Dusche, Temperatur, Durchlauferhitzer (?)

Liebe Experten,

ich habe ein Problem mit meiner Dusche und leider von nix eine Ahnung.

Im Badezimmer hängt ein Kasten, den ich in meinem jugendlichen Leichtsinn für einen Durchlauferhitzer halte. Es gibt einen Schalter, der zwei Positionen kennt: einen oder zwei Punkte.

Steht der Schalter auf einem Punkt, bekomme ich nur mäßig warmes Wasser.

Steht der Schalter auf zwei Punkten, kann ich die Temperatur in der Dusche regeln und mich nur zwischen kochend heiß und eiskalt entscheiden. Bei derm hoffnungslosen Versuch, eine angenehme Wärme zu erzeugen, also beim Regulieren, höre ich manchmal einen Klick vom Durchlauferhitzer (?), und kurz danach wird das Wasser dann entweder von heiß auf kalt oder, je nachdem, von kalt auf heiß umspringen.

Das gleiche Problem hatte ich in meiner alten Wohnung, wo am Ende nur ein Austausch des Durchlauferhitzers half. Problem: Das kommt in dieser Wohnung nicht in Frage.

Erwähnenswert vielleicht noch, dass das Problem schon seit längerem besteht, aber vorher einige Wochen nicht oder nur zeitweise.

Frage: Gibt es nicht irgendwas ganz Einfaches, das ich tun kann, das Problem zu lösen?

Rückfragen, auf deren Antwort es ankommt, beantworte ich natürlich gern!

Viele Grüße,
Levay

Hallo!

Frage: Gibt es nicht irgendwas ganz Einfaches, das ich tun
kann, das Problem zu lösen?

Ja. Aufs Duschen verzichten.

Grüße

Andreas

Der einen stufenlosen Durchlauferhitzer hat, das einzig wahre.

Liebe Experten,

Hallo Levay,

Steht der Schalter auf einem Punkt, bekomme ich nur mäßig
warmes Wasser.

Steht der Schalter auf zwei Punkten, kann ich die Temperatur
in der Dusche regeln und mich nur zwischen kochend heiß und
eiskalt entscheiden.

das ist leider so bei hydraulisch gesteuerten Durchlaufwasserheizer so.
Das einschalten dieser Geräte erfolgt durch die Menge des durchlaufendem Wassers. Wenn du den Schalter auf „2“ stellst und die Armatur langsam öffnest schaltet der DWH zuerst auf die halbe Heizleistung, wenn die Auslaufmenge erhöht wird auf die volle Heizleistung.
Wenn nun aber zu diesem Wasser in der Armatur, Kaltwasser zugemischt wird, verändern sich die hydraulischen Verhältnisse im DWH. Mit anderen Worten, die Menge des strömenden Wassers im Gerät verändert sich und damit bis der Schalter auf die erste Schaltstufe zurück bzw auf die zweite Stufe hochschaltet. Die Heizleistung halbiert bzw verdoppelt sich dann.
Lustig wirds dann noch wenn der Nachbar, über, neben oder unter dir auf den Druckspüler drückt.

Solche hydraulische Geräte eignen sich heute höchstens noch zum füllen von Wannenbädern. Zum Duschen eignen sich elektronisch geregelte DWHs bei denen es nicht nur auf die Durchflussmenge ankommt.

Gruss, Bernd

Rückfragen, auf deren Antwort es ankommt, beantworte ich
natürlich gern!

Viele Grüße,
Levay

Hallo,

vor einer Woche die gleiche Anfrage, siehe etwas weiter unten.

Abhilfe: Auf II stellen und eine Sicherung des D. rausmachen, dann heizt er nimmer so dolle, d.h. Du kannst ohne verbrühen duschen.

gruß
dennis

Hallo,

ich danke für den Tipp - aber ehrlich gesagt: Ich habe keine Ahnung, was dich da jetzt tun muss. Das Ding aufmachen und daran rumbasteln? Oh oh… :smile:

Aber was würde ich nicht alles für warmes Wasser riskieren!

Levay

Hallo,

ich danke für den Tipp - aber ehrlich gesagt: Ich habe keine
Ahnung, was dich da jetzt tun muss. Das Ding aufmachen und
daran rumbasteln? Oh oh… :smile:

Sicherungen sitzen im Sicherungskasten, oder ist das bei Dir anders in der Hauselektrik ?

gruß
dennis

O. k., ich soll also eine Sicherung rausnehmen, die für das Gerät zuständig ist. Und das hilft?

Werde es probieren, auch wenn ich es technisch verstehe :smile:

Levay

Hallo,

Und das hilft?

Schonmal die Mühe gemacht, den Artikel unten zu suchen ??

/t/temperatur-am-durchlauferhitzer-einstellen/4901568

Das das so schwer sein kann, hätte ich nicht gedacht…

gruß
dennis

Jo, habe ich gelesen. Nur bin ich nie sicher, ob ich das alles auch recht VERSTEHE. Trotz deiner etwas unfreundlich wachsenden Ungeduld danke ich.

Durchflussmengenbegrenzer im Duschkopf
Hallo Levay,

hab ich auch schon erlebt.

Du hast da einen hydraulischen Durchlauferhitzer, der nur ein oder aus kennt. Aus Sicherheitsgründen muss dafür eine gewisse Mindestmenge Wasser fliessen, sonst schaltet er sich ab, weil er sonst überhitzen könnte.

Und jetzt der Trick: In vielen modernen Armaturen einschließlich Duschköpfen befindet sich ein kleines „Ding“ (letztlich eine Art Sieb), das den Wasserfluss vermindern soll. Ist zwar sparsam gedacht, aber in deinem Fall kontraproduktiv, weil es den Wasserfluss unter die Abschaltgrenze deines DLH vermindert.

Schraub mal den Duschkopf vom Schlauch ab und schau mal hinein: wenn du da so eine Art Plastikstopfen mit kleinen Löchern drin siehst (bei mri war er blau): raus damit.
Dann kannst du auch wieder die Temperatur vernünftig mit warmen und kaltem Wasser mischen.

Sollte das nicht der Fall sein oder nicht ausreichen: mal die Löcher im Duschkopf selber beäugeln: Wenn die verkalkt sind, reduzieren sie natürlich auch die Wassermenge. Einlegen über Nacht in Essig hilft dann meistens weiter.

lg, mabuse

Hallo Levay,
Dennis geht davon aus, dass du handwerklich begabt bist, mabuse beschreibt die Technik.
Du hast nur die Möglichkeit, ein Gleichgewicht von der Wassermenge und der Umschaltung (I/II) selbst zu ermitteln. Dies ist sehr schwierig, weil sofort ein „entweder kalt oder warm“ Effekt eintritt(t).
Nur ein elektronisch geregelter Durchlauferhitzer hilft.

  • Volker -

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]