Eigentumswohnungskauf mit Bruder für Eltern

Hallo,
ich würde gerne mit meinem Bruder zusammen hälftig eine Eigentumswohnung kaufen. Das Geld dazu kommt als Schenkung von meinen Eltern.

Nun zu den Fragen:
Wie sieht die Versteuerung am Jahresende aus? Geht das getrennt bei einem Mietvertrag?

Müssen wir eine Verwaltungsgesellschaft gründen?

Danke schon mal im Voraus für die Hilfe!

Ihr wollt die Wohnung als Kapitalanlage nützten?
Wenn, dann zählt wer wie im Grundbuch steht. Steht Ihr zu je 50% im Grundbuch muss jeder 50% der Mieteinnahmen versteuern und kann 50% der Schuldzinsen geltend machen

Hallo,

ich würde gerne mit meinem Bruder zusammen hälftig eine
Eigentumswohnung kaufen. Das Geld dazu kommt als Schenkung von
meinen Eltern.

Nun zu den Fragen:
Wie sieht die Versteuerung am Jahresende aus? Geht das
getrennt bei einem Mietvertrag?

ich würde schon etwas eher ansetzen und zwar bei der Schenkung. Erfolgt die als mittelbare Grundstücksschenkung, hat das steuerliche Vorteile hinsichtlich Ausschöpfung der Freibeträge bei der Schenkungs-/Erbschaftsteuer:
http://www.steuertipps.de/lexikon/m/mittelbare-grund…

Das muß man natürlich gegen die Nachteile bei der Abschreibung abwägen.

Gruß
C.

Ihr wollt die Wohnung als Kapitalanlage nützten?
Wenn, dann zählt wer wie im Grundbuch steht. Steht Ihr zu je
50% im Grundbuch muss jeder 50% der Mieteinnahmen versteuern
und kann 50% der Schuldzinsen geltend machen

Der Kauf der Immobilie hat mehrere Gründe.

  1. Durch den Kauf soll die Mietlast im Vergleich zu der bisherigen Mietwohnung reduziert werden.

  2. Die Schenkung je 50 T€ (Bruder/ ich) soll zum Kauf der Immo verwendet werden. Den Rest müssen wir dazu legen bzw. finanzieren. Die Finanzierung wird aber so austariert, das die ersten Jahre kein Gewinn anfällt.

  3. Durch den Kauf wollen wir das Geld unsere Eltern, im Falle einer schweren Erkrankung, vor dem Staatszugriff schützen.

  4. Sie soll auch als Kapitalanlage dienen.

Wenn ich Sie richtig verstanden habe, dann brauchen wir keine Immo-Verwaltungs-GmbH gründen. Aber hätte das denn Vorteile…?
Ansonsten machen wir das mit den 50% Grundbucheintrag.

1 Like

ich würde schon etwas eher ansetzen und zwar bei der
Schenkung. Erfolgt die als mittelbare Grundstücksschenkung,
hat das steuerliche Vorteile hinsichtlich Ausschöpfung der
Freibeträge bei der Schenkungs-/Erbschaftsteuer:

Das muß man natürlich gegen die Nachteile bei der Abschreibung
abwägen.

Hallo C.,
spielt dieses den bei dem geringen Betrag von je 50 T€ (Bruder/ ich) überhaupt eine Rolle?

Gruß
M

Hallo,

spielt dieses den bei dem geringen Betrag von je 50 T€
(Bruder/ ich) überhaupt eine Rolle?

das hängt natürlich vom Gesamtvermögen der Eltern ab. Sofern der Freibetrag von 400.000 Euro (bzw. 800.000 Euro, da zwei Kinder) nicht in Sicht ist, spielt das natürlich keine Rolle. Grundsätzlich sollte man aber nicht vergessen, daß der Freibetrag für Schenkungen und Erbschaften gilt und dabei auch noch ein Zeitraum von 10 Jahren betrachtet wird.

Gruß
C.

Danke für die Antworten :smile:

Hallo,

  1. Durch den Kauf wollen wir das Geld unsere Eltern, im Falle einer schweren Erkrankung, vor dem Staatszugriff schützen.

Ja, das klingt immer so toll. Aber hast Du Dir mal Pflegeheime auf Sozialhilfeniveau angesehen? Würdest Du da leben wollen? Würdest Du das deinen Eltern zumuten wollen? Gerade bei schwerer Erkrankung im Mehrbettzimmer im Krankenhaus?

Aber genau diese Konsequenz hat es, wenn man „Geld vor dem Staat schützen will“. Denn wenn Pflege und Unterbringung nicht privat finanziert wird, dann gibt es nur diesen Standard, und aus die Maus.

Ganz ehrlich: Ich gönne es jedem alten Menschen, der sein mit harter Arbeit lange erwirtschaftetes Vermögen am Ende des Lebens dafür einsetzt, dass es ihm selbst so gut wie nur irgend möglich geht. Und als Kind würde ich nie erwarten, dass für mich „etwas übrig zu bleiben hat“, wenn dies erfordern würde, dass die eigenen Eltern dann im Mehrbettzimmer auf Sozialhilfeniveau untergebracht werden müssen, obwohl sie sich eigentlich auch eine komfortable Rundumversorgung gönnen könnten.

Gruß vom Wiz

3 Like
  1. Durch den Kauf wollen wir das Geld unsere Eltern, im Falle einer schweren Erkrankung, vor dem Staatszugriff schützen.

… und ins eigene Säckl stecken, damit die Allgemeinheit für die Pflege Eurer Eltern aufkommt ? Warum regen wir uns eigentlich über Ulli Hoeneß auf ?

3 Like