Hi, Leute,
ich möchte meine alten manuellen Heizkörper Ventile gegen elektronische Ventile tauschen.
Gibt es da Qualitätsunterschiede und auf was muss ich achten.
Habt ihr Empfehlungen für mich? Oder lohnt sich das ganze garnicht?
Ann-Kathrin
Hi, Leute,
ich möchte meine alten manuellen Heizkörper Ventile gegen elektronische Ventile tauschen.
Gibt es da Qualitätsunterschiede und auf was muss ich achten.
Habt ihr Empfehlungen für mich? Oder lohnt sich das ganze garnicht?
Ann-Kathrin
Hallo Ann-Kathrin,
habe verschiedene getestet. Es gibt von billig bis teuer alles, aber Preis und Qualität stehen nicht immer im Einklang. Meine Erfahrungen mit einem selbstlernenden Ventil (ca. 60€) sind die chaotischsten. Die besten sind die einfachen mit „Fenster-offen“ Erkennung. Aber auch hier bin ich nicht zufrieden, weil man die unterschiedlichen Jahreszeiten wieder neu programmieren muss. Echt umständlich. Und hier merkt man, dass man ein total unterschiedliches Heizverhalten hat. Somit habe ich das zu den Akten gelegt und bediene alles wieder per Hand. Ich überlege, mir eine funkgesteuerte Variante mit Zentralverwaltung aller Zimmer anzuschaffen, da muss ich nicht immer von Heizkörper zu Heizkörper pilgern und kann alles am Bildschirm tun, sogar überwachen.
Gruß
realhanno
Hallo,
meine Erfahrung ist, dass diese Geräte nur dann zuverlässig arbeiten, wenn die Ventile niegelnagelneu sich, und ansonsten (auch mit frischen Batterien) schnell nicht mehr genug Kraft aufbringen, das Ventil vollständig zu schließen, was dann in überheizten Räumen endet. Ich habe hier jedenfalls inzwischen meine Thermotronic-Geräte größtenteils wieder zurück gerüstet.
Allerdings ließt man häufiger, dass die Teile von Honeywell (Rondostat) besser als die durchschnittlichen Geräte wären. Mich hat bislang allerdings die doch sehr auffallende Ähnlichkeit (identisches Display, nur zwei vertauschte Tasten, recht ähnliches Gehäusedesign) mit meinen Thermotronic-Geräten davon abgehalten, die mal zu testen. Will dann nicht das nächste Teil hier rum liegen haben.
Insoweit teste es vielleicht mal mit einem Gerät, bevor Du da zuviel Geld investierst.
Gruß vom Wiz
Hallo Ann-Kathrin,
was möchstest du mit den neuen Ventilen erreichen / besser machen?
Ich spreche da aus Erfahrung. Beschreibe doch mal wie die Temperatur jetzt geregelt wird.
MfG
Wolfgang
Hallo,
sofern es sich hier um die uralten „auf/zu“ Ventile handelt, würde ich schon enpfehlen, diese gegen Thermostatventile zu tauschen. Von elektronischen Ventilen halte ich aber nicht viel und die anderen Foristen scheinen meine Meinung eher zu bestätigen.
Gruß,
Hallo Ann-Kathrin,
was möchstest du mit den neuen Ventilen erreichen / besser
machen?
Ich spreche da aus Erfahrung. Beschreibe doch mal wie die
Temperatur jetzt geregelt wird.
Hi Wolfgang,
ich habe die Ventile mit Zahlen drauf, ich möchte die Ventile so einstellen, das abends ab 22.00 Uhr runtergeregelt wird und morgens um 8.00 die Ventile wieder zur eingestellten Temperatur wieder aufgehen.
Bisher bin ich morgens früher aufgestanden um die Ventile zu öffnen.
Ich hoffe ich habe keinen Denkfehler begangen.
Ann-Kathrin
Bleiben noch die Fragen, ob das dein eigenes Haus ist und ob die Heizung eventuell eine einstellbare Nachtabsenkung hat?
MfG Wolfgang
Hi Wolfgang,
ich habe die Ventile mit Zahlen drauf, ich möchte die Ventile
so einstellen, das abends ab 22.00 Uhr runtergeregelt wird und
morgens um 8.00 die Ventile wieder zur eingestellten
Temperatur wieder aufgehen.
Bisher bin ich morgens früher aufgestanden um die Ventile zu
öffnen.
Ich hoffe ich habe keinen Denkfehler begangen.Ann-Kathrin
Bleiben noch die Fragen, ob das dein eigenes Haus ist und ob
die Heizung eventuell eine einstellbare Nachtabsenkung hat?
Hi,
nein, eine Mietwohnung !
Ann-Kathrin
Bist du ganz sicher, das in der Nacht, sagen wir mal so ab 22 Uhr die Heizung automatisch nicht um bis zu 5 °C runtergeregelt wird? Wäre schon gut zu wissen, denn dann würden die elekt. Heizkörperventile nur Geld kosten aber nichts bringen, bzw. nichts zu regeln haben!!!
MfG Wolfgang
Mahlzeit!
Also ich muss jetzt mal ein bisschen querschießen. Unsere Erfahrungen mit elektronischen Heizkörperthermostaten sind bisher zu 90 % positiv. Ich habe die im Herbst letzten Jahres installiert. Es handelt sich um vier Stück der unteren Preisstufe (15 €), die es mal beim Discounter gab. Die nennen sich „Thermy“ und sind in Wohn-, Schlaf- Badezimmer und Küche installiert.
Wir wohnen auch zur Miete im Mehrfamilienhaus und es gibt, soweit ich das zu beurteilen vermag, von der Heizungsanlage her keine nennenswerte Nachtabsenkung. Die ersten Batterien sind immer noch gut in Schuss und das obwohl die Ventilstifte sehr schwergängig sind. Ich kann sie mit bloßem Finger nicht bewegen. Trotzdem gibt es keine Probleme durch unvollständiges Schließen oder ähnliches!
Die Regelung ist nach erfolgtem Offsetabgleich hervorragend genau.
Der Komfortgewinn ist wirklich immens und mit etwas ausgefeilter Parametrierung kann man mit Sicherheit einiges sparen. Dafür sollte man natürlich vor jeder unregelmäßigen Abwesenheit auf Urlaubsmodus stellen. Kleine Änderungen sind auch ohne PC-Einsatz oder Funksteuerung blitzschnell erledigt. Wenn man das komplette Wochenprogramm umbauen will, ist es in der Tat recht pfriemelig. Aber dafür kann man sich bei Bedarf Hard- und Software zulegen, mittels welcher man alle Programme übersichtlich am PC erstellt und anschließend mit einem speziellen USB-Medium überträgt.
Negativ kann ich nur bemerken, dass ab und zu mal ein Regler verrückt spielt und ein bis mehrere Male hintereinander weg immer wieder das Ventil komplett öffnet und schließt, als ob eine bzw. mehrere Entkalkungsfahrten gemacht werden würden. Dies sollte aber eigentlich nur einmal wöchentlich passieren. Ansonsten wirken die Teile etwas billig verarbeitet. Das Bediengefühl unterscheidet sich zwischen den vier Geräten merklich. Zudem wirkt die Befestigung nach der recht einfachen Montage etwas klapprig. Aber solange es nicht wieder abfällt (ist noch nie passiert), scheinen etwas unterschiedliche Montagelagen automatisch kompensiert zu werden.
MfG,
Marius
kleiner Nachtrag
Was ich noch bei den Negativaspekten vergaß zu erwähnen:
Man kann nur vier Temperaturwechselintervalle pro Tag festlegen. Das reicht zwar in aller Regel aus, aber was wesentlich mehr stört, ist, dass nur eine Komfort- und eine Spartemperatur eingestellt werden kann. Wenn man abends duscht, wäre es praktischer, nur da die volle Komforttemperatur einregeln zu lassen und morgens nur ein Zwischending… Das ist aber einigermaßen beherrschbar, indem man nur zehn Minuten Komforttemperatur parametriert, die genau mit der Aufstehzeit enden. Dann ist es ausreichend warm zum Zähneputzen und man muss nicht das gesamte Bad hochheizen. Wenn der Heizkörper nämlich richtig heiß ist, reicht die Wärmestrahlung schon aus.
Das trifft natürlich nur bei recht hoher Vorlauftemperatur zu.
Bist du ganz sicher, das in der Nacht, sagen wir mal so ab 22
Uhr die Heizung automatisch nicht um bis zu 5 °C
runtergeregelt wird? Wäre schon gut zu wissen, denn dann
würden die elekt. Heizkörperventile nur Geld kosten aber
nichts bringen, bzw. nichts zu regeln haben!!!
Hi,
das weiss ich nicht, wie finde ich das raus, soll ich das Ventil mal ganz aufdrehen und um 23.00 mal nachschauen ob die Heizung runtergefahren ist?
Danke Ann-Kathrin
Dazu bräuchtest du ein Thermometer, das direkt die Temperatur eines festen Gegenstands messen kann, ähnlich einem Fieberthermometer, nur mit größerem Messbereich. Dann könntest du einfach tagsüber mal kurz den Thermostaten voll aufdrehen und am Vorlauf messen. Am späten Abend würdest du dasselbe nochmal tun und sehen, ob eine deutliche Abweichung nach unten auftritt. Es kann natürlich passieren, dass durch Außentemperaturfühler-beeinflusste Regelung der Unterschied nicht mehr auffällt. Die Nachtabsenkung kommt dann dadurch zustande, dass trotz sinkender Außentemperatur nachts die Vorlauftemperatur einfach nicht höher wird.
Gruß,
Marius
Hallo nochmal,
mit einzelnen, programmierbaren Ventilen kannst Du aber noch viel mehr erreichen. So muss das Bad morgens früher warm sein, als der Rest der Wohnung. Dafür kann es dann bis abends ruhig wieder etwas kühler als der Rest der Wohnung sein. Schlafzimmer müssen auch nicht den ganzen Tag warm sein, …
Wenn die Sache richtig funktionieren würde - was sie bei uns leider nicht so wirklich tut - dann könnte man über die unabhängige Programmierung der einzelnen Räume da noch richtig was an Ersparnis rausholen, bei sogar zusätzlichem Komfort.
Gruß vom Wiz
Hallo, neue Ventile kann ich nur begrüßen,
aber bitte auf die Regelgenauigkeite der Ventile achten 1K (1Kelvin).
Ob es zwingend elektronische sein müssen kommt auf die Komforterwartung an.
Und zusätzlich oder vorab noch wichtiger ist der hydraulische Abgleich.
Im dies zu verstehen was darunter gemeint ist hänge ich da noch eine Einfacherklärung an, http://www.haustechnikverstehen.de/hydraulischer-abg…Ich plädiere aber dies von einem Fachunternehmer durchführen zu lassen, da diese Maßnahme doch etwas komplex ist.
Ja, dies kostet bei einer alten Anlage schon etwas, aber dieser Aufwand macht sich in relativ kurzer Zeit bezahlt.
Geht ganz einfach:
Nimm ein einfaches Thermometer das es in jedem Drogeriemarkt für ca. 1,50 € zu kaufen gibt und lese die Temperatur so ab 20 Uhr zu jeder vollen Stunde ab. Anschließend kannst du eine Aussage machen, wenn du nicht zwischendurch den Raum gelüftet hast.
MfG Wolfgang
Hi,
das weiss ich nicht, wie finde ich das raus, soll ich das
Ventil mal ganz aufdrehen und um 23.00 mal nachschauen ob die
Heizung runtergefahren ist?Danke Ann-Kathrin
Hi Wolfgang,
ein einfacher und guter Tip !
Vielleicht hat sich dann mein Problem gelöst.
Danke Ann-Kathrin
Hallo noch ein Nachtrag
Um die volle Sparfunktion zu bekommen ist natürlich auch eine neue Pumpe zu überlegen.
Macht sich in wenigen jahren bezahlt.
Habe da einen link vom Umweltministerium bekommen:
www.meine-sparpumpe-bw.de
Gruß
Hai!
Allerdings ließt man häufiger, dass die Teile von Honeywell
(Rondostat) besser als die durchschnittlichen Geräte wären.
Ich habe beide im Einsatz (gott sei dank nur ein Thermotronic), Honeywell sind
deutlich besser und viel, viel leichter zu bedienen.
recht ähnliches Gehäusedesign) mit meinen Thermotronic-Geräten
davon abgehalten
Die Bedienung ist komplett anders, ich denke die haben nichts miteinander zu tun.
Ich kann die Dinger nur empfehlen, probier mal eins.
Der Plem
Hai!
nichts bringen, bzw. nichts zu regeln haben!!!
Das ist ein weit verbreiteter Trugschluß.
Die Nachtabsenkung bringt nur etwas wenn sie unter den Bedarf des Raumes absenkt.
Sobald die Temperatur abgesenkt wird regelt das Thermostat komplett auf um die
Raumtemperatur halten zu können.
In Mehrfamilienhäusern mit mehreren Etagen führt dies in den unteren Geschossen
dazu das die Raumtemperatur eben nicht abnimmt.
Die effizienteste Methode ist verbrauchsabhängig Wärme abzunehmen und das machen
diese Dinger.
Der Plem