Aber jeder Riester-Fondssparplan wird später doch zu einer
Versicherung!!! egal wie er vorher heisst.
Nicht mal das, ich kann damit ja auch irgendwann ein Haus
bauen oder eine Wohnung kaufen („Wohnriester“).
Zu dem Unfug habe ich an anderer Stelle schon alles
geschrieben!
Mag sein. Ich denke, man muss beim Wohnriester einiges an Pro und Contra abwiegen. Nichtsdestotrotz mündet der Fondssparplan dann in keine Versicherung.
Ich kann auch das Kapital jederzeit in einen anderen Vertrag
übertragen, ohne (teil-)gezillmerte Abschlusskosten zu
verlieren.
Aber die Abschlusskosten fallen doch dann an!
Nur wenn der neue Vertrag gezillmerte Abschlusskosten hat - er muss ja immer noch keine Versicherung sein.
Oder ich kann ihn vorzeitig förderungsschädlich auflösen, weil
das Geld ausgeht (und dabei im Mittel viel besser wegkommen
als bei einer Versicherung). Ich meine gehört zu haben, dass
mehr als die Hälfte privater
Altersvorsorgeversicherungsverträge vorzeitig gekündigt wird.
Dann wäre der Zweck einer zusätzlichen Altersrente ja erfüllt.
Ich glaube, du hast nicht ganz verstanden, was ich meine. Ich meine eine Kündigung, bei der das Kapital ausgezahlt wird. Das will man zwar im Voraus nicht, aber es passiert trotzdem bei recht vielen Versicherungsverträgen, und es kann auch bei einem Fondssparplan passieren. Beim Sparplan aber mit durchschnittlich weniger Verlust.
Aber jetzt! fallen spätestens die gezillmerten Abschlusskosten
an!!!, und da du nur einen Bruchteil allerdings des
Endkapitals! einzahlen musst, ist die schöne Kostenersparnis
vom Anfang des Vertrags fast wieder weg.
Einerseits fällt nur ein Teil der Abschlusskosten einer gewöhnlichen Rentenversicherung an, weil keine Provision anfällt, und andererseits nur auf ein Fünftel der im Riestervertrag liegenden Summe. Wenn ich von meinem Recht der Entnahme von 30% Gebrauch mache, sogar auf ein Drittel weniger. Und eine Zillmerung ist nicht mehr notwendig, weil ja der Vertrag durch eine Einmalzahlung „befüllt“ wird.
Übrigens ist es egal ob Kosten, die als Prozentsatz berechnet werden, gleich oder später abgezogen werden: Kosten% * (100% + Rendite%) * Kapital = (100% + Rendite%) * Kosten% * Kapital.
P.S. In dem Konzern, für den ich arbeiten darf, werden alle
Arten der Riesterförderung angeboten! Finanziell ist es für
mich unerheblich was ich verkaufe!
Dann ist dein Konzern aber vermutlich kein eigentlicher Anbieter, sondern ein Vermittler von Riesterprodukten, oder? Und dann macht es für den Konzern vermutlich schon einen finanziellen Unterschied, was er genau vermittelt. Dementsprechend wird er seine Mitarbeiter schulen.
Viele Grüße,
Sebastian