Hallo,
ich habe ein Holzfenster im Schlafzimmer. Ein Stück aus dem Metallband, das den Schließ- und Kipp-Mechanismus ausmacht ist abgebrochen. Wie kann ich das Band entfernen? Auch wenn alle Schrauben gelöst sind, hängt es fest.
Das werden Sie nicht selber machen können. Zudem benötigen Sie ja ein Ersatzteil, dessen Hersteller noch nicht bekannt ist. Wenn man alle Beschlagshersteller und deren Systeme aus den letzten 20 Jahren zusammenfasst, gibt es zehntausende Teile, die für den Ersatz in Frage kommen können.
Ich denke, Sie brauchen jetzt einen Fensterfachbetrieb, der Ihnen -vielleicht auch mit einem komplett neuen Beschlag- weiterhelfen kann.
Schade und etwas teurer als Selbermachen, wohl aber nötig. Viel Erfolg!
Hallo Susanne
das Metallband im Flügel, auf dem die Verschlußteile befestigt sind, geht um den gesamten Flügel herum, bzw. endet je nach Fenstergröße auf der hinteren Seite.
An den Ecken sind sog. Eckumlenkungen angebracht, die mittels Verzahnungen (die unter den sichtbaren Bändern liegen) mit den senk- und waagrechten Teilen verbunden sind. Diese müssen Sie ebenso wegschrauben, um den Beschlag ausbauen zu können.
Der vordere (Griffseite) senkrechte Beschlag kann nur demontiert werden, wenn der Griff weg ist. Die Schrauben, mit denen der Griff befestigt ist, liegen normalerweise unter einen dünnen Platte, diese kann an den Enden unten und oben, leicht angehoben und dann gedreht werden (Drehpunkt ist die Griffmitte)
So müsste das Beschlagsteil herausgenommen werden können. Ein neues bekommen Sie in einem Beschlagshandel. Diese sind i. d. R. länger, müssen also zugeschnitten werden.
mfg
Michael
Hallo Susanne,
die Schere auszutauschen, das Teil meinst du sicherlich, ist nicht so einfach. Das Ausbauen ist schnell erklärt, aber eine neue Schere einzubauen erfordert doch einiges an Erfahrung.
Tue dir bitte einen Gefallen und lass einen Fachmann daran. Wenn du dieses sicherheitsrelevante Bauteil falsch einsetzt, schließt dein Fenster evtl. nicht mehr richtig und der Schaden wird noch größer. Wenn die Schere nicht richtig sitzt, ist auch die Gefahr des rausfallens groß.
Es gibt verschiedene Beschlaghersteller, die auch unterschiedliche Montagen verwenden. Deshalb: Bitte Die Schrauben wieder einschrauben und einen Fensterbauer nachsehen lassen. Der bestellt das richtige Bauteil und tauscht es dann auch fachgerecht aus.
Der Zeitaufwand dürfte bei einer reinen Montagezeit von max. 1/2 h liegen. Dann ist das Fenster auch gleich gewartet und optimal eingestellt. Dazu kommen die An-/Abfahrt und der Aufwand für die kurze Vorabprüfung. Plus Material.
Sicherheitshalber könntest du aber vorher noch ein paar Fotos von den defekten Beschlägen machen und ins Netz stellen. Gib mir die Adresse und ich schaue sie mir dann noch einmal an. So gehen wir sicher, dass wir vom gleichen Bauteil sprechen.
Viele Grüße
Maik
hi,
ein paar mehr Infos wären schon gut
Wenn es ein relativ neues Fenster ist,
dann ist das die Montagefixierung. In diesem
Fall etwas mehr Gewalt ansetzen. Falls nicht…
bitte ein Foto
LG Andreas
Der vielen Beschlagsanbieter wegen ist diese Frage nicht so einfach zu beantworten.
Würde ich davor stehen, könnte ich die Frage sofort beantworten.
Ein Vorschlag, den Flügel aushängen um beim nächsten Fensterbauer einen neuen Beschlag einbauen lassen. Denn in aller Regel ist nur der Beschlag im Flügel beschädigt.
Oder aber eine Firma beauftragen, das Problem zu lösen.
Gruß Wolfgang
Das ist nicht leicht zu beantworten. Es gibt einfach zu viele Anbieter
hallo,
vermutlich ist es ein metallteil am flügel (und nicht am rahmen).
ist es so, dann gehört hierzu etwas handwerkliches geschick. es müssen vermutlich auch die umliegenden teile gelöst werden, da die teile miteinander verzahnt sind.
gruß und viel erfolg
Hallo,
schwierig wenn man den Fenstertyp/Beschlagtyp nicht kennt dir einen Tip zu geben.
Am besten Fachmann (Schreiner) holen.
Hallo Susanne Bickel!
Sind wirklich alle Schrauben entfernt?
Ok, dann solltest Du wissen, dass die Übertragung der Bewegung durch verzahnte Elemente erfolgt. Das bedeutet, dass die einzelnen Bauteile übereinander gelagert montiert sind.
Da Du nicht geschrieben hast, um welches Bauteil es sich handelt, muss ich raten. Vermutlich meinst Du eine Eckumlenkung, denn die weisen am häufigsten Brüche von „Metallbändern“ auf.
In der Regel liegt eine Eckumlenkung als unteres Element und wird von zwei daran stoßenden Elementen überlagert.
In einem solchen Fall müssen die Schrauben der angrenzenden Elemente ebenfalls gelöst werden. Je nach Länge und Flexibilität der angrenzenden Elemente ist es oft nötig, zwei oder drei Schrauben der benachbarten Elemente zu lösen, um diese weit genug abheben zu können, um an die darunter liegende Eckumlenkung zu gelangen, bzw. diese herausheben zu können.
Achtung!
Beschlagteile sollten grundsätzlich nur in der Nullstellung demontiert werden. Die Nullstellung ist der geöffnete (Dreh-)Zustand. Man sollte darauf achten, dass während ein Bauteil fehlt, der Beschlag nicht bewegt wird.
Die Verzahnungen sind bei manchen Beschlagtypen sehr fein, so dass man beim Zusammenbau schnell den Beschlag um einen oder gar mehrere Zähne versetzt einbaut. Das kann gravierende Funktionsstörungen verursachen. Besonders problematisch ist es, wenn diese Funktionsstörungen nicht offensichtlich sind. Also entweder Spannungen verursachen, die den Beschlag schleichend überlasten oder gar Verriegelungen nicht verriegeln lassen. Insbesondere beim Demontieren von Bauteilen, bei denen man diese zwangsläufig biegen muss, ist dringend darauf zu achten, dass sie dabei nicht ihre Positionierung verlieren.
Andererseits könnte, rein theoretisch wohlgemerkt, der Bruch des Metallbandes ein Zeichen dafür sein, dass der Beschlag schon einmal falsch zusammengesetzt war! Allerdings ist die häufigste Ursache für den Bruch an Beschlagteilen, dass diese seit der Herstellung nie einen Tropfen Öl bekommen haben.
Wozu will eigentlich ein Laie ein Bauteil aus einem defekten Beschlag ausbauen? Aus Verzweiflung oder aus Überschätzung!
Da ich Letzteres aufgrund dieser Frage bei ausschließen will, ist Verzweiflung vermutlich der Antrieb.
Wahrscheinlich hat man schon versucht, einen Reparaturservice ins Haus zu bestellen, der das Problem sich anschaut, Ersatzteile dabei hat oder besorgt und dann die Arbeit mit entsprechender Gewährleistung macht.
Vermutlich wurde am Telefon gefragt: „Welchen Beschlag hat denn das Fenster und welche Nummer hat das Bauteil, was kaputt ist?“ Die Antwort kann kein Laie wissen und so kam es vermutlich zu der Aussage: „Dann müssen Sie uns das Teil mal bringen und wir schauen, was wir tun können!“
In den meisten Fällen will man auf diese Weise den „Kunden“ los werden, ohne unhöflich zu sagen: „Belästige mit diesem Mist bitte die Konkurrenz!“ Wenn man mit dem Bauteil dann vor Ort steht, lautet die Antwort meistens: „Tut mir leid, das kann ich ihnen nicht besorgen.“
Es ist eine Tatsache, dass es unzählig viele Beschläge gibt und alle Beschläge noch viel mehr Varianten haben. Kombinationen sind meistens nicht möglich. Wenn Sie nicht den Fensterhersteller fragen und der über einen richtig guten Kundendienst verfügt, bringt es nichts bei einem anderen Fensterbauer zu fragen. Die haben meistens nicht einmal Ersatzteile für die eigenen veralteten Baureihen, geschweige denn Ersatzteile für Fremdprodukte. Das wäre ein Zufall, so dass man besser hätte Lotto spielen sollen, statt am Beschlag zu schrauben!
Nur der Fachhandel für Baubeschläge kann helfen, doch hier bekommt man selten Einzelteile. Es sind meistens Großhändler.
Es gibt aber spezielle Reparaturdienstleister, die sich auf Fensterreparaturen spezialisiert haben. Seriöse Firmen lassen den Kunden nicht unqualifiziert am Beschlag herum schrauben, sondern haben einen Vor-Ort-Dienst. Denn eines sollte klar sein: Wer am Beschlag herum schraubt muss wissen, was er tut! Schließlich arbeitet man am geöffneten Fenster und lockert die Teile, die den Flügel halten. Das kann zu schlimmen Verletzungen führen, wenn man es falsch macht!
Ich hoffe, dass ich etwas helfen konnte und wünsche viel Erfolg bei der Reparatur. Vielleicht sehe ich das ja alles viel zu schwarz, doch meine Erfahrung aus der Praxis zeigt, dass es kaum zu einem positiven Ergebnis führt, wenn Laien beginnen, am Fensterbeschlag zu schrauben. Es gibt einfach zu viele Fettnäpfchen auf dem Weg zum Erfolg, bei dem die meisten Laien mit Sicherheit eins erwischen. Und dann ist guter Rat wirklich teuer!
Mit freundlichem Gruß,
Peter Ralf Lipka
ActualVision ZILL-Fenster GmbH, Berlin.
die bänder sind mit den ecken durch eine art verzahnung verbunden deswegen ist es empfehlenswert die ecken auch los zu machen evtl ist auch es das stück wo das getriebe für den griff sitzt da sollte man den griff entvernen um es zu demontieren
mfg
Hallo, Kannst Du hiervon ein Bild senden oder anhägen; Wahrscheinlich meinst Du das umlaufende Getriebe das nach lösen der Schauben denoch verzahnt ist und sich erst nachdem auch der Eckverbinder entfernt ist, lösen läßt. Hänge doch kurz ein Bild an, dann kann man mehr sagen.
mfg Thomas
würde ich ja gerne, aber hier gibt es keine Einfügefunktion für Bilder!
Hallo, Kannst Du hiervon ein Bild senden oder anhägen;
Hallo, an alle, die mir geantwortet haben. vielen Dank! Ihr habt alle Recht: 1. Ich suche jetzt einen Fachbetrieb in der Umgebung von Düsseldorf
2. Das Fenster ist Baujahr 80 oder 81
3. Uns ist tatsächlich gesagt worden: Baut das Teil aus und bringts mal rein, dann sehen wir ob es das noch gibt - schlechte Idee
4. Der Vorschlag, den Griff auch abmontieren zu müssen, um die vordere Schiene abmontieren zu können, ist wahrscheinlich der allerbeste gewesen. Er hat mich davon abgehalten weiterzumachen - auch wegen der Verzahnungen.
Ich danke Euch allen ganz herzlich!
Susanne
die bänder sind mit den ecken durch eine art verzahnung
verbunden deswegen ist es empfehlenswert die ecken auch
sende mir ein paar Bilder an fudcom-at-web.de
würde ich ja gerne, aber hier gibt es keine Einfügefunktion
für Bilder!Hallo, Kannst Du hiervon ein Bild senden oder anhägen;
Vermutlich ist das Band noch zusätzlich irgendwo geklemmt. Vorsichtig mit Schraubendreher/Stechbeitel hinter das Band und versuchen zu lösen.
Achtung das Fenster ist kann zusätzlich oben in der Schere hängen. Fenster in Dreh Stellung und sicher stellen das diese ausgehackt ist.
Die haben noch sogenannte „Einbohrstifte“ die das Band und Fensterrahmen dann verbinden. Diese sind 30 bis 40 mm lang und lassen sich nur mit einem speziellen We3rkzeug lösen (ziehen), sonst ruiniert an den Rahmen.