Hi,
Aber du bist hier nicht Lehrerin!
Oops, achso… verflixt nochmal.
Und dennoch gibt es Menschen, die die ganze Antwort haben
möchten.
Die fragen dann nach, oder ihr ergänzt, oft schreib ich auch mehr, …
Und wie gesagt: ich bin hier nicht als
Lehrer, wenn ich auf der Antwortseite sitze, sondern als
Sprach_experte_.
Sollte mir an dieser Formulierung etwas auffallen?
Nochmal: du bist hier nicht als Lehrerin.
Das hat nichts damit zu tun, dass man eine Erklärung dem
Vorwissen anpasst. Diese Anpassung vorzunehmen, ist eine
Grundlage der Pädagogik und Didaktik.
Ja. Die hier nicht gegeben ist.
Wenn man auf irgendeinem Niveau etwas verständlich erklären will, muss man sich dem Vorwissen anpassen, und auch dem Alter. So ist das. Und egal, ob man das an einer Schule als Lehrer tut, als Freund einem Freund, oder als Experte in einem Forum, gelten pädagogische und didaktische Grundsätze - denn auch diese beiden Wissenschaften sind nicht prä- sondern deskriptiv. Lehre basiert auf dem Grundprinzip (schön deutsch) „Input +1“ - als Input ist das Wissen zu verstehen, das bereits vorhanden ist. Da eine Stufe drüber, und man wird nicht nur verstanden, sondern es besteht eine große Chance, dass das neu erworbene Wissen behalten wird.
Wie gesagt, mit Euren Übersetzern / Dolmetschern könnt ihr das
gerne machen, ich habe die (relativ) spitzfindigen
Diskussionen in den entsprechenden Kursen an der Uni auch
geliebt. Aber für Lernende unterhalb dessen ist es zu viel.
Und wer sagt dir, wer hier liest und fragt?
Ich bin keine Übersetzerin, auch keine Dolmetscherin. Ich bin Lehrerin. Es ist mein Job, zu erkennen, welche Vorkenntnisse jemand hat, und auf welchem Schwierigkeitsniveau sich eine Frage, eine Antwort, eine Erklärung, eine Aufgabe bewegen.
Lernende (das Wort ist sicher das höflichere, denn hier fragen ja auch lernende Erwachsene) sind doch in den meisten Fällen höflich und erkennen eine umfassende und erschöpfende Antwort, wenn sie eine bekommen. Sie werden sich bedanken, und sich sehr freuen, sie bekommen zu haben. Aber sie werden sie vermutlich nciht verdauen können. Aber für das eigene Ego als Antwortender sind solche Antworten natürlich prima, es wird einem gedankt, man wird gelobt, und mit dem REst ist man ja eh nicht konfrontiert. Das ist allerdings maximal in zweiter Linie interessant für mich - ich möchte die Probleme der Fragenden lösen, und sie ein bisschen schlauer machen, als sie vorher waren. Das ist in der Regel ein dankloser, wenn auch nicht immer undankbarer Job. Aber wenn man richtig Pech hat, wird man dafür blöd angemacht.
Nein, er hat gesagt ,dass er den Einstufungstest gemacht hat.
Das sagt - ohne Resultat - schon mal nichts über das Niveau
aus (es gibt systematisch veranlagte Menschen, die bei diesen
Test prinzipiell mit A1 anfangen, und hören bei B2 auf, wenn
sie merken, dass sie dort an ihre Grenzen stoßen.
Nun, er hat eine Frage gepostet, die etwa auf dem Niveau Anfang drittes Lernjahr ist (die Stufen des europ. Referenzrahmens hab ich noch nicht so verinnerlicht), eine wohlwollende SChätzung. Und er cweiß nicht, warum die richtige Lösung richtig ist. Damit haben wir eine hinreichende Näherung.
Sicher ist es möglich, dass er einen höheren Schulabschluss bereits hat und jetzt auffrischt. Er wirkt auch eher erwachsen und gebildet (ganze Sätze, Gruß am Anfang und Ende, klar strukturierter Text, hinterfragt sowohl das Wörterbuch als auch den Test), ist vermutlich aber noch nicht sehr alt (will nicht so ganz glauben, dass er nicht recht hat, ist eher defensiv). Selbst, wenn ich mich da irren sollte: Er ist ganz sicher nicht auf dem Weg zur Aufnahmeprüfung für das Sprachen- und Dolmetscherinstitut o.ä.
Außerdem habe ich auf die spezifische Nachfrage von Helena geantwortet, warum man als Fremdsprachler erkannt wird, wenn man die Langformen spricht. Da es ein Nebenkriegsschauplatz war, hab ich mir eine Kurzantwort erlaubt.
Außerdem hasse ich es, wenn ich eine vereinfachte
Lösung angeboten bekomme, die ich verinnerliche und später
muss ich dann umlernen.
Oh mann, wie scheiße muss Schule für Dich gewesen sein… Mein Mitgefühl.
Jetzt hör ich auf, sonst vergess ich mich.
die Franzi