Hallo,
Nüsse und Mandeln sind optimale Fettpolsterkandidaten.
Auch Eier und Quark enthalten Fett.
Ja, aber gesunde Fette - und fett macht nicht unbedingt fett
(nicht fetter, als zu viele KH).
Doch. Fett in gleicher Menge (Gewicht) macht fetter als
Kohlehydrate.
Nicht nur theoretisch.
Wenn du es auf die Waage legst vielleicht, ich esse kein Gewicht - ich esse hochwertige Lebensmittel - und zwar bis ich satt bin. Dabei habe ich einen %ualen Fettanteil von > 50% und bin immer satt, halte mein Gewicht (nehme eher ab) und vermisse nichts. Vor allem keinen Genuss.
Im übrigen ist Fett ein essentieller Nährstoff - KH nicht. 
Auch gesunde Fette sind Fette und entsprechend energiereich,
durchaus gut verdaulich und sie setzen an, wenn man mehr davon
aufnimmt, als man verbraucht.
Das gilt aber für jeden Nährstoff: Mehr INput als OUTput = Zunahme
Der Zuviel-Punkt ist bei Nüssen schnell erreicht (100g Nüsse
haben etwa soviele kKal wie ein normales Mittagessen oder ein
Döner).
Stimmt, ich rede auch nicht von 100 g Nüssen - sondern ggf. eine kleine Handvoll. Und da haben die Fettsäuren unerreichte protektive Wirkung. Als Snack - bewusst gegessen - nicht nebenbei aus Langeweile.
Dem Körper ist es speichertechnisch wurscht, ob die zugeführte
Energie gesund oder ungesund ist.
Stimmt - wobei er einige Nährstoffe für bestimmte Stoffwechselvorgänge und Reparaturprozesse braucht (Fette und Eiweiß) und diese unverzichtbar sind.
Wenn es anders wäre, sollte man doch vermuten, dass der Körper
bevorzugt die gesunden Fette speichert, die ja für Notzeiten
auch noch ein paar gute Fettsäuren und Vitamine parat haben.
Interessanterweise speichert der Körper die nicht verbrauchten „KH“ als gesättigte Fettsäuren - wo doch immer gesagt wird, die seien so schädlich für uns (was längst widerlegt ist - nur bei der DGE nicht).
Der Körper speichert alle Fette - weil alle Fette gesund sind und ihre Berechtigung haben. Und in der Ketose werden z.B. Fette „verfeuert“.
Gruß Maren