Tach!
Wenn der Innenraum des Fahrzeuges vorgewärmt wird, erreicht
auch das Getriebe einiges dieser Wärme. Es ragt ja mit bis zu
50% seines Durchmessers in den Bereich des Innenraumes hinein
und wir besonders gut durch die Luftauslassdüsen für den
vorderen Fußraum mit angewärmt.Man stellt idR den Luftauslass auf SCHEIBE und UMLUFT, damit
die Luft direkt an die Scheibe geblasen wird, und beim
abkühlen und herunterfallen gleich wieder von der
Umluftansaugöffnung hinter dem Handschuhfach angesaugt werden
kann.Soviel dazu von mir, der seit 1997 vorheizt…
Ich hatte die Standheizungen in meinen Mercedes. Dort wird der Auslass seit x Jahren schon automatisch eingestellt.
Beim W126 blies das Aggregat die Luft aus den voreingestellen Düsen.
Da warme Luft nach oben steigt, habe ich stets die unteren Düsen voll und die oberen halb geöffnet. So war der Wagen stets überall schön warm und die Scheiben frei.
Beim Ford WoMo gibt es zwei Austrittslöcher. Beide nahe am Boden. Eines neben dem Beifahrersitz in der B-Säule und eines hinten rechts am Kleiderschrank. Damit wird das Auto perfekt warm und eisfrei. Ein Transit wohl gemerkt. Der Innenraum ist groß. Innerhalb von 30 min. ist das Auto warm, eisfrei und auch Motor und Getriebe ein wenig vorgewärmt.
Das Thema wird ja angesichts der Hilfsaggregate, die heutzutage irrtümlich als Antriebsmotoren verwendet werden, immer spannender. Diese Autoswerden ja im Winter bei Fahrten unter 30 Km gar nicht erst warm.
Mein Auto ohne Standheizung steht in der Garage und heizt beim Start bei 8°C nach 1-2 Minuten. Auch wenn es draussen dann -15°C hat.
Es hat aber auch einen richtigen Motor, der keine Standheizung braucht, um 500.000 Km zu halten.
Gruß,
M.