Habe ein lästiges Problem : Kann eine auf dem Desktop (Windows 10) gespeicherte Datei nicht in einen anderen Ordner verschieben und leider auch nicht löschen, umbenennen, etc.
Es lässt sich jedoch verschieben auf dem Desktop, aber nur auf dem Screen.
Hat jemand eine Idee, wie ich diese - Bilddatei vom Typ .PNG von meinem Computer wieder löschen kann ? Mit dem ändern des Dateityps in z.B. .JPG hatte ich auch keinen Erfolg. Er nimmt keine Umbenennung an.
Zur Ansicht habe ich Euch das Bild abgebildet. Vielleicht hat jemand eine Idee, wie ich das Bild löschen kann (ausser durch Umbenennen, etc.).
Für Eure wie immer geschätzten Antworten zu diesem Thema bin ich Euch im voraus bereits dankbar.
MFG
Werner7 (Werner)
schau Dir mal per Kontext-Menü (rechte Maustaste) die Eigenschaften an, vielleicht ist die Datei schreibgeschützt. Unter dem Reiter Sicherheit kannst Du die Berechtigungen bearbeiten.
Guten Tag,
Danke für die Rückmeldung. Ich habe jedoch beim Rechtsklick keine Auswahl Sicherheit, nur Eigenschaften. Da kann ich checken, ob ein Schreibschutz gesetzt ist. Ist aber nicht.
Gruss
Werner7 (Werner)
Die Dateien, die du auf dem Desktop siehst, liegen in zwei verschiedenen Ordnern:
C:\Users\<DeinBenutzerName>\Desktop C:\Users\defaultuser\Desktop (oder so ähnlich)
Wenn man ein Programm installiert, könnte dieses eine einzige Verknüpfung im letztgenannten Ordner erzeugen, dann haben direkt alle Benutzer diese Verknüpfung auf ihren Desktops. Wenn du aber keine Administratorberechtigung hast, dann kannst du diese Verknüpfung zwar hin und her schieben, aber weder löschen noch umbenennen. Du kannst dir den Speicherort per rechtsklick → Eigenschaften anschauen, und mal mit anderen, „funktionierenden“ Dateien vergleichen.
Was meinst du damit, der Computer „nimmt keine Umbenennung an“? Macht er gar nichts? Gibt es eine Fehlermeldung?
Bei Ort wird es rätselhaft: Wie kommt das Fragezeichen da hinein?
Außerdem hat mal ein User namens Admin (vermutlich ein Installateur) gewirkt, nur der darf löschen. Versuche mal einen Login mit Admin Kennwort Administrator.
Das ist auch der Grund, warum Du Sicherheit nicht zu sehen kriegst, damit könntest Du ja die Rechte des ADMIN übernehmen.
Das ist eine Sonderfunktion von Windows. Das wird die „Interpretation“ von Pfaden abgeschaltet. So werden z. B „/“ nicht automatisch in "" umgewandelt. AFAIR können auch Sonderzeichen verwendet werden, die eigentlich nicht gültig sind. Insbesondere aber kann so eine Pfadangabe bis zu 32.567 Zeichen lang sein statt der eigentlich geltenden Beschränkung auf 260 Zeichen.
Ich nutze solche Spezial-Funktionalität nicht, weil Programmierer sowas oft nicht korrekt beachten … auch jene von Microsoft.
Ich kann mir also durchaus vorstellen, dass die verwendete Löschroutine das „Special“ gar nicht unterstützt.
@Werner7: Mit welcher Funktion löscht Du denn? (Rechtsklick → Löschen?).
Ich lösche mit dem Befehl Löschen des Menü erhalten mir Rechts-Klick.
Ich habe einen elend langen Dateinamen unglücklicherweise für diese Datei gewählt.
Aber keine Sonderzeichen im Dateinamen.
Gruss
Werner7 (Werner)
Ich würde es in der Eingabeaufforderung mit DEL "\\?\C:\Users\Admin\Desktop\datei.png" versuchen. Die doppelten Anführungszeichen (") unbedingt mit angeben.
Das ist wieder Mal Korinthenkackerei. Es gibt sehr wohl auch die Begriffe doppelte und einfache Anführungszeichen, letztere auch „halbe Anführungszeichen“ genannt. Und Hochkomma oder Apostroph sind Unsinn in dem Zusammenhang, denn halbe Anführungszeichen werden im Deutschen wie die normalen gesetzt, zu Beginn unten und am Ende oben. Außerdem hatte @Ifm001 unmissverständlich auch das Zeichen angegeben, welches er meinte.
Wo siehst du bitte in seinem Screenshot Gänsefüßchen??
Wenn du den Dateinamen von Hand eintippst, ist es gut möglich, dass das auch mit den Anführungszeichen nicht funktioniert, weil du einen Tippfehler hast. Dann könntest du es mit
DEL "\\?\C:\Users\Admin\Desktop\Cathédrale*.png"
versuchen (vorausgesetzt du hast keine andere png-Datei auf dem Desktop, deren Namen auch mit Cathédrale beginnt).
Ich kenne die Windows-Konsole nicht besonders, aber wenn es da eine Autovervollständigungsfunktion gibt, könntest du es auch mal damit versuchen, d.h. nur den Beginn des Dateinamens eingeben, Autovervollständigungstaste drücken.
Was soll der Schiet? Das stellst Du nur bei mir fest. Wenn Du selbst bei anderen, dann ist das was?
Siehste doch, daß Werner etwas mißverständen hat.
Es versteht aber jeder, welche Taste zu drücken ist.
Eben. Das Wort „doppelte“ war mißverständlich, weil das Zeichen angegeben war.
Die Dinger (") hießen schon immer Gänsefüßchen.
Meinetwegen mit dem Zusatz „gerade“
Das stand da nicht, denn die Gänsefüßchen stehen viel weiter links. Der Dateiname beginnt erst mit "Cathédrale … "
Warum schreibst Du sowas Falsches hin? Ist Dir das etwa noch gar nicht aufgefallen?
Ich sehe gerade, dass du nur den Dateinamen und nicht den kompletten Pfad angegeben hast. Das ist normalerweise auch nicht nötig, wenn man im Verzeichnis ist, in dem die Datei liegt. In diesem speziellen Fall würde ich angesichts der Erklärung von @sweber bezüglich der zwei Desktop-Verzeichnisse trotzdem den kompletten Pfad mit angeben. Hast du auch mal mit DIR überprüft, ob die Datei überhaupt im aktuellen Arbeitsverzeichnis liegt?
Anführungszeichen ist ein Sammelbegriff für mehrere Zeichen. Es gibt doppelte und einfache/halbe Anführingszeichen sowie die französische Art davon. Auf keinen Fall sollte man einfache Anführungszeichen mit einem Apostroph verwechseln. Das hat einen anderen Zweck und ist auch ein anderes Zeichen.
Laut Rechtschreibregeln stehen die verschiedenen Anführungszeichen gleichwertig nebeneinander, es gibt aber Empfehlungen zur Nutzung.
Das ist schlicht und ergreifend Unsinn. Es ist vollkommen üblich, ein Zeichen, welches man schriftlich umschreibt, in Klammern dahinter zu nennen. Zudem muss man nur den OP nur in seinen anderen Fragen mal ansehen. Das ist schlicht Flüchtigkeit.
Was es aber für Fragesteller missverständlich macht, sind deine Einwürfe von Seitenthemen.
Blabla, es geht hier aber nicht um Rechtschreibung oder Textgestaltung.
Die sind ohnehin ganz anders und spielen nun mal hier überhaupt keine Rolle.
Was Du vielleicht meinst, nennt sich „typographische“ (links unten + rechts oben).
Es ist dasselbe Zeichen. Shift + Raute-Taste.
Dann frag Dich doch einfach, warum @Werner7 es nicht hingekriegt hat, obwohl Du es ganz genau hingetippt hattest.