Einfache VNC-Lösung gesucht

Hallo Experten,

meine Mami nutzt einen Mac mit Tiger, der über WLAN an eine Fritz!Box 7050 angeschlossen ist. Ich selbst nutze auch MacOS 10.4. Ich suche nun eine einfach einzurichtende Möglichkeit, von ferne und inkl. grafischer Benutzeroberfläche auf den Mac meiner Mutter zuzugreifen, um ihr bei Problemen Unterstützung geben zu können.

Meine Fragen:

Ich denke, ich brauche einen VNC Server auf dem Rechner meiner Mutter und einen VNC Client auf meinem eigenen. Kennt jemand gute und möglichst kostenlose Programme, die man empfehlen kann?

Sind diese Programme sicher genug oder muss ich mir extra ein VPN einrichten (habe nicht mehr viel Zeit und hätte es gern so einfach wie möglich).

Muss ich in den Einstellungen der Fritz!Box bestimmte Ports an die IP-Adresse des Macs meiner Mutter weiterleiten? Welche?

Bin für alle Tipps dankbar.

Gruß,

Munchinito

Hallo Experten,

meine Mami nutzt einen Mac mit Tiger, der über WLAN an eine
Fritz!Box 7050 angeschlossen ist. Ich selbst nutze auch MacOS
10.4. Ich suche nun eine einfach einzurichtende Möglichkeit,
von ferne und inkl. grafischer Benutzeroberfläche auf den Mac
meiner Mutter zuzugreifen, um ihr bei Problemen Unterstützung
geben zu können.

Upgrade auf Leo?

Meine Fragen:

Ich denke, ich brauche einen VNC Server auf dem Rechner meiner
Mutter und einen VNC Client auf meinem eigenen. Kennt jemand
gute und möglichst kostenlose Programme, die man empfehlen

OSXVnc

kann?

Sind diese Programme sicher genug oder muss ich mir extra ein
VPN einrichten (habe nicht mehr viel Zeit und hätte es gern so
einfach wie möglich).

Keine Ahnung

Muss ich in den Einstellungen der Fritz!Box bestimmte Ports an
die IP-Adresse des Macs meiner Mutter weiterleiten? Welche?

Keine ahnung wie es jetzt eingerichtet ist, aber wenn es
offen ist dann nicht sonst ja

Bin für alle Tipps dankbar.

versiontracker.com
suche nach vnc

Kay

Hi,

zunächst ist eine VPN Verbindung wesentlich sicherer als eine reine Portfreigabe, hier hilft also abzuwägen, ob die Daten deiner Ma derart sensibel sind, dass sie unbedingt durch ein VPN geschützt werden sollten.

  1. Portfreigabe in der Fritzbox für die VNC-Ports schaffen (/t/vnc-ueber-router/2890245

  2. Unter Tiger in Systemeinstellungen->Sharing das Apple Remote Desktop einschalten, dort in den Optionen den Button mit VNC aktivieren und ein wirklich sicheres Kennwort eingeben

  3. Jollys VNC Client (http://www.jinx.de/JollysFastVNC.html) bei dir installieren, damit kannst du dann auf den Mac deiner Ma zugreifen (oder unter Windows mit z.B. UltraVNC).

  4. Entweder geht deine Ma auf www.wieistmeineip.de und sagt dir ihre Adresse, wenn sie deine Unterstützung braucht, oder aber du richtest noch ein dyndns Konto ein und richtest das in der Fritzbox ein, so dass du immer nur mutternsimac.dyndns.org in deinem VNC-Viewer eingeben musst, um dich verbinden zu können. Ist wesentlich komfortabler.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ach so, noch ergänzende Infos: Bei VNC werden alle Infos unverschlüsselt übertragen, theoretisch könnte sich also 1. jemand in den Datenfluss „einklinken“ und mitschauen, was da auf dem Monitor passiert, 2. könnte jemand einen Portscan an der Fritzbox machen, finden, dass die VNC Ports offen sind und sich dann das VNC Passwort erhacken. Das ist mit einem IPSec VPN wesentlich schwerer, allerdings ist die Einrichtung eines VPNs zwischen zwei Macs per Software alles andere als trivial.

Ich würde das mit der Portfreigabe und sicherem Passwort versuchen, sofern keine topgeheimen Daten auf dem iMac sind.

Die Sachen, die ich dir empfohlen habe, sind natürlich alle kostenlose Programme bzw. Dienste.

Hatte ich gerade eben vergessen, noch dazu zu schreiben!

Grüße

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi!

  1. könnte jemand einen Portscan an
    der Fritzbox machen, finden, dass die VNC Ports offen sind und
    sich dann das VNC Passwort erhacken. Das ist mit einem IPSec
    VPN wesentlich schwerer

ich kann den Sicherheitsgewinn des VPNs gegen die VNC Lösung bezüglich der Verschlüsselung ja verstehen.
Aber warum ist ein Angriff auf das Passwort beim VNC einfacher als beim VPN?

Gruß!

rantanplan

Bei VPN-Verbindungen werden i.d.R. noch Schlüssel bzw. Zertifikate überprüft. Bei OpenVPN z.B. reicht es nicht aus, daß Passwort zu kennen - da das Clientzertifikat auch da sein muss.

Aber zum Thema: VPN wenn möglich - ja. Aber ohne Linuxgateway auf Mamas Seite ist das nicht so einfach. Eine Alternative wäre ein ssh-Tunnel. Dazu im Router den Port 22 auf den Mac weiterleiten _und_ sicherstellen, daß alle Macuser ein gutes Kennwort verwenden und ssh-Zugriff freigeschaltet ist. Weitere Infos zu ssh-Tunnel bitte googlen, da ist die Lösung VPN über ssh sicher mehr als einmal ausführlich erklärt. Generell stellt die Portweiterleitung auf Dienste wie ssh oder gar VNC aber immer ein Sicherheitsrisiko dar.
Bei mir wählt sich die Family per OpenVPN-Client auf mein Linux-Gateway ein - nur hat halt nicht jeder so etwas. Trotzdem ist ein Zugriff in diese Richtung eventuell sinnvoller, da man i.d.R. die eigene Kiste sicherer bekommt und auf der Clientseite nur der OpenVPN-Client installiert werden muss - und den gibt es für alle Betriebssysteme. Notfalls kann man auch einen OpenVPN-Server auf dem eigenen Mac installieren und nur bei Bedarf starten. Den zu installieren und zu konfigurieren ist aber nicht trivial.