Einziehbare Achse beim LKW

Hallo,
heute in der Physikvorlesung gab es eine Diskussion mit dem Prof über den Sinn der Einziehbaren Achse bei großen LKW.
Er hat die Frage in den Raum gestellt und ich habe geantwortet, dass das wohl rein wirtschaftliche Gründe hat, also den Reifenverschleiß verringern soll.
Seiner Meinung nach soll wohl aber die Federung bei Leerfahrten verbessert werden. Er argumentierte, dass sich ein System kaum rentiert, wenn man den Preis für neue Reifen gegen den Preis und die Wartung des Achsystems stellt und rechnete mit einer Laufleistung pro Reifen von 50.000km und 1000€ pro Reifen.

Wer hat nun Recht?

Vielen Dank für eure Antworten!

Hi,

mal aus Wiki

Eine Liftachse ist eine anhebbare Zusatzachse, die nur bei schwerer Beladung abgesenkt wird, um das Fahrzeuggewicht gleichmäßiger auf den Untergrund zu verteilen. Bei geringer oder ohne Beladung kann diese Achse dann angehoben werden. Einerseits um Verschleiß, vor allem an den Reifen, zu verhindern, andererseits um für eine bessere Haftung auf der Straße mehr Last auf die benachbarte(n) Achse(n) zu geben.
http://de.wikipedia.org/wiki/Lastkraftwagen

Da jetzt der richtige Begiff Liftachse bekannt ist, liefert Goole viele weitere. genauere Erklärungen

Q-Gruß

vielen Dank schonmal, das hilft mir echt weiter!

Hat vllt jemand Preise und die Lebensdauer eines LKW Reifen parat?
Wenn ich unserem Prof das noch um die Ohren hauen könnte wär das aller erste Sahne!

Hallo

Ein LKW Reifen kostet so grob über den Daumen gepeilt, je nach Modell und Hersteller zwischen 300 und 500 Euro (neu, viele lassen aber auch die Reifen runderneuern) Der hält so ungefähr 80.000 bis 100.000 km. Ein LKW läuft bei entsprechender Wartung ca. 1.000.000 km bis er nicht mehr wirtschaftlich ist. Ein Anhänger läuft ca. 2-3 Mal so lange.

Ich weiß zwar nicht was eine Achsanhebevorrichtung kostet, auf jeden Fall ist das ein Zusatzteil, das man an (fast) jede Luftgefederte Achse nachrüsten kann. d.h. der Wartungsaufwand einer Liftachse ist der gleiche wie der einer ungelifteten, da die Liftachse die gleiche ist wie die ungeliftete. Lediglich die Achsanhebevorrichtung bedarf einer separaten Wartung, die sich in Grenzen hält.

Horst

Hallo,

man spart nicht nur Reifen, sondern auch Rollwiderstand durch Verminderung von Reibung (Lager, Reifen) und Umformarbeit (Reifen). Dadurch spart man natürlich Kraftstoff, dies dürfte sogar der erheblichste Teil der Ersparnis sein.
Die Konstruktion einer Liftachse ist nicht übermäßig komplex und dadurch sicher nicht extrem teuer im Vergleich zu einer klassischen Achse, die ja ansonsten auch an deren Stelle wäre.
Außerdem wird die Manövrierbarkeit mit angehobener Achse verbessert, da bei engen Radien die nicht lenkenden Achsen erheblich quer reiben.

Eine Verbesserung der Federung bei Leerfahrten kann ich mir kaum vorstellen - wozu auch? Komfort steht in dieser Branche weit hinter Wirtschaftlichkeit.

Reifenpreise dürften eher billiger sein als angenommen, vielleicht die Hälfte. Verschleiß der Reifen - keine Ahnung.

Leider kann ich keine Zahlen liefern, die solch unbelehrbare Professoren sicher gerne hätten, aber ich denke, die Argumentation gelingt auch so…;~)

Grüße
formica

Hallo,
heute in der Physikvorlesung gab es eine Diskussion mit dem
Prof über den Sinn der Einziehbaren Achse bei großen LKW.
Er hat die Frage in den Raum gestellt und ich habe
geantwortet, dass das wohl rein wirtschaftliche Gründe hat,
also den Reifenverschleiß verringern soll.
Seiner Meinung nach soll wohl aber die Federung bei
Leerfahrten verbessert werden. Er argumentierte, dass sich ein
System kaum rentiert, wenn man den Preis für neue Reifen gegen
den Preis und die Wartung des Achsystems stellt und rechnete
mit einer Laufleistung pro Reifen von 50.000km und 1000€ pro
Reifen.

Hallo!

Wer hat nun Recht?

Natürlich Ich!
Das mit der Federung bei Leerfahrten lasse ich in der heutigen Zeit nicht gelten, wo die grossen LKW überwiegend Luftfederung haben.
Also es sieht ja so aus, dass ein Reifen nur eine gewisse Last tragen kann,
und wenn der LKW X vollbeladen ist, kann es sein, dass die 4 (angetriebenen) Hinterreifen an oder über der Belastungsgrenze sind.
Da kommt dann die Liftache zum Einsatz, und verteilt die Last zusätzlich auf 2 weitere Reifen, womit dann die Reifen nicht mehr überlastet sind.

Da kann man den LKW richtig volladen, und alles ist OK.

Wenn aber der LKW mal leicht beladen oder leer fährt, bringt das nur sinnlosen Reifenabrieb, da macht man die Liftachse hoch.

Weiterhin ist noch anzumerken, dass die Liftachsen manchmal sogar mit einer Lenkung ausgerüstet sind, so dass sich der Abrieb in Kurven stark verringert.

Dann ist es sehr vorteilhaft, wenn man im Winter auf Schnee und glatter Fahrbahn im Notfall die Liftachse anheben kann, um so das Fahrzeuggewicht nur auf der Antriebsachse hat, da kommt man besser vorwärts.

Und als allerletztes:
Wenn man die Liftachse hochnimmt, lassen sich die LKW-Anhänger in manchen Fällen rückwärts besser rangieren.

Grüße, Steffen!