Hallo
Paul Tremmel, der Autor der „Pälzische Weihnachtsgschicht“, hat ein „Kochbuch“ heausgegeben. Titel: Man nehme so man hat.
In „RNF- life“ habe ich die Vorstellung gesehen.
Das für mich beeindruckendste „Rezept“ war folgendes:
Wammer Speck hätten, kännte ma Eier mit Speck mache; Wammer Eier hätten.
Damit eine Frage dabei ist
Gibt es in anderen Dialekten ähnliches?
Hat nicht unmittelbar mit Dialekt zu tun, aber dazu fällt mir mein Opa ein, der immer von „Luftgulasch mit Papierknödl“ (ohne ‚n‘, insofern doch Dialekt) „schwärmte“, wenn das Essen nicht nach seinem Geschmack war…
jetzt wollte ich mir bei Amazon das Buch mal genauer ansehen, aber dort finde ich nichts. Den Titel gibt es nur von anderen Autoren und von dem Autor gibt es nur andere Bücher.
Weißt du zufällig, wann das Buch im Handel erscheint?
ich kenne noch aus meiner Kindheit in Muenchen den Spruch meiner Mutter, wenn ich sie wieder mal nervte und fragte, was es denn heute zum Essen gibt: Hoizknedl mid Pabbadecklsoss!
Hier in der Dominikanischen Republik gibt es den Spruch: Tienes hambre, come alambre ( hast du Hunger, esse Draht ) das reimt sich leider nur auf spanisch.
ich kenne noch aus meiner Kindheit in Muenchen den Spruch
meiner Mutter, wenn ich sie wieder mal nervte und fragte, was
es denn heute zum Essen gibt: Hoizknedl mid Pabbadecklsoss!
Ja, die ungeduldigen Fragen…
Auf die Frage was ich zum Geburtstag oder zu Weihnachten bekomme, kam die Antwort:
Ä silwer Nixel un ä golde Wateweilche.
Für „hochdeutsche“
Ein silbernes Nichts(chen) und ein goldenes Wart ein Weilchen.
Hier in der Dominikanischen Republik gibt es den Spruch:
Tienes hambre, come alambre ( hast du Hunger, esse Draht ) das
reimt sich leider nur auf spanisch.