Eis in Alpen aus Eiszeit?

Hallo!

Weiß jemand ob es in den Alpen heute noch Eis aus der letzten Eiszeit gibt? Wenn ja wo?
Die letzte Eiszeit war doch die Würmeiszeit die vor ca. 10.000 Jahren endete oder?
Ich weiß, dass heute auf vielen Gletschern(zungen) früher Vegetation war, jedoch nicht ob das vor oder nach der Würmzeit war.

Vielen Dank für Hilfe,

lg Klaus

Lieber Klaus

Weiß jemand ob es in den Alpen heute noch Eis aus der letzten
Eiszeit gibt? Wenn ja wo?

Meines Wissens waren die Alpen schon vor der letzten Eiszeit vergletschert, ähnlich wie heute. In der Eiszeit hat sich diese Vergletscherung bloss ausgedeht und zog sich danach auf das heutige Niveau zurück. Das heutige Gletschereis dürfte also dasselbe sein wie in der letzten Eiszeit, wann es ursprünglich entstand, weiss ich allerdings nicht.

Die letzte Eiszeit war doch die Würmeiszeit die vor ca. 10.000
Jahren endete oder?

Ja, wobei es unter Experten offenbar immer wieder Gezanke gibt, ab wann eine Kaltphase nun als Eiszeit zu bezeichnen sei. Auch ist das Ende der Würm-Eiszeit nicht ganz so klar. Ich habe schon Versionen gehört, die von 16.000 Jahren vor heute sprachen. Man hat sich darunter eher einen Prozess als ein abruptes Ende vorzustellen.

Ich weiß, dass heute auf vielen Gletschern(zungen) früher
Vegetation war, jedoch nicht ob das vor oder nach der Würmzeit
war.

Ich verstehe nicht ganz, worauf deine Frage abzielt. Ich halte es doch für unwahrscheinlich, dass auf einer Unterlage aus Eis (Gletscherzunge) etwas wächst.
http://de.wikipedia.org/wiki/Gletscherzunge

Oder habe ich dich da falsch verstanden?

Viele Grüsse

Wiesel

Danke Wiesel!

Ein entscheidener Punkt ist für mich, ob die Gletscher seit dem Ende der Eiszeit schon mal viel weiter zurückgezogen waren als heute.
Zum Beispiel kommen am Ende der Gletscherzunge des Tschirgantgletschers in der Schweiz immer wieder Zirbenhölzer herausgeschwemmt, was beweist, dass dort wo jetzt Eis ist, zuvor mal ein Zirbenwald war, nur habe ich keine Infos darüber gefunden ob dieser Zirbenwald eben vor oder nach der Eiszeit dort war. Ähnliches auch am Großglockner auf der Pasterze.

Und: In den oberen Bereichen der Gletscher gibts ja auch heute noch Zuwachs, die Eisschicht wird schwerer und drückt das untere und älteste Eis nach unten, also richtung Zunge, wo es dann immer weiter rauswandert und irgendwann schmilzt.
Deshalb könnte ich mir sehr gut vorstellen, dass das Eis aus der Eiszeit schon längst rausgewandert und abgeschmolzen ist und dass dort wo das älteste Eis heute zu finden ist, am Ende der Zunge, es sich um Eis handelt welches sich in den letzten Jahrhunderten oder sogar Jahrtausenden gebildet hat.
Also glaube ich, wenn es in den Alpen noch Eis aus der Eiszeit gibt, müsste es eher Eis in Höhlen oder Eis in Möränen mit Sedimenten bedeckt sein.

Aber den letzten Absatz glaube ich eben nur und weiß nicht ob das stimmt…

lg

1 Like

Hi,
Ötzi ist doch zum Ende der Eiszeit gefrostet!
LG Mona

Ne!
Hi,

siehe z.B. auf die Schnelle:

http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96tzi

grüße Karamell

Hallo

Ötzi ist doch zum Ende der Eiszeit gefrostet!
LG Mona

Nein, der starb viel später. Worin besteht der Zusammenhang zwischen deiner Aussage und dem vorhergehenden Posting?

Grüsse

Wiesel

Hallo

Ok, danke für deine Erläuterungen. Da bin ich wohl zu wenig Klimatologe um dir weiterhelfen zu können :smile:

Grüsse

Wiesel

Hallo

Ötzi ist doch zum Ende der Eiszeit gefrostet!

Nein, der starb viel später. Worin besteht der Zusammenhang
zwischen deiner Aussage und dem vorhergehenden Posting?

Hallo!
Alle Alpengletscher stammen aus der Eiszeit, sind nur kleiner geworden! Wir leben doch quasi am Ausgang der Eiszeit.
LG - Mona

*hust*

Lieber Klaus

Weiß jemand ob es in den Alpen heute noch Eis aus der letzten
Eiszeit gibt? Wenn ja wo?
Meines Wissens waren die Alpen schon vor der letzten Eiszeit

vergletschert, ähnlich wie heute. In der Eiszeit hat sich
diese Vergletscherung bloss ausgedeht und zog sich danach auf
das heutige Niveau zurück.

Gletscher ziehen sich nicht zurück! zwar wird diese Begrifflichkeit oft verwendet, ist aber falsch. eine Gletscherzunge taut ab. Schwund > Neubildung

Ich verstehe nicht ganz, worauf deine Frage abzielt. Ich halte
es doch für unwahrscheinlich, dass auf einer Unterlage aus Eis
(Gletscherzunge) etwas wächst.
http://de.wikipedia.org/wiki/Gletscherzunge

Oder habe ich dich da falsch verstanden?

doch, auf Gletschern kann man auch Vegetation finden. seitlich kann durch erosions- und abrasionsprozesse Lockermaterial auf den Gletscher verbracht werden (fällt halt von den Seiten drauf. nicht sehr viel). Dies reicht in einigen Fällen doch für zarte Pionierpflänzchen aus. Vegetation im Sinne von… dichter Wald oder Wiese ist schwierig.
Toteislöcher zeigen aber, dass grundsätzlich Bodenbildung über kompaktem Eis möglich ist. inwieweit das jedoch bei so großen Eismassen möglich wäre, dass man da noch von Gletscher reden kann… keine ahnung.

aber im wesentlichen hast du natürlich recht :smile:

Gruß

Hi,

siehe z.B. auf die Schnelle:

http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96tzi

Danke, Karamell,
dazu:
http://de.wikipedia.org/wiki/Eiszeit#Das_aktuelle_Ei…
LG - Mona
PS: Besten Dank auch für Deine Antworten zu Sibirien und dem Mammut!

Lieber Ensi

Ok, danke für die Korrekturen :smile:

Grüsse

Wiesel

Siehe meine Antwort unten owT


Immernoch nicht!
Hallo

Danke, Karamell,
dazu:
http://de.wikipedia.org/wiki/Eiszeit#Das_aktuelle_Ei…

Wenn du schon andere mit soviel Überzeugung korrigierst: Kannst du lesen? In deinem Artikel wird klar zwischen Eiszeit alter und Eis zeit unterschieden

Zitat: „Um Verwirrungen zu vermeiden, benutzt man für die gesamte Periode der letzten 2,6 Millionen Jahre und auch für die älteren Vereisungsphasen besser den umfassenderen Begriff Eiszeitalter, der sowohl die Eis-/Kaltzeiten als auch die dazwischen liegenden Warmzeiten (im Sinne von Interglazial) umfasst.“

Hier war immer nur von Eiszeiten die Rede - und in einer solchen befinden wir uns seit spätestens 10.000 Jahren nicht mehr (http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%BCrmeiszeit).

Welchen Zusammenhang du zwischen dem eigentlichen Thread-Thema und deinem Ötzi-Kommentar siehst, hast du immernoch nicht erklärt. Oder gings einfach darum zusammenahngslos dein unglaubliches Wissen auf ein passendes Stichwort hin auszubreiten?

Grüsse

Wiesel

1 Like

Sorry, Wiesel, ich verstehe Dich anscheinend nicht!?
Die ursprüngliche Frage war doch die, ob es noch Eis aus der Eiszeit in Alpengletschern gibt.
Und die Alpengletscher sind nunmal aus der Eiszeit.
Über das genaue Alter des jeweiligen Gletschereises gibt es jede Menge Angaben. Sonst wüßten wir doch gar nichts über das Klima in jener Zeit!
Allerdings muß ich zugeben, daß ich mich nicht schlaugemacht habe, was die genaue Gletschergröße zu Zeiten von Ötzis Ableben angeht. Aber das Eis ist Tausende von Jahren alt. Der Mann ist nicht am Ende des Gletschers gefunden worden, sondern drauf! Und als er starb, war die größte Ausdehnung der Gletscher mal gerade 5 - 7 Tsd. Jahre vorbei. Was soll das Gemecker? Hast Du was Konstruktives? Ich habe nicht behauptet, ein Spezialist zu sein. Sollte der Eindruck entstanden sein, weiß ich nicht warum. Mein Interesse gilt seit jeher Klima und Wetter im weitesten Sinne. Da das Verständnis für vergangene Ereignisse und Entwicklungen zum großen Teil aus den derzeit noch vorhandenen Vereisungen entspringt, habe ich 'ne Menge darüber gelesen. Und ich schreibe hier nicht, um mein Halbwissen zu verbreiten, sondern um Anregungen zu geben, Spaß zu haben und zu lernen. Und Du?
Gruß - Mona

Der
Mann ist nicht am Ende des Gletschers gefunden worden, sondern
drauf! Und als er starb, war die größte Ausdehnung der
Gletscher mal gerade 5 - 7 Tsd. Jahre vorbei.

also
a) Ötzi wurde nicht auf einem Gletscher gefunden. er wurde oberhalb eines Gletschers gefunden
b) nur über die Eismasse spontan auf das Alter zu schließen, ist nich ganz korrekt

hintergründe zur Gletscherbildung sind bei wiki doch vernünftig erklärt. die frage, ob in heutigen Gletschern Eis von vor 10.000 Jahren ist, lässt sich beantworten, indem man eine ungefähre Bewegung des Gletschereises von rund 50m bis 300m annimmt. in Zeiten starken zuwachses sogar noch viel schneller.
kann man sich ja ausrechnen, ob das langt :wink:

Im Topf kann durchaus noch ganz ganz altes Eis liegen. aber in der gletscherzunge in den alpen wohl eher unwahrscheinlich.

Hallo

Du wirst wohl deine Gründe haben, wieso du in deinem Beitrag nirgendwo auf meine Einwände eingehst, sondern, wie schon in deinen anderen Posts, Sachen bringst, die keinen Zusammenhang mit der gegenwärtigen Diskussion haben.

Nochmal zum mitschreiben: Meine Antwort bezog sich auf deinen Beitrag, Ötzi sei in der letzten Eiszeit umgekommen und wir befänden uns noch in ihr. Du behauptest das mit dem Verweis auf einen Artikel über das Eiszeitalter. Ich habe dich vorhin darauf aufmerksam gemacht, dass Eiszeit und Eiszeitalter nicht dasselbe sind. Wohl ist Ötzi im derzeitigen Eiszeitalter gestorben und wohl befinden wir uns noch im jetzigen Eiszeitalter…aber die letzte EISZEIT ist längst vorbei. Es ging einzig darum. Allerdings hege ich den Verdacht, dass meine erneute Erläuterung absolut zwecklos ist.

Grüsse

Wiesel

1 Like

Alle Alpengletscher stammen aus der Eiszeit, sind nur kleiner
geworden! Wir leben doch quasi am Ausgang der Eiszeit.

Das Eis der Alpengletscher stammt zum allergrößten Teil sicher nicht aus der Eiszeit. Die Fließgeschwindigkeit der Alpengletscher liegt so um die 50 Meter pro Jahr. Da das Eis am Rand und am Boden zum Teil deutlich langsamer fließt, nehmen wir mal großzügigerweise nur eine Fließgeschwindigkeit von 5m pro Jahr an. Der längste Gletscher der Ostalpen, die Pasterze ist etwa 10km lang. Bei einer Geschwindigkeit von 5m pro Jahr braucht das Eis also gerade mal 2000 Jahre um vom Nährgebiet bis zur Zunge zu fließen.

Die letzte Eiszeit ist jetzt aber etwa 10.000 Jahre her, d.h. dieses Eis ist längst abgefloßen und dann geschmolzen. Höchstens in einigen Becken am Gletschergrund oder bestimmten Gebieten, wo der Eisfluß sehr langsam ist, könnte noch ein bißchen Resteis aus der Eiszeit sein.

Und das ist alles noch sehr optimistisch gerechnet, da die Fließgeschwindigkeit des meisten Gletschereises deutlich höher ist und die meisten Gletscher in den Alpen auch deutlich kürzer sind.

Hallo! Das ist doch mal was Konstruktives

a) Ötzi wurde nicht auf einem Gletscher gefunden. er wurde
oberhalb eines Gletschers gefunden

Naja, vielleicht verstehe ich das nicht richtig, aber ‚oberhalb‘ heißt doch, daß er nicht am Ende des Gletschers rausgekommen ist. Daraus schließe ich, daß das vordere Ende des Gletschers länger unterwegs war, als Ötzis Mumie. Weiterhin kann man doch davon ausgehen, daß er dazumal nicht direkt am Anfang reingefallen ist. Darüberhinaus gibt es wesentlich größere Gletscher, in der Schweiz z.B. Allerdings weiß ich wenig über die Geschwindigkeit der Schweizer Gletscher, bei Wiki habe ich schon nachgesehen. Man findet auch anderswo oft Altersangaben zu Gletschern, aber nicht konkret zum Alter des Eises.
In der Schule habe ich gelernt, daß die Gletscher aus der Eiszeit stammen und bin eigentlich davon ausgegangen, daß sich das auch auf das Eis bezieht…oder…*denk*

b) nur über die Eismasse spontan auf das Alter zu schließen,
ist nich ganz korrekt
die frage, ob in heutigen Gletschern Eis
von vor 10.000 Jahren ist, lässt sich beantworten, indem man
eine ungefähre Bewegung des Gletschereises von rund 50m bis
300m annimmt. in Zeiten starken zuwachses sogar noch viel
schneller.

Genau da komme ich nicht weiter: der Zuwachs hat ja was mit Niederschlag zu tun, der m.E. wenig mit Temperaturen vor Ort zu tun hat. Wenn das so wäre, müßte der Öztalgletscher - bei der geringsten angenommenen Geschwindigkeit von 50m x 5300 J. (Ötzi) 265 km lang sein. Ba…

kann man sich ja ausrechnen, ob das langt :wink:

langt nicht hinten und vorne! Irgendwas stimmt nicht.
Vielleicht liegt’s daran: Durch den Druck des Gletschers schmilzt unten das Eis, wie mit breiten Felgen auf dem festgefahrenen Schnee, darauf (dem Wasser) rutscht der Gletscher zum Tal. Hatte das Eis eine niedrigere Temperatur?
Ich will’s jetzt genau wissen!

Im Topf kann durchaus noch ganz ganz altes Eis liegen. aber in
der gletscherzunge in den alpen wohl eher unwahrscheinlich.

Das hört sich alles logisch an - aber die Ergebnisse stimmen nicht, wie Du siehst! Ich guck mal, ob ich einen Glaziologen oder sowas auftreibe!
Bis dahin - Vielen Dank und LG - Mona

Hallo!

Eine späte Antwort:

  1. Natürlich gibt es heute (fast) kein Eis mehr in den Alpengletschern, dass am Ende der Eiszeit da war - vielleicht von Ausnahmen, wo das Eis nur ein bisschen in einer Mulde herum kreist, abgesehen. Gletscher fliessen. Selbst das Eis großer Gletscher wie z.B. der Aletsch braucht erheblich kürzere Zeit als 10.000 Jahre, um von ganz oben (Jungfraujoch) bis zum Ende der Zunge zu kommen. Beim Rhonegletscher habe ich mal was von ca. 250 Jahren gehört.
  2. Nach der Eiszeit gab es eine oder mehrere ausgesprochene Warmzeiten, während der Wald und menschliche Siedlungen deutlich höher lagen als heute. Das ist durch Funde belegt. Bekannt ist die Warmzeit im Mittelalter (um 1200 herum). Da wuchs sogar in Süd-England Wein! Danach kam die so genannte „kleine Eiszeit“ mit ihrem Höhepunkt etwa 1600, Ende ca. 1850. Da war es in Europa deutlich kühler!

Gruss
Laika

Hallo Laika,
schön, daß Du noch was schreibst!
Aber wenn Du den Baum verfolgst, siehst Du ja, daß das mit dem Eisalter nicht geklärt wurde.
Wenn Du die Gletschergeschwindigkeit nimmst und daraus das Alter bestimmen willst, kommen unrealistische Ergebnisse raus.
Leider konnte niemand eine Quelle nennen, in der auf das tatsächliche Alter von Alpeneis eingegangen wird. Überhaupt gibt es in Zusammenhang mit den Theorien viel Unstimmigkeiten. Nun ist das nichts Lebenswichtiges, aber immerhin interessant.
Weiter unten hatte ich mal erwähnt (ich kopiere):
‚Wenn das so wäre, müßte der Öztalgletscher - bei der geringsten angenommenen Geschwindigkeit von 50m x 5300 J. (Ötzi) 265 km lang sein.‘ Daraus ergibt sich für mich, daß man das Alter möglicherweise vorhandenen Eises nicht errechnen kann. Da haben kluge Leute, die sich mit sowas auskennen, Thesen aufgestellt, aber niemand weiß was Genaues. Es wäre wohl auch vermessen, anzunehmen, daß der Ötzi auf dem ältesten Stück Eis der Alpen lag?
Der Einwand, daß schon vor seinem Tod eine Warmzeit herrschte, ist m.E. irrelevant, da die Gletscher auf jeden Fall größer waren als jetzt. Findest Du noch ein Argument? Oder ein Link? Ich würde mich freuen, wenn letztendlich doch noch was Schlüssiges rauskäme, obwohl ich im Laufe der Diskussion auch so schon eine Menge gelernt habe. Aber ich bin mir sicher, daß es darüber konkretere Erkenntnisse gibt - nur wo findet man sie?

  1. Natürlich gibt es heute (fast) kein Eis mehr in den
    Alpengletschern, dass am Ende der Eiszeit da war - vielleicht
    von Ausnahmen, wo das Eis nur ein bisschen in einer Mulde
    herum kreist, abgesehen.

Das kann ich mir gut vorstellen, weiter unten hat ein Experte geschrieben, daß die Seiten der Gletscher langsamer sind als die Hauptmasse; was da passiert, wenn so eine riesige Masse um die Kurve und durch Täler geht, kann ich mir allerdings nicht vorstellen.
LG Mona