Elektrofahrzeug mit Verlängerungskabel laden

hallo!

In den nächsten Tagen werde ich meinen Renault Twizy bekommen. Dies ist ein Elektrofahrzeug, welches von einem 13-kW-Elektromotor angetrieben wird und eine Batterie mit einer Kapazität von etwa 6-8 kWh. Der Ladevorgang dauert etwa 3,5 Stunden und dabei zieht der Twizy etwa 3 kW.
Geladen wird das Fahrzeug über ein Spiralkabel mit einem Schuko-Stecker.

Ich werde in zwei Monaten umziehen und werde in meiner neuen Wohnung einen Elektriker mit der Leitungsverlegung und -Absicherung beauftragen. Die letzten zwei Monate in meiner alten Wohnung habe ich aber vor, ihn über ein Verlängerungskabel zu laden. Meine Wohnung befindet sich im zweiten Stock. Ich plane, in der Küche in eine Steckdose ein ausreichend langes Verlängerungskabel zu stecken, es auf den Balkon und von dort entlang den Balkonpfeiler, der aus Stahl besteht, hinunter in den Innenhof zu führen.

Worauf muss ich dabei achten?

Dass das Kabel während des Ladevorgangs nicht auf einer Kabeltrommel aufgerollt sein sollte, weiß ich schon. Was sollte ich mit überschüssiger Kabellänge machen?

Gruß
Paul

Hallo !

Ideal ist das aber nicht. Allein wegen des unbeobachteten Ladens im zugänglichen Hof und weil man(fremde Hand) am Kabel ziehen kann.
Als Provisorium mag das gehen.

Steckdose aus der die Ladung erfolgen soll MUSS über einen FI-Schutzschalter mit max. 30 mA Nennfehlerstrom geschützt sein.
Ein extra Stromkreis wäre sehr ratsam.

Hochwertiges Verlängerungskabel aus GUMMI der Qualität H07-RN…
verwenden. Je nach Länge mind, 1,5 mm² Kupferquerschnitt,besser 2,5 mm².
Überschüssiges Kabel von der Rolle komplett abrollen und in losen Schlaufen auf dem Boden (ohne Stolperfalle!) liegen lassen.

MfG
duck313

Steckdose aus der die Ladung erfolgen soll MUSS über einen
FI-Schutzschalter mit max. 30 mA Nennfehlerstrom geschützt
sein.

Wieso das? Wir haben hier in der Wohnung noch Sicherungen zum reindrehen und keinen FI-Schalter.

Gruß
Paul

Hallo Paul,

durch die lange Leitung kann es passieren, dass die Abschaltbedingungen für einen Fehler mit Spannung auf leitenden berührbaren Teilen nicht eingehalten werden, gerade bei den eher trägen Schmelzsicherungen.

Dann kann nur ein FI noch retten. Haben die Sicherungen überhaupt 16 Ampere? Sollte es weniger sein, wäre das nämlich ohnehin zu wenig und damit das Projekt nicht realisierbsr!

MfG
Marius

servus

aha, du wohnst also in einem Altbau. Naja, da ist demnach kein eigener Stromkreis für dein Auto gewährleistet. d.h. du belastest die Sicherung mit dem Auto bereits voll, so daß du zB keine anderen Verbraucher (Kaff.masch., Kocher, Mikrowelle usw.) mehr dazu schalten kannst. Im Idealfall löst einfach die Sicherung ab 3700Watt aus, sonst nix

Was an der Sicherung alles angecshlossen ist außer der Küche, wirst du gewiss selber in Erfahrung bringen können, in Altbauten ist das gerne auch die WaMa mit 3000Watt oder der GS mit 3000Watt. Das diskutieren wir ja sicherlich hier nicht offtopic (oder?)

Ein geeignetes Verlängerungskabel muss 1,5qmm Querschnitt haben, nicht unbedingt China-Qualität haben (da brennen die Billigkontakte weg) und falls Kabeltrommel muß diese abgerollt sein und kein aufgespulter Rest mehr auf der Trommel sein. Sonst überhitzt sich diese.

Dann heisst die Antwort:
JA, das geht im Normalfall, wenn die vorhandene Installation i.O. ist

Warum Duck sagt, es geht nur mit vorgeschaltetem FI-Schalter (=RCD), weiss ich nicht. Ich vermute er spielt darauf an, daß das Kabel ins Freie geht (Feuchtigkeit!). Da hat er nicht unrecht. Es gibt Zwischenstecker für sowas - mobilen RCD. Den kann man käuflich erwerben und dazwischenstecken, wenns um die Sicherheit geht.

Oder es ist vom Hersteller vorgeschrieben wie das Verbot von Vrelängerungskabeln bei Hausgeräten. Das ist ein Standrdsatz im Repertoire von Herstellern allgemein. WEgen Haftungsansprüchen eben. Bekannt

Hab ich noch was vergessen?

ach ja
Gruss

durch die lange Leitung kann es passieren, dass die
Abschaltbedingungen für einen Fehler mit Spannung auf
leitenden berührbaren Teilen nicht eingehalten werden, gerade
bei den eher trägen Schmelzsicherungen.

Inwiefern trägt die lange Leitung dazu bei?

Dann kann nur ein FI noch retten. Haben die Sicherungen
überhaupt 16 Ampere? Sollte es weniger sein, wäre das nämlich
ohnehin zu wenig und damit das Projekt nicht realisierbsr!

Jo, die haben 16 Ampere. Ich hab grad gesehen, dass einige der Sicherungen auch so nen roten kleinen Knopf oben drauf haben.
Leider kann ich grad keine Fotos machen, da mein Handy woanders leigt.

Gruß
Paul

servus Paul

Inwiefern trägt die lange Leitung dazu bei?

das kannst du nicht verstehen, das ist Insiderwissen
ER meint:
Wenn deine eh schon veraltete Installation grenzwertig verschlissen ist, löst deine Sicherung bei Kurzschluß am Ende der Leitung eh schon spät aus. Wenn du also nochmal 50 Meter kabel ansteckst und dann am Ende der kabeltrommel ein Kurschluss passiert, löst die Sicherung trotz Kurzschluss erst Stunden später aus, wenn die Leitungen schon glühen

Das ist nicht wahrscheinlich, aber auch nicht gerade widerlegbar. man sollte alle Kabeltrommeln und Verlängerungskabel daher per gesetz von vornherein verbieten - so wie alle Häuser ohne Blitzschutz

Die sind aber vorschrifts- und zweckmässig und das wird schon seinen Grund haben.

Jo, die haben 16 Ampere. Ich hab grad gesehen, dass einige der
Sicherungen auch so nen roten kleinen Knopf oben drauf haben.

roter Punkt = 10 Ampere = 2300 Watt
WEnn die betroffene Steckdose mit 10 Ampere abgesichert ist, kann man max 2300 watt anstecken, das geht dann leider nicht

Bei grauem Punkt = 16A = 3700 Watt geht es aber

Gruss

roter Punkt = 10 Ampere = 2300 Watt
WEnn die betroffene Steckdose mit 10 Ampere abgesichert ist,
kann man max 2300 watt anstecken, das geht dann leider nicht

Die eine Sicherung hat einen roten Punkt, die andere einen roten. Auf beiden steht „L16A“. Die anderen Sicherungen haben keine Punkte und sind „normal zum reinschrauben“.
Ich kann die jetzt leider nicht rausnehmen, weil sonst hier alles dunkel würde. Mach ich aber später mal, wenn ich mein Handy zum Fotos machen habe.

Gruß
Paul

Hallo !

Wenn „L16A“ draufsteht,dann hat sie auch 16 A !

Die kleinen roten Punkte sind die Handauslöser der Schraubautomaten,die drückt man,dann schaltet die Sicherung ab,und der große schwarze Mittelpunkt kommt heraus = AUS.

Es ist doch ein Automat,den man nicht rausdreht zum Abschalten(man kann es,aber das widerspricht ja dem Sinn eines Automaten).

mfG
duck313

Hallo,

möglicherweise hat ja das Lade-Teil auch eine schwächere Stufe. Wenn Du nicht darauf angewiesen bist, in 3,5 Stunden zu laden, dann würde das Stromnetz und das Verlängerungskabel auch nicht so stark belastet.

Wenn Du 7 Stunden Zeit hast (über Nacht), dann geht die benötigte Leistung auch auf die Hälfte zurück.

Ansonsten würde ich das Verlängerungskabel nicht in Schleifen legen.
Entweder VK mit passender Länge besorgen, oder das vorhandene abschneiden. An beiden Enden je ein Stück, weil die Enden mechanisch sowieso am meisten beansprucht werden. Außerdem ist man dann auf der sicheren Seite wenn die Enden neu geklemmt wurden.

Wenn das Kabel nicht in Betrieb ist, auf jeden Fall in der Wohnung ausstecken!

Freundliche Grüße
KH

moin moin

der rote Punkt, den du meinst, ist lt deiner jetzigen Beschreibung nur der Auslöseknopf für den (geschraubten) Sicherungsautomaten

Wenn L16A draufsteht, kann man bei ordentlicher Installation 3700Watt aus diesem Stromkreis entnehmen. d.h. wenn du 3000Watt bereits mit dem Auto herausziehst, kannst du am selben Stromkreis nur noch max 700Watt einschalten, dann fliegt die Sicherung

Allerdings steht das ganze auf wackeligen Beinen, weil dermassen alte Installationen, wo fast die ganze Wohnung auf nur wenigen Sicherungen verkabelt ist, bereits ziemlich schlechte elektrische Werte haben. Die alten Klemmverbindungen bis hin zu deiner Steckdose (incl. selbiger)sind meist schon sehr schlecht.

Ich halte es für sehr bedenklich, den alten Schrott dauerhaft mit 3000Watt zu belasten. Da schmort möglicherweise einiges weg - es läuft ja nachts, wenn du schläfst

Bitte erklär einem regionalen Elektriker dein Vorhaben und bitte ihn, den betroffenen Stromkreis und die Steckdose auf gute Verbindung durchzumessen. Das sind ein paar Minuten. Wenn er die Klemmstellen nachzieht und diese für gut befindet, kannst du die 3000Watt bedenkenlos dort anschliessen

Übrigens meinte der Otse gestern mit den Abschaltbedingungen am Ende der Kabeltrommel was anderes als ich schrieb: Bei Kurzschluss an ein Metallgehäuse entsteht eine erhöhte Berührungsspannung am Gehäuse, bis die Sicherung abschaltet. Diese Gefahr kann man mit zwischengeschaltetem mobilen RCD (=FI-Schalter) vermeiden wenn man möchte

Das betrifft dann aber generell Kabeltrommeln, wenn die vorgelagerte Installation schon alt und marode ist. Kann man durchaus so sehen, ja

Also erst Recht ein Grund, die vorgelagerte Steckdoseninstallation durchmessen zu lassen.

konnte ich heute besser helfen?

Ich halte es für sehr bedenklich, den alten Schrott dauerhaft
mit 3000Watt zu belasten. Da schmort möglicherweise einiges
weg - es läuft ja nachts, wenn du schläfst

Mit der provisorischen Lösung in der alten Wohnung wollte ich das nicht nachts laufen lassen.

Bitte erklär einem regionalen Elektriker dein Vorhaben und
bitte ihn, den betroffenen Stromkreis und die Steckdose auf
gute Verbindung durchzumessen. Das sind ein paar Minuten. Wenn
er die Klemmstellen nachzieht und diese für gut befindet,
kannst du die 3000Watt bedenkenlos dort anschliessen

Ok, ich dachte, das wäre ne größere Aktion. Werd ich dann wohl machen, die Kosten dürften sich ja auch im Rahmen halten.

konnte ich heute besser helfen?

Auch gestern hast du schon gut geholfen, danke!

Gruß
Paul