hallo!
In den nächsten Tagen werde ich meinen Renault Twizy bekommen. Dies ist ein Elektrofahrzeug, welches von einem 13-kW-Elektromotor angetrieben wird und eine Batterie mit einer Kapazität von etwa 6-8 kWh. Der Ladevorgang dauert etwa 3,5 Stunden und dabei zieht der Twizy etwa 3 kW.
Geladen wird das Fahrzeug über ein Spiralkabel mit einem Schuko-Stecker.
Ich werde in zwei Monaten umziehen und werde in meiner neuen Wohnung einen Elektriker mit der Leitungsverlegung und -Absicherung beauftragen. Die letzten zwei Monate in meiner alten Wohnung habe ich aber vor, ihn über ein Verlängerungskabel zu laden. Meine Wohnung befindet sich im zweiten Stock. Ich plane, in der Küche in eine Steckdose ein ausreichend langes Verlängerungskabel zu stecken, es auf den Balkon und von dort entlang den Balkonpfeiler, der aus Stahl besteht, hinunter in den Innenhof zu führen.
Worauf muss ich dabei achten?
Dass das Kabel während des Ladevorgangs nicht auf einer Kabeltrommel aufgerollt sein sollte, weiß ich schon. Was sollte ich mit überschüssiger Kabellänge machen?
Gruß
Paul