Hallo,
heute in der Physikvorlesung gab es eine Diskussion mit dem
Prof über den Sinn der Einziehbaren Achse bei großen LKW.
Er hat die Frage in den Raum gestellt und ich habe
geantwortet, dass das wohl rein wirtschaftliche Gründe hat,
also den Reifenverschleiß verringern soll.
Seiner Meinung nach soll wohl aber die Federung bei
Leerfahrten verbessert werden. Er argumentierte, dass sich ein
System kaum rentiert, wenn man den Preis für neue Reifen gegen
den Preis und die Wartung des Achsystems stellt und rechnete
mit einer Laufleistung pro Reifen von 50.000km und 1000€ pro
Reifen.
Hallo!
Wer hat nun Recht?
Natürlich Ich!
Das mit der Federung bei Leerfahrten lasse ich in der heutigen Zeit nicht gelten, wo die grossen LKW überwiegend Luftfederung haben.
Also es sieht ja so aus, dass ein Reifen nur eine gewisse Last tragen kann,
und wenn der LKW X vollbeladen ist, kann es sein, dass die 4 (angetriebenen) Hinterreifen an oder über der Belastungsgrenze sind.
Da kommt dann die Liftache zum Einsatz, und verteilt die Last zusätzlich auf 2 weitere Reifen, womit dann die Reifen nicht mehr überlastet sind.
Da kann man den LKW richtig volladen, und alles ist OK.
Wenn aber der LKW mal leicht beladen oder leer fährt, bringt das nur sinnlosen Reifenabrieb, da macht man die Liftachse hoch.
Weiterhin ist noch anzumerken, dass die Liftachsen manchmal sogar mit einer Lenkung ausgerüstet sind, so dass sich der Abrieb in Kurven stark verringert.
Dann ist es sehr vorteilhaft, wenn man im Winter auf Schnee und glatter Fahrbahn im Notfall die Liftachse anheben kann, um so das Fahrzeuggewicht nur auf der Antriebsachse hat, da kommt man besser vorwärts.
Und als allerletztes:
Wenn man die Liftachse hochnimmt, lassen sich die LKW-Anhänger in manchen Fällen rückwärts besser rangieren.
Grüße, Steffen!