Eiskunstlauf

Hallo Karin,

Ich schreibe gerade einen Roman über Eiskunstlauf (Spielt allerdings in den USA) und hab da einige Fragen. War gerade in Oberstdorf bei der DM und total begeistert (ist schon gigantisch, allein das ganze drum und dran). Leider laufe ich selbst nicht. Ich hab in WWW gesehen, daß du dich mit Eiskunstlauf auskennst (Experte ?). Es wäre nett, wenn ich dich mit ein paar Dinge nerven dürfte, die zwar vermutlich für einen Insider ganz normal sind, aber mir nicht so ganz geläufig sind, wie vor allem der Ablauf und die Verantwortlichen eines Wettkampfes. Dort zum beispiel die Auslosung der Startreihenfolge und andere organisatorische Dinge beim Ablauf eines Wettkampfes. In Oberstdorf waren die Läuferinnen und Läufer doch mit etwas anderem beschäftigt, als „dumme“ Fragen zu beantworten und ich wollte sie damit bestimmt NICHT nerven. Auch die Schiedsrichterin, die ich in einer längeren Pause fragen wollte, war nur genervt und ziemlich Einsilbig. (kenn ich vom Turniertanzen her und ist vollkommen normal - die sind hald so…)
Es ist nicht gerade leicht, in die Szene zu kommen. (wie auch beim Tanzen…) Ist hald ein ziemlich elementärer Verein… grins.

Vielen Dank im voraus und mit vielen Grüßen

Stefan Herbst

Hallo Stefan,

wen Du mir konkrete Fragen stellst antworte ich gerne.

Viele Grüße
Karin

Hallo Karin,

Ich hab in WWW gesehen, daß du dich mit
Eiskunstlauf auskennst (Experte ?). Es wäre nett, wenn ich
dich mit ein paar Dinge nerven dürfte

Super, danke…

Entschuldige bitte, wenn ich dich mit Sachen nerve, die vermutlich für alle anderen Selbstverständlich sind und vielleicht auch ziemlich dumm klingen… aber ich hab schon versucht in den ISU Richtlinien und Vorschriften zurecht zu kommen - ist aber nicht so leicht… grins…

Mir geht´s vornehmlich um Damen Einzel. Bei den anderen wird es vermutlich nicht viel anders sein. Meine Geschichte spielt zwar in den USA - hab da schon ein wenig einblick, wie der „Aufstieg“ und die Wettkämpfe dort so sind, aber wie sie konkret ablaufen, ahne ich erst seit dem Wochenende (im Fernsehen sieht man das ja alles nicht… grins)

Also:

soweit ich mitbekommen habe, wird die Startreihenfolge zum Shortprogramm ausgelost?! Zur Kür ja dann auch oder? gibt´s da eine bestimmte Reihenfolge (zum Beispiel die beste startet zu erst oder als letzte - ISU-Punkte oder so…) zu beachten

  • Ich hab mitbekommen, daß immer in Gruppen gestartet wird, zu vier oder fünf Mädchen. Ist die Stärke der Gruppen festgelegt? kann das der Veranstalter im gewissen Rahmen festlegen - so wie beim Tanzen?

  • Gibt es immer eine Quali - Kurzkür oder nur bei zu vielen Teilnehmern? Kann auch die der Veranstalter festlegen?

  • Weißt zu zufällig, wie man zu den Personen sagt, die die ganze Auslosung, Anmeldung und so weiter macht? (Also bei uns im Tanzen hat das immer das Turnierleiterteam gemacht - Turnierleiter, Beisitzer, Musikleiter u.s.w.) Gibts da eine bestimmte Bezeichnung dafür?

  • Wird das auch bei Internationalen Wettkämpfen so gemacht (Auslosung - Gruppen zu je vier oder fünf Mädchen) oder läuft´s da anders ab? z.b. spielt da die ISU Punktezahl einer Starterin eine Rolle…

  • Läufst du auch? wenn ja und du weißt es zufällig - wie sieht das eine Starterin? Startet die lieber hinten oder vorne oder ist das vollkommen egal?

  • Was läuft man beim Einlaufen vor der jeweiligen Gruppe (nochmal sein ganzes Programm, oder nur einzelen passagen, die man nicht so gut kann…?) - auf was konzentriert man sich da? Ich meine dabei die fünf oder sechs Minuten vor jeder Gruppe, in der sich die Läuferinnen einlaufen können.

  • Gibt es ein Mindestalter für Nationale - Internationale Wettkämpfe? Bei der DM war eine 14jährige dabei (die neue Deutsche Meisterin), von der die Sprecherin sagte, sie habe eine Ausnahmegenehmigung bekommen. Weißt du auch zufällig, warum sie die bekommen hat? Besonders gut, wird sie bald 15 oder so?

  • Läuft die Deutsche Meisterin auch gleichzeitig bei den höhreren, Internationalen Wettkämpfen mit? die jetzige läuft ja bei der EM nicht mit - da läuft ja Sarah für Deutschland?! Warum? sie ist bei der DM gar nicht mitgelaufen.
    Bei den Weltmeisterpaar ist´s genau so. Es wurde gesagt, daß sie sich auf die EM und WM vorbereiten müßten… muß man sich nicht bei der DM qualifizieren?

  • ist Nicole noch zu jung? oder zu unerfahren. Wer legt fest, wer bei der EM oder WM für Deutschland mitläuft?

So, vorerst genug Fragen… grins. Ich hoffe, sehr du bist mir nicht böse, weil ich sooo viele dumme Fragen stelle… aber ich möchte keinen „scheiß“ zusammenschreiben, auch wenn meine Hauptdarstellerin vermutlich sehr weit bei den Haaren herbei gezogen ist kleines Wunderkind, das es in Wirklichkeit vermutlich so nicht gibt - ich weiß. Aber es wird ein Roman und kein Tatsachenbericht. Aber dennoch sollte er einigermaßen an der Wirklichkeit orientieren und zumindest vom „Technischen“ her richtig sein.

Vielen, vielen Dank im voraus und mit vielen Grüßen

Stefan

Hallo Stefan,

ich versuche mal zu antworten:

Startreihenfolge Kurzprogramm:

Sie wird ausgelost. Als erstes zieht man die Nation (internationale Wettkämpfe) bzw. das Bundesland/den Verein (nationale/regionale Wettbewerbe), deren Vertreter zuerst ziehen dürfen. Anschließend wird in alphabetischer Reihenfolge gezogen. Vorleistungen spielen also keine Rolle.

Startreihenfolge Kür: Es werden aus den Ergebnissen des Kurzprogrammes Sechsergruppen gebildet. Jede dieser Startgruppen lost die Startreihenfolge ihrer sechs Läufer separat aus. Beispiel: die besten 24 Läufer des Kurzprogrammes dürfen zur Kür antreten. Als erstes losen die Läufer mit den Plätzen 18-24 untereinander ihren Startplatz aus. Die schlechtesten Läufer starten zuerst, also losen sie die Startnummer 1-6 aus. Anschließend losen Platz 13-17 die Startnummern 7 - 12 aus u.s.w

Im Einzellauf sind es immer 6 Läufer pro Gruppe, bei nicht passender Gesamtzahl ist die erste Startgruppe die einzige mit weniger Läufern. Nur bei Wettbewerben auf unterster Ebene kann es dazu Abweichungen geben.

  • Gibt es immer eine Quali - Kurzkür oder nur bei zu vielen
    Teilnehmern? Kann auch die der Veranstalter festlegen?

Bei Meisterschaften gibt es immer ein Kurzprogramm, das aber nicht allein als Qualifikation gesehen werden darf, denn die Punkte aus KP und Kür werden addiert. Das KP ist also ein Wettbewerbsteil, der bei hohen Teilnehmerzahlen zusätzlich als Qualifikation dient.
Bei anderen Wettbewerben legt der Veranstalter fest, was gelaufen wird, es gibt also auch reine Kürwettbewerbe, aber auch ganz andere Wettbewerbsformen z.B. Schaulaufwettbewerbe

  • Weißt zu zufällig, wie man zu den Personen sagt, die die
    ganze Auslosung, Anmeldung und so weiter macht? (Also bei uns
    im Tanzen hat das immer das Turnierleiterteam gemacht -
    Turnierleiter, Beisitzer, Musikleiter u.s.w.) Gibts da eine
    bestimmte Bezeichnung dafür?

Die Organisation teilen sich der Veranstalter (der Verband) und der Ausrichter des Wettbewerbes (der ortsansässige Verein. Insgesamt ist dies die sportliche Leitung.

  • Wird das auch bei Internationalen Wettkämpfen so gemacht

Ja

  • Läufst du auch? wenn ja und du weißt es zufällig - wie sieht
    das eine Starterin? Startet die lieber hinten oder vorne oder
    ist das vollkommen egal?

Ich war aktive Läuferin und arbeite nun seit vielen Jahren als Trainerin. Eigentlich sollte es egal sein, wann man startet, vor allem jetzt nach der Einführung des sog. neuen Wertungssystem, bei dem jedes Element eine feste Punktzahl hat. Das Preisgericht hat aber nach wie vor genügend Möglichkeiten der differenzierten Bewertung, weshalb es von Vorteil ist, möglichst spät zu starten. Läufer der letzten Startgruppen werden in der Regel am höchsten bewertet, egal ob verdient oder nicht.

  • Was läuft man beim Einlaufen vor der jeweiligen Gruppe

Was genau gemacht wird ist individuell unterschiedlich. Aufgewärmt hat man sich vorher außerhalb des Eises, es geht beim Einlaufen also in erster Linie um das Eisgefühl. Man beginnt mit ein paar Schritten aus der alltäglichen Einlaufroutine, testet vielleicht noch eine Bewegung, einen Sprung, zeigt seinen Paradesprung direkt vor den Augen des Gegners, läuft eine kurze Passage aus der Kür, bei internationalen Meisterschaften wird auch gerne eine Schrittpassage oder ein besonderes Element gewählt um das Publikum auf seine Seite zu ziehen…Tendenziell dominieren bei größeren Wettbewerben psychologische Spielereien, während in Anfängerbereichen Küren oder Teile von Küren durchgelaufen werden um sich in der ungewohnten Umgebung besser orientieren zu können (wohin laufe ich nach der Pirouette?)oder zu checken, ob Sprung x oder y heute besser funktioniert und dann in der Kür präsentiert wird.

  • Gibt es ein Mindestalter für Nationale - Internationale:

Um bei EM/WM/Olympia starten zu dürfen muss man am Stichtag (1. Juli 2011) 15 Jahre alt gewesen sein. Für jüngere gibt es z.B. Juniorenweltmeisterschaften.
National ist es genau umgekehrt, es gelten unterhalb der Meisterklasse Höchstalter für die einzelnen Leistungsklassen, zumindest bei höherwertigen Wettbewerben. National gibt es in keiner Leistungsklasse ein Mindestalter.

warum sie die bekommen hat? Besonders gut, wird sie bald 15
oder so?

Kann ich erfragen, ein Mädchen aus meinem Verein ist am Wochenende ebenfalls dort gestartet.

  • Läuft die Deutsche Meisterin auch gleichzeitig bei den
    höhreren, Internationalen Wettkämpfen mit? die jetzige läuft
    ja bei der EM nicht mit - da läuft ja Sarah für Deutschland?!
    Warum? sie ist bei der DM gar nicht mitgelaufen.

Sarah ist verletzt, darf als die leistungsstärkere Läuferin wegen ihrer Vorleistungen starten. Die Läufer starten im Vorfeld bei sog. Kaderwettbewerben und internationalen Veranstaltungen und können dort ihre Saisonstabilität unter Beweis stellen. Ein DM-Titel alleine reicht also für die interne Qualifikation nicht unbedingt aus.
Die DEU entscheidet, wer bei EM und WM starten darf.

Ich würde den Roman vor dem Absenden an den Verlag von mehreren erfahrenen Eisläufern durchsehen lassen.

Ich habe dies eben schnell runtergeschrieben und hoffe, dass meine kurzen Erklärungen einigermaßen verständlich sind.

Viele Grüße von Karin, die gar nicht Karin heißt^^

Hallo Karin, die gar nicht Karin heißt… :smile:

Vielen, vielen tausend DANK!!! WOH… war wirklich super und sehr interessant!!!

Hat mir sehr weiter geholfen! Tja, hab ich´s dann wohl verkehrt geschrieben. Bei mir startete die Beste immer als Erste und ohne Auslosung… grins - wegen der Dramaturgie (sie bangte länger um ihren ersten Platz… grins) schreib ich gleich um, ist ja nicht schwer.

Mir ist da noch eine Frage gekommen - speziell auf die Läuferinnen:

  • Die Kür ist ja ziemlich fest einstudiert - oder? Wie weit weicht man im Wettkampf davon ab? Weicht man überhaupt davon ab? ist jeder Schritt, jede Bewegung fest einstudiert oder ist das nur ein „Rahmengestell“ das man am jeweiligen Tag, jeweiligem Eis etwas freier ausfüllt? Ich meine, die Figuren werden ja fest vorgegeben sein, aber man läuft oder springt ja nicht immer am gleichen Fleck. Kann es auch mal vorkommen, daß man vollkommen davon abweicht?

  • Wie stark beeinflußt ein Sturz eine Läuferin nach einem Sprung? Ist das „Einkalkuliert“ und kann sie damit gut umgehen oder wirft es sie aus der Bahn?
    (hatte ich so den Eindruck am WE bei der Sandy aus SAS. Ich fand, sie lief gut, bis zu ihrem ersten Sturz, dann noch zwei und es war so ziemlich vorbei…)

  • Wie weh tut man sich dabei? Wenn ich auf dem Eis laufe - zugegeben sehr, sehr schlecht - tut es ziemlich weh, wenn ich falle (mache ich leider viel zu oft)
    Am WE bei der DM sind die ersten (also schlechtesten) Läuferinnen ziemlich oft gefallen - tut das nicht weh? Die müssen ja über und über voller blauer Flecken sein?

Danke für den Tip, den Roman noch einmal von „Könnern“ durchlesen zu lassen. Hatte ich auch vor. Der Roman an sich ist jetzt in der Urfassung soweit fertig, bin gerade dabei, ihn Korrettur zu lesen. (und die Änderungen einzuarbeiten, die du mir geschrieben hast!!! grins.) Ich weiß, ich weiß, ich hätte VOR dem schreiben schon fragen sollen, aber ich bin erst jetzt auf dieses Forum zufällig gestoßen und wußte gar nicht, daß man hier so was fragen kann… ja, ja, das WWW. grins.

Ach, mal so ganz am rande… ließt du gerne… grins :smile:

Vielen, vielen Dank und viele Grüße aus den südlichen Landen

Stefan (der auch sonst so heißt)

Noch ein Nachtrag…

Bei der DM ist mir aufgefallen, daß wir zur Zeit ja keine soooo gute Läuferin haben. Ist es nur meine Meinung? aber ich war von den Damen ziemlich enttäuscht - mal verglichen mit den US Amerikanerinnen (oder anderen, aber die kenne ich hald etwas besser, weil ich mich damit beschäftig habe) Gut, der Vergleich US Nationals und Deutsche Meisterschaft hinkt ein bißchen, weiß ich, aber… Ich hatte so das Gefühl, als würden unsere Mädchen bei denen nicht mal in den Nationals mitlaufen dürfen - sogar in den Sectionals, also den Vorausscheidungen dafür, liegen die Punkte zur Qualifikation wesentlich höher…
Ist das zur Zeit so bei uns? Gibt´s keinen Nachwuchs? Am Abend beim Showlauf lief eine 10 jährige, die mir einen besseren Eindruck gemacht hatte (Sicherer lief), wie so manche der Starterinnen am Mittag - gut, ich weiß, sie war bestimmt Technisch noch nicht so weit. Aber irgendwie hat mir das ganze einen sehr „Unprofessionellen“ Eindruck gemacht… für eine „DEUTSCHE MEISTERSCHAFT“! War von den Läuferinnen ziemlich enttäuscht - im Gegensatz zu den Herren, Paarläufern und Tänzern! Die waren wirklich gut.
Wie siehst du das? Bei mir ist es ja nur der Eindruck eines Zuschauers…

Ach und noch etwas… grins - ich weiß, ich nerve… tschuldigung.

Ahm… Springen die Männer anders als die Frauen? Ich meine, die Sprünge sind die gleichen, ich weiß, aber bei denen sehen sie irgendwie anders aus - andere Technik? Sprungkräftiger?

Hallo Stefan,

die Kür ist ganz fest einstudiert und sollte in der Regel auch genau so im Wettkampf gelaufen werden, wie man sie bereits hunderte mal im Traiing geübt hat. Es kann aber durchaus vorkommen, dass ein Sprung neu dazu gelernt wird oder gerade nicht funktioniert. In diesem Fall tauscht man die Sprünge um und meldet dies zuvor dem Veranstalter. Bei der Meldung muss der Trainer für jeden Läufer einen Bogen mit der Reihenfolge und genauer Bezeichnung des Elementes abgeben. Diese Elemente werden vorab in den Computer eingegeben, damit es beim Wettkampf schneller geht.
Trotzdem kommt es vor, dass Läufer während der Kür selbständig leichte Änderungen vornehmen, weil irgendetwas schief gelaufen ist. Dies sollte aber nur riskieren, wer sich mit den Regeln des NWS genau auskennt. Ein Regelverstoß kann dem Läufer nämlich etliche Punkte und damit Plätze kosten. Man muss dazu wissen, dass fast keine Bewegung mehr wirklich frei ist -selbst für die Schritte gibt es detaillierte Regeln, z.B. welche Drehung wie oft mindestens vorkommen muss und in welchem Bereich der Eisfläche.
Jüngere Läufer vergessen manchmal ihre Kür und improvisieren irgendetwas -als Trainer ruft man dann in der Regel die Elemente zu, die der Läufer unbedingt zeigen muss.

Ob ein Sturz einen Läufer aus der Bahn wirft hängt mit dessem Nervenkostüm zusammen. Daher gibt es immer wieder Arbeit für die Sportpsychologen.

In aller Regel tut ein Sturz nicht weh, man hat ihn ja 1000fach geübt. Verletzungen kommen natürlich trotzdem immer wieder vor.

Ja, unsere deutschen Frauen sind zur Zeit schwach, was zum einen mit Verletzungen zusammenhängt, mit denen ein paar der Gestarteten eigentlich hätten zu Hause bleiben sollen, aber auch mit der Situation in Deutschland: Ganztagsschulen bis mind. 16 Uhr, danach noch Lernen, Hausaufgaben…, keine international guten Läufer und dadurch keine Lobby. Im TV wird kaum etwas übertragen, Fördergelder sind rar, fast alle Eishallen haben im Sommer geschlossen, gute Trainer gehen lieber ins Ausland… man könnte noch einiges mehr aufzählen.
Unsere Männer sind etwas besser, obwohl nur sehr wenige Männer diesen Sport betreiben. Mein These: Die meisten Jungen hören spätestens in der Vorpupertät mit dme Sport wieder auf, vor allem, weil sie in der Schule gehänselt werden. Nur die wirklich talentierten, die bereits Erfolge hatten, sind in der Szene bereits so fest verwurzelt, haben auch dort all ihre Freunde, dass sie weiter trainieren. Viele dieser Jungen gehen in Zentren und trainieren dort zusammen und unter guten Bedingungen.

Bei den Mädchen hingegen hat man immer wieder Talente, die in jungen Jahren hervorstechen. Mädchen haben es aber schwer, ab der Pupertät ihre Sprünge beizubehalten, denn ihre Körperzusammensetzung verändert sich dann kontraproduktiv. Das Verhältnis Muskelkraft zum Körpergewicht wird schlechter, weil mehr Fett eingelagert wird, zudem gibt es ein Breitenwachstum im Hüftbereich, was die Rotationsgeschwindigkeit herabsetzt.
Jungen hingegen erfahren nach der Pupertät eine Leistungsexplosion, da das Testosteron auch ohne Training zu mehr Muskelkraft und damit auch zu einer deutlich verbesserten Sprungkraft führt.

Wegen dieser Sprungkraft (und in der Regel auch höherer Risikobereitschaft) sehen Sprünge bei Männern besser aus. Sie haben zudem in der Luft mehr Zeit für die Drehungen, können rechtzeitig öffnen, fühlen sich dadurch auch sicherer als die Mädchen. Mädchen müssen sich während ihrer Küren mental so sehr auf die Sprünge konzentrieren, dass der Ausdruck häufig drunter leidet.

So viel für heute.

Gruß Karin

Hallo Karin,

Super, vielen, vielen Dank für deine Ausführungen. Hast mir sehr geholfen!

Ich dachte mir zwar schon, daß die Kür ziemlich „Eng“ gestrickt ist, aber sooo fest? Sogar schon mit abgeben der Angaben vor dem Lauf?! woh…

Ich dachte mir, daß da schon ein wenig mehr spielraum noch ist, wenn man einen Sprung mal verpatzt hat, ihn nochmal zu machen, statt einen normalen Sprung eine Kombi oder mal einen Sprung extra…

Ist ja fast so schlimm wie bei der Kurzkür.

Danke dir auch zu deinen Ausführungen zur augenblicklichen Situation in Deutschland… grins

Ich weiß, ich hab leicht reden. Die am wenigsten können reißen den Mund am weitesten auf. Nicht daß du mich falsch verstehst - ich respektiere die Leistung der Mädchen sehr wohl, aber im Internationalen Vergleich - und im Vergleich zu den anderen war es eben etwas beschämend…

Wünsch dir noch einen schönen Tag und viele Grüße

Nochmals vielen Dank für deinen Ausführungen udn die Geduld, die du mit einem Laien hattest!

Stefan