Eiskratzen nervt!

Hallo!
Leg Dir eine Standheizung zu, die Windschutzscheibe wird nicht
zerkratzt und Sprit sparst
Du auch, denn der Motor ist schon vorgewärmt und Schaltung
geht auch leichter, weil das
Getriebeöl auch schon warm ist. Fernsteuerung mit
Programmierung ist das Beste.

Dazu sei gesagt:
Ich hatte bisher zwei Fahrzeuge mit Standheizungen.
Jeweils ein 5kW Heizaggregat von Webasto im Kühlmitelkreislauf.
Die erste heizte Motorblock und Heizungswärmetauscher. Bis zum ersten warmen Lufthauch dauerte es einige Minuten, heiß wurde es erst nach viel längerer Zeit.
Die zweite heizt ausschließlich den kleinen Kühlmittelkreislauf.
Nach einer Minute kommt warme Luft, nach ein paar Minuten mehr geht der Brenner schon auf halbe Heizleistung.
Aber der Motor bleibt eiskalt. Erst wenn der Motor läuft, wird das Absperrventil geöffnet und der Brenner befeuert auch den ganzen Kreislauf.

Ob das Vorheizen wirklich soviel Sprit spart? Das kann man wohl kaum allgemein sagen, dürfte vom Fahrzeug und von der Fahrweise/Fahrstrecke abhängen.

Wie allerdings die Wärme ins Getriebeöl kommen soll, bleibt mir ein Rätsel…

Ein elektrischer Heizlüfter an entsprechendem Kabel ist da enorm hilfreich.
Rechtzeitig eingeschaltet macht er das Auto morgens richtig gemütlich.
Kommt natürlich auf die örtlichen Gegebenheiten an.

Meiner war immer so eingestellt, dass ich ihn morgens von der Wohnung aus einschalten konnte (Stecker vom Verlängerungskabel in die Steckdose), ohne diese zu verlassen.

Gruß, Nemo.

Hallo,
für diejenigen ohne die Standheizung: einfach am Abend vorher die Frontscheibe / Heckscheibe mit Folie abdecken, wird im Türrahmen eingeklemmt.

Alternativ gibt es fertige zugeschnittene Folien mit Gummizug, werden bei geöffneten Türen im Innenraum verspannt, Türe zu und fertig.

Wer will, schneidet einen alten Fernseher Karton auf, ein bischen zuschneiden. Die Wischer auf der Mitte anhalten (sofern heute noch möglich) und die Pappe druntergeklemmt.

Folie Fall 1: aufgeschnittener blauer Sack, kostet fast nix
Folie Fall 2: gibt es für kleines Geld im Zubehör
Pappe Fall 3: kostet nichts, mal im Elektronikladen nachfragen, brauch nichts entsorgen.

Viel Glück

Und der zweite Winter war natürlich exakt genauso kalt wie der erste, nich?

Moin!

Ob das Vorheizen wirklich soviel Sprit spart?

Je nach Motor und Heizprinzip wird v.a. die für Motor und Umwelt extrem schädliche Kaltlaufphase stark verkürzt. Das spart natürlich auch Sprit. Je nach Streckenprofil und Motor-/Fahrzeugtyp mehr oder weniger.

Das kann man
wohl kaum allgemein sagen, dürfte vom Fahrzeug und von der
Fahrweise/Fahrstrecke abhängen.

Wie allerdings die Wärme ins Getriebeöl kommen soll, bleibt
mir ein Rätsel…

Wenn der Innenraum des Fahrzeuges vorgewärmt wird, erreicht auch das Getriebe einiges dieser Wärme. Es ragt ja mit bis zu 50% seines Durchmessers in den Bereich des Innenraumes hinein und wir besonders gut durch die Luftauslassdüsen für den vorderen Fußraum mit angewärmt.

Gruß,
M.

Moin!

Es ist nicht immer hochwissenschaftlich und zeugt nicht immer von Intelligenz, nach „Studien“ zu rufen.
Eine solche mache ich Dir ganz fix, wenn´s sein muss…

Für die Realität:

Ein normaler 2L 4 Zylinder Dieselmotor in einem 1,3 Tonnen-PKW verbraucht in betriebswaremem Zustand im reellen Drittelmix ca. 6,5 l / 100 Km an Diesel.
Im kalten Zustand kann der Verbrauch kurzfristig auf 15 L / 100 Km oder gar 20 L / 100 Km ansteigen.
Je nach Fahrprofil hält die Phase dieses hohen Verbrauches (Kaltlaufphase) länger oder kürzer an.
In der Stadt 10-15 min., auf Landstraße oder Autobahn vielleicht nur 5 Minuten.
Mehrverbrauch also locker 1-4 L / 100 Km, je nach Fahrprofil, im Vergleich zu einem warmen Motor allein schon bei solche einem Durchschnitts-Spielzeugauto. Nehmen wir ein Auto mit einem richtigen Motor, wird die Ersparnis noch höher.

Denn:
Rechnen wir nun 0,5 Liter Diesel (oder gerne auch 0,7 L Benzin) pro Stunde für die Standheizung und eine Laufzeit von 0,5h dagegen (diese Werte ändern sich nicht, egal ob wir von einem 1,3 oder 6,0 Liter Antriebsmotor sprechen, der vorgewärmt werden soll), wird sehr schnell klar, dass eine Standheizung ordentlich Sprit sparen kann.

Eine genauere Kalkulation ist sicherlich möglich, auch ohne eine „Studie“ zu bemühen. Man müsste ja nur dieselbe Strecke zu gleichen Zeiten bei zumindest ähnlichen Temperaturen ein paar Tage mit und ein paar Tage ohne Nutzung der Standheizung fahren und jeweils den Spritverbrauch vergleichen. AN derelben tankstelle / Zapfsäule nachtanken. Die STHZg nimmt ja iihren Sprit auch aus dem Tank.

Nur ist das gar nicht nötig, denn ebensowenig wie bei einer Gasanlage wird der normale Standheizungskäufer eine echte Amortisation seiner zusätzlichen Investition erreichen. Die Haltedauern in D sind dafür meist viel zu kurz. Aber der Komfortgewinn (kein Kratzen, warmer Wagen) durch die Standheizung und v.a. der Sicherheitsgewinn (freie Scheiben, keine Kratzer in den Scheiben) sind nicht zu vernachlässigende Punkte, die man monetär nicht erfassen, aber durchaus hoch schätzen kann.

Hinzu kommt der deutlich verminderte Verschleiß des Motors durch den Verzicht auf extreme Kaltstarts, was dessen Lebensdauer massiv verlängern kann und der positive Effekt für die Umwelt, da der große Motor sehr viel kürzer im maximalen Emissionsbereich im Kaltstart arbeitet (wo die Katalysatoren und DPFs noch nicht arbeiten) und der keline Standheizungsmotor trotz nicht vorhandener Abgasreinigung aufgrund seiner geringen Größe sehr schnell im optimalen Bereich arbeitet und somit weniger Abgase emittiert als der große Antriebsmotor in der Kaltlaufphase.

Klar?

Gruß,
M.

1 Like

ist dann bis morgens nicht die Batterie vom Auto leer?

-) Gruß derschwede77

Hallo,

Wenn der Innenraum des Fahrzeuges vorgewärmt wird, erreicht
auch das Getriebe einiges dieser Wärme. Es ragt ja mit bis zu
50% seines Durchmessers in den Bereich des Innenraumes hinein
und wir besonders gut durch die Luftauslassdüsen für den
vorderen Fußraum mit angewärmt.

Man stellt idR den Luftauslass auf SCHEIBE und UMLUFT, damit die Luft direkt an die Scheibe geblasen wird, und beim abkühlen und herunterfallen gleich wieder von der Umluftansaugöffnung hinter dem Handschuhfach angesaugt werden kann.

Soviel dazu von mir, der seit 1997 vorheizt…

MfG

Hallo,

Jeweils ein 5kW Heizaggregat von Webasto im
Kühlmitelkreislauf.

Habe ich auch im aktuellen wie im Vorgänger ich eine hatte, der jetzige Diesel, der Vorgänger Benziner. (CorollaVerso D4D, Starlet P9 1,4i)

Die erste heizte Motorblock und Heizungswärmetauscher. Bis zum
ersten warmen Lufthauch dauerte es einige Minuten, heiß wurde
es erst nach viel längerer Zeit.

Es muß nach dem Starten des Motors auch das Motoröl mit angewärmt werden, dies nimmt oft anfangs etwas Heizleistung.

Die zweite heizt ausschließlich den kleinen
Kühlmittelkreislauf.
Nach einer Minute kommt warme Luft, nach ein paar Minuten mehr
geht der Brenner schon auf halbe Heizleistung.

Aber der Motor bleibt eiskalt. Erst wenn der Motor läuft, wird
das Absperrventil geöffnet und der Brenner befeuert auch den
ganzen Kreislauf.

Falsch eingebaut.

Ob das Vorheizen wirklich soviel Sprit spart? Das kann man
wohl kaum allgemein sagen, dürfte vom Fahrzeug und von der
Fahrweise/Fahrstrecke abhängen.

Also ein kleiner bis mittlerer Benziner spart schon einiges, da gerade bei den Benzinern die Kaltlaufphase extrem stark Verbrauchsintensiv ist, wo ein Diesel sich durch das andere Leistungssteuerungsprinzip ausschließlich der Einspritzmenge unabhängig der gleichbleibenden Luftmenge wesentlich sparsamer ist.

MfG

Das ist völlig egal…
… wie kalt die Winter werden, wenn das Heizverhalten gleich bleibt.

Gruß
W.

… wie kalt die Winter werden, wenn das Heizverhalten gleich
bleibt.

Isses nicht. Wenn der zweite Winter wärmer als der erste war, erreichte der Motor durchschnittlich früher seine Betriebstemperatur.

Grüße TG

studien sind wichtig.
Hallo Mathias,

Es ist nicht immer hochwissenschaftlich und zeugt nicht immer
von Intelligenz, nach „Studien“ zu rufen.
Eine solche mache ich Dir ganz fix, wenn´s sein muss…

das ist genau der Grund, warum unabhängige Studien (ganz allgemein) so wichtig und schwierig sind.

Deine Annahmen und Rechnungen sind in ihrer Verallgemeinerung wertlos. Der Ansatz von airblue21 übers Fahrtenbuch ist dagegen tauglich. Nur ist dabei die Gefahr eines systematischen Fehlers sehr groß (z.B. erhöhter Spritverbrauch beim Einfahren, andere Reifen, abgefahrenere Reifen = mehr Kilometer …)

Beim von Dir genannten Diesel ist der heute übliche Zuheizer auch nichts anderes ist als eine Standheizung.

Die Vorteile beim Start sind denke ich unbestritten. Es geht in dem Zusammenhang lediglich um 3 Aspekte, die nicht durch Vermutungen, sondern nur durch objektive Studien geprüft werden können.

  1. wird der Spritverbrauch überkompensiert?
  2. wird der Gesamtschadstoffausstoß geringer? (auf der einen Seite bessere Motorverbrennung / Kat, auf der anderen Seite meist schlechte Filterung der Standheizung)
  3. die Relation zum Motor-Warmlaufen-lassen.

3 ist natürlich verboten, ohne Standheizung aber oft alternativlos. Auch hier macht es keinen Sinn, unzusammenhängende Allgemeinplätze aus ihrem Kontext zu reißen und zu verrechnen. Rein technisch ist kaum einzusehen, warum der Verschleiß im Stand unter geringster Last größer sein soll, als beim Fahren, oder warum die Flamme in Motor und Kat schlechter wärmt als die Flamme in der Standheizung.

Gruß
achim

1 Like

Die erste heizte Motorblock und Heizungswärmetauscher. Bis zum
ersten warmen Lufthauch dauerte es einige Minuten, heiß wurde
es erst nach viel längerer Zeit.

Es muß nach dem Starten des Motors auch das Motoröl mit
angewärmt werden, dies nimmt oft anfangs etwas Heizleistung.

Das Öl wird nicht mitgewärmt, es befindet sich in der Ölwanne.
Selbst wenn: Da sind einige zig Kilogamm Metall, das gesamte Kühlmittel… - da würden die vier Liter Öl nicht auffallen.

Die zweite heizt ausschließlich den kleinen
Kühlmittelkreislauf.
Nach einer Minute kommt warme Luft, nach ein paar Minuten mehr
geht der Brenner schon auf halbe Heizleistung.

Aber der Motor bleibt eiskalt. Erst wenn der Motor läuft, wird
das Absperrventil geöffnet und der Brenner befeuert auch den
ganzen Kreislauf.

Falsch eingebaut.

Natürlich NICHT!
Dies Absperrventile werden extra verbaut, um den Innenraum so schnell wie möglich warm zu bekommen.
Falls du anderer Meinung bist:
Rufe 05361 / 90 an, verlange die Abteilung F&E mit und teile denen ihren Irrtum mit.

Ob das Vorheizen wirklich soviel Sprit spart? Das kann man
wohl kaum allgemein sagen, dürfte vom Fahrzeug und von der
Fahrweise/Fahrstrecke abhängen.

Also ein kleiner bis mittlerer Benziner spart schon einiges,

Ob es da auch unabhängige Untersuchungen zu gibt?

Standheizungen haben für mich nur den Zweck „Komfort“.
Auf Motorschonung kann ich verzichten, ich habe bislang noch keinen Motorschaden gehabt - auch ohne Motorvorwärmung.

Wenn der Innenraum des Fahrzeuges vorgewärmt wird, erreicht
auch das Getriebe einiges dieser Wärme. Es ragt ja mit bis zu
50% seines Durchmessers in den Bereich des Innenraumes hinein
und wir besonders gut durch die Luftauslassdüsen für den
vorderen Fußraum mit angewärmt.

Tu mir den Gefallen und kennzeichne Ironie sicherheitshalber mit einem BAZINGA, am Ende denkt noch jemand, du meintest das Ernst…

1 Like

Hi,

nein, die startet bei der eingestellten Zeit. Man muss nur am Tag vorher schon wissen, wann man losfahren will. Also nur für Männer geeignet.

Gruß

vV

Hi,

nein, die startet bei der eingestellten Zeit. Man muss nur am
Tag vorher schon wissen, wann man losfahren will.

Oder man hat, wie ich, eine Funkfernbedienung. Dann kann man flexibel entscheiden, ob und wann man heizen will.

Grüße TG

Hallo,

Das Öl wird nicht mitgewärmt, es befindet sich in der Ölwanne.

Weiß ich, deswegen schrieb ich NACH dem Starten.

Selbst wenn: Da sind einige zig Kilogamm Metall, das gesamte
Kühlmittel… - da würden die vier Liter Öl nicht auffallen.

Nun ja… wenn Du dafür unabhängige Untersuchungen hast… ich habe seit 1997 Vorheizerfahrung.

Natürlich NICHT!
Dies Absperrventile werden extra verbaut, um den Innenraum so
schnell wie möglich warm zu bekommen.
Falls du anderer Meinung bist:
Rufe 05361 / 90 an, verlange die Abteilung F&E mit und teile
denen ihren Irrtum mit.

Nö. Glaube es Dir. Nur höre ich das zum ersten Male und sehe in dem aussparen des Motors beim Vorheizen keinen Sinn. Da kann man dann auch gleich eine Warmluftstandheizung nehmen für Lkw-Kabinen, VW-Bus-Womo etc.

Also ein kleiner bis mittlerer Benziner spart schon einiges,

Ob es da auch unabhängige Untersuchungen zu gibt?

Ja, ich heize seit 1997 vor und behaupte, auch wenn sich die Kraftstoffersparnis der Kaltlaufphase mit der fehlenden Warmlaufphase des Motors aufwiegt, hast Du weniger Verschleiß am Motor.

Keine Bundesbahndiesellok/schienenbusmotor darf unterhalb 40°C Motortemperatur gestartet werden… hängen alle am Stromkabel zum warmhalten !

MfG

Bestimmt für Frauen erfunden worden.

Quatsch. Ich bin viel netter - eigentlich. hab nur so wenig Gelegenheit.

Gruß

vV

Bestimmt für Frauen erfunden worden.

Mag sein. Habe jedoch herausgefunden, daß auch Männer sie bedienen können.

Grüße TG

Moin!

Ja, das meinte ich ernst.

Nun kann man dies auch leicht verifizieren, indem man an 2 Tagen mit ähnlichen, niedrigen Temperaturen einmal mit und einmal ohne Vorwärmung durch die Standheizung startet und losfährt.
Sehr deutlich wird das bei Automatikgetrieben. Sie schalten vorgewärmt deutlich sanfter.
Habe ich x-fach bei verschiedenen Autos über 20 Jahren hinweg erlebt.

Einen Motorschaden hatte ich bislang auch nur einmal. An einem Alfa Spider mit über 300.000 Km wegen einer verpfuschten ZKD.

Aber sicherlich habe ich durch die Standheizungen mehrere tausend Euro Sprit gespart und die Umwelt weniger verpestet.

Übrigens schaltet auch das Auto meiner Frau, dessen Standheizung nicht an den Motorkühlkreislauf angeschlossen ist und nur den Innenraum vorwärmt, bei Einsatz der Standheizung an kalten Tagen sanfter, als ohne. Auch der Dieselmotor startet sanfter und fällt sofort in einen ruhigeren Lauf. Die Wärme verteilt sich natürlich auch auf Boden und Motorraum. Der Fahrzeuginneraum ist nicht hermetisch abgeriegelt.

M.