Elterngeld / Hartz IV

Hallo,

bei der aktuellen Diskussion über das aktuelle Sparpaket der Bundesregierung tauchte bei uns im Büro heute morgen die Frage auf: Bekommt ein Hartz IV Empfänger zusätzlich zu seinem Hartz IV noch Elterngeld (natürlich nur wenn er / sie ein Kind bekommt) oder wie wird das in dem Fall gehandhabt? Nur Elterngeld (wäre ja dann 300€ Mindestsatz wenn ich mich nicht täusche) oder Hartz IV (irgendwas mit 350€, oder?) und zusätzlich noch Elterngeld?

Vielleicht stehen wir hier auch irgendwie total auf dem Schlauch, deswegen die Bitte um Erklärung!

Danke!

Hallo,

im Gespräch ist, dass das Elterngeld für H4 gestrichen wird.

Da kann man sich nur in der Tagrspresse informieren, und abwarten, bis das sparpaket beschlossen ist. Oder hier mal nachschauen:
http://suche.bundestag.de/searchAction.do

Moin,

Bekommt ein Hartz IV Empfänger zusätzlich zu seinem Hartz
IV noch Elterngeld ?

Ja. Elterngeld wird bis zu 300 Euro nicht auf Hartz IV angerechnet, also Hartz IV + 300 Euro Elterngeld, warum auch immer.

http://www.eltern-zentrum.de/Themenbereiche/Eltern/E…

Gruß
Marion

DAnke. Das ich zum Sparpaket alles aus der Tagespresse entnehmen kann ist schon klar. Es ging einfach darum ob H4 Empfänger zusätzlich zu ihrem Regelsatz noch Elterngeld erhalten können, was ja dann 350€ (oder so) Regelsatz wären und noch zusätzlich 300€ (Mindestsatz Elterngeld).

Da ich vom ganzen Sozialgesetzbuch keinerlei Ahnung habe und ich denke dass es sehr komplex sein dürfte sich dort reinzulesen einfach hier die Frage an die Experten. Ein einfaches Ja, das geht oder Nein, das geht nicht reicht mir eigentlich schon :smile: Weitere Infos wären trotzdem nett!

DAnke & Gruß,
ANke

1 Like

Hallo,

danke schonmal!

So kann also jemand der vor der Elternzeit in Teilzeit arbeitete unter Umständen während der Bezugszeit von Elterngeld weniger Einkommen haben als ein Hartz IV Empfänger??

Ob das so sozial gerecht ist…

Gruß

3 Like

DAnke. Das ich zum Sparpaket alles aus der Tagespresse
entnehmen kann ist schon klar. Es ging einfach darum ob H4
Empfänger zusätzlich zu ihrem Regelsatz noch Elterngeld
erhalten können, was ja dann 350€ (oder so) Regelsatz wären
und noch zusätzlich 300€ (Mindestsatz Elterngeld).

Wenn es heißt, dass für H4 Empfänger Elterngeld künftig gestrichen werden soll, ist es doch logisch, dass sie es bisher bekommen. Darum verstand ich deine Frage wohl falsch.

Da ich vom ganzen Sozialgesetzbuch keinerlei Ahnung habe und
ich denke dass es sehr komplex sein dürfte sich dort
reinzulesen einfach hier die Frage an die Experten.

Da muss man sich aber nicht ins Gesetz einlesen, da diese Infos im Netz nur so wimmeln. http://www.familienratgeber.dfv-nrw.de/index.php?id=…

Ein
einfaches Ja, das geht oder Nein, das geht nicht reicht mir
eigentlich schon :smile:

Sorry, aber deine Frage war nicht so gestellt, dass man sie mit ja oder nein beantworten kann. Und wenn was gestrichen wird, wurde es zuvor ja bezahlt. Und wenn jemand nur Elterngeld bekommt ohne Stütze hat er logischerweise genug Einkommen (über den 359 von H4) und bekommt das Elterngeld zusätzlich.
Offensichtlich habe ich deine Frage wohl nicht richtig verstanden, da mir die Antwort zu logisch erschien.
Tu mir leid.

Hallo,

Und wenn jemand nur Elterngeld bekommt ohne Stütze hat er logischerweise genug Einkommen (über den 359 von H4) und bekommt das Elterngeld zusätzlich.

Vielleicht steh ich auf dem Schlauch, aber warum hat man bei Elterngeld ohne H4 logischerweise genug Einkommen?
Ich dachte man bekommt Elterngeld, wenn man aufgrund der Erziehung nicht arbeitet und dadurch auch kein Einkommen hat?

Gruss

Hallo,

Vielleicht steh ich auf dem Schlauch, aber warum hat man bei
Elterngeld ohne H4 logischerweise genug Einkommen?

weil sie sonst ja H4 oder Aufstockung bekommen würden.

Ich dachte man bekommt Elterngeld, wenn man aufgrund der
Erziehung nicht arbeitet und dadurch auch kein Einkommen hat?

Es kommt auf die Konstellation an.

http://www.elterngeld.net/anspruch-ausnahme4.html
Wenn ein Elternteil nach der Geburt des Kindes weiterhin Vollzeit arbeitet, hat dieser keinen Anspruch auf das Elterngeld. Der Anspruch des anderen Elternteils ist davon allerdings nicht betroffen. Beide Ansprüche der Eltern auf das Elterngeld bestehen nebeneinander. Wenn der eine Elternteil seinen Anspruch verwirkt, wird der Anspruch des anderen Elternteils davon nicht beeinträchtigt.

Moin,

Ob das so sozial gerecht ist…

Sicher nicht. Das ist wohl auch der Grund, warum das jetzt wieder gekippt wird (was ich übrigens sehr befürworte).

Gruß
Marion

3 Like

Moin,

Sicher nicht. Das ist wohl auch der Grund, warum das jetzt
wieder gekippt wird (was ich übrigens sehr befürworte).

Ganz meine Meinung! (Und jetzt schreien gleich alle Hartz IV - Empfänger…)

Gruß

Vielleicht war die Frage wirklich zu einfach gestellt.

Mich verblüffte nur die Tatsache dass Hartz IV - Empfänger wirklich noch zusätzlich Elterngeld bekommen (können).

Wie oben bereits geschrieben stell ich mir vor dass der H4 - Empfänger dann letztendlich mehr hat als ein Geringverdiener der dann Elterngeld erhält von 300€.

Gruß

1 Like

Vielleicht war die Frage wirklich zu einfach gestellt.

Ich habe sie wohl einfach nicht ganz verstanden :wink:

Mich verblüffte nur die Tatsache dass Hartz IV - Empfänger
wirklich noch zusätzlich Elterngeld bekommen (können).

Ist halt ähnlich wie das Kindergeld. Das bekommen ja sogar Millionäre, während es bei AlG 2 angerechnet wird. Warum das beim Elterngeld anders ist, weiß ich auch nicht.

Wie oben bereits geschrieben stell ich mir vor dass der H4 -
Empfänger dann letztendlich mehr hat als ein Geringverdiener
der dann Elterngeld erhält von 300€.

Das kann in unserem „gerechten“ Staat, wo von unten nach oben verteilt wird durchaus sein. Medien und Politik schieben den Buhmann dann den „faulen und schmarotzenden“ Alos zu, statt zu bemängeln, dass die Löhne z. T. so niedrig sind, dass man damit keine Familie mehr ernähren kann.

Und keiner geht auf die Straße gegen diese Ungerechtigkeiten!!

Hallo,

Sicher nicht. Das ist wohl auch der Grund, warum das jetzt
wieder gekippt wird (was ich übrigens sehr befürworte).

ist es gerecht, dass Einkommenmillionäre Kindergeld bekommen, ein H4ler dieses aber angerechnet bekommt und nicht zusätzlich hat?

Beim elterngeld würde ich das noch einsehen, aber beim Kindergeld finde ich es auch nicht gerecht, dass jmd. der das Geld eigentlich nicht braucht es bekommt und die ärmsten der armen es nicht zusätzlich bekommen.

Ehegattensplitting finde ich auch ungerecht. Ist halt wegen Art. 6 GG.

Moin,

ist es gerecht, dass Einkommenmillionäre Kindergeld bekommen,

gerecht ja, aber wahrscheinlich überflüssig.

ein H4ler dieses aber angerechnet bekommt und nicht zusätzlich
hat?

Sicher. Hartz IV Empfänger leben nunmal von den Abgaben der arbeitenden Bevölkerung. Hier wurde, auch für Kinder, ein Satz errechnet, den jeder bekommen soll und gut ist. Sollte sich herausstellen, dass dieser Satz für Kinder zu niedrig ist, muss man ihn eben entsprechend anpassen. Wird aber das Kindergeld zusätzlich aufgeschlagen, würde der Betrag, der einem Kind zugestanden und als angemessen erachtet wird, automatisch erhöht. Dies halte ich für eine unzulässige Belastung der Abgabenzahler, mit deren Abgaben eben ein Minimallebensstandard der nicht arbeitenden Bevölkerung sichergestellt werden soll, aber eben auch nicht mehr.

die ärmsten der armen…

Statt das Geld den Eltern hinterher zu werfen, sollte man lieber zusätzliches Geld in Ganztagsschulen mit einem gesunden Mittagessen und AGs und Hausaufgabenbetreung am Nachmittag investieren, damit auch die Kinder der Ärmsten der Armen Chancen auf eine gute Ausbildung, eine gute Lernathmosphäre und wenigstens eine vernünftige Mahlzeit am Tag haben. Das würde dann auch den Haushalten zugute kommen, wo Leute tatsächlich für ihren Lebensunterhalt arbeiten (wollen) und die derzeit nicht wissen, wie sie währenddessen ihre Kinder betreut kriegen.

Ehegattensplitting finde ich auch ungerecht.

Da sind wir uns wieder einig.

Gruß
Marion

2 Like

Moin,

statt zu
bemängeln, dass die Löhne z. T. so niedrig sind, dass man
damit keine Familie mehr ernähren kann.

Und keiner geht auf die Straße gegen diese Ungerechtigkeiten!!

Weil es zu kurz gedacht ist. Steigen die Löhne, steigen die Kosten, insbesondere in den Dienstleistungssektoren. Steigen die Kosten und damit die Preise, muss aber auch das Hartz IV wieder erhöht werden, um den Mindestlebensstandard zu halten. Dann hat sich außer einer kleinen Inflation nichts geändert.

Gruß
Marion

1 Like

Hi,

gerecht ja, aber wahrscheinlich überflüssig.

was ist daran gerecht? Zumal das steuerl. Existenzminimum (müsste nach dem genauen Begriff schauen, es gibt mehrere Def. von Existenzminimum) für ein Kind höher liegt, als die Regelsätze.

Sicher. Hartz IV Empfänger leben nunmal von den Abgaben der
arbeitenden Bevölkerung.

In die sie evtl. jahrelang einzahlten und nach einem J. in H4 rutschen.

Hier wurde, auch für Kinder, ein Satz
errechnet, den jeder bekommen soll und gut ist.

Wenn der wenigstens stimmen würde :wink:

Sollte sich
herausstellen, dass dieser Satz für Kinder zu niedrig ist,
muss man ihn eben entsprechend anpassen. Wird aber das
Kindergeld zusätzlich aufgeschlagen, würde der Betrag, der
einem Kind zugestanden und als angemessen erachtet wird,
automatisch erhöht.

Aber nicht bei H4, da das KiG ja komplett angerechnet wird. Der Regelsatz wurde aber nicht erhöht, sodass das Kind egal um wie viel das KiG erhöht wird im Prinzip sogar weniger hat. Die Erhöhung (164 auf 184) des KiG wirkt sich null aus, das Kind hat das gleiche Minimum zur Verfügung obwohl die KiG-Erhöhung (um 20 €) ja gerade gemacht wird, weil das Minimum (164) als zu gering gilt.

Also hat ein H4 Kind von der Erhöhung nichts, wohl aber der Millionär, der es gar nicht braucht.

Dies halte ich für eine unzulässige
Belastung der Abgabenzahler, mit deren Abgaben eben ein
Minimallebensstandard der nicht arbeitenden Bevölkerung
sichergestellt werden soll, aber eben auch nicht mehr.

Vollbeschäftigung von 100% gab es nie und wird es auch nie geben. Dass die Alo-Quote steigt und die Löhne dramatisch sinken, haben andere zu verantworten. Bluten müssen die „kleinen Leute“ und Banken Börsianer und wirklich Reiche, lachen. nicht umsonst gibt es genug Reiche, die freiwillig mehr Steuern zahlen wollen.

die ärmsten der armen…

Statt das Geld den Eltern hinterher zu werfen, sollte man
lieber zusätzliches Geld in Ganztagsschulen mit einem gesunden
Mittagessen und AGs und Hausaufgabenbetreung am Nachmittag
investieren, damit auch die Kinder der Ärmsten der Armen
Chancen auf eine gute Ausbildung, eine gute Lernathmosphäre
und wenigstens eine vernünftige Mahlzeit am Tag haben. Das
würde dann auch den Haushalten zugute kommen, wo Leute
tatsächlich für ihren Lebensunterhalt arbeiten (wollen) und
die derzeit nicht wissen, wie sie währenddessen ihre Kinder
betreut kriegen.

Das sehe ich auch so! Allerdings sollten die Geringverdiener einbezogen werden, und nich nur H4-ler. Denn Leute die knapp über H4 bekommen haben unter dem Strich mitunter weniger (100 € Schulzuschuss pA, Klassenfahrten) bekommen die nämlich nicht.

Ehegattensplitting finde ich auch ungerecht.

Werden sie ohne Änderung des GG vermutlich nicht ändern können. Ob eine solche Änderung so einfach wäre kann ich nicht beurteilen. Und wenn es nur mal wieder die Kirche wäre, die das verhindern will :wink:

Jedenfalls als Resümee steht für mich fest, dass die Alos nicht die Schuldigen sind und dass es höchste Zeit wird die gesellschaftliche Schieflage (Gerechtigkeit) wieder in Ordnung zu bringen. Zum Glück werden die Rufe danach aus allen Gesellschaftsschichten laut.
Außer jenen jammernden und klagenden „Mittelschichtler“ die auf die Alos schimpfen, weil sie die Volkshetze von Politik und Medien nicht hinterfragen.

TM

Rehi,

Weil es zu kurz gedacht ist. Steigen die Löhne, steigen die
Kosten, insbesondere in den Dienstleistungssektoren.

es mag einzelne Bereiche geben wo das zutrifft. Allerdings kann man auch argumentieren, dass bez. Gewinnspanne in Krisenzeiten eben auch seitens der Unternehmen Opfer gebracht werden müssen. Wer aber seinen Aktionären Dividenden ausschüttet, weiterhin Millionen Überschüsse erwirtschaftet, die Geschäftsführergehälter erhöht und Arbeiter entlässt, da zählt dasd nicht und da gibt es genug Firmen, denke ich.
Steuern zahlen viele große Firmen ja kaum noch.

Auch hier sind die Kleinen die Dummen.

Steigen
die Kosten und damit die Preise, muss aber auch das Hartz IV
wieder erhöht werden, um den Mindestlebensstandard zu halten.
Dann hat sich außer einer kleinen Inflation nichts geändert.

Selbes Spiel wie bei Lohnerhöhungen? Die müsste man im Umkehrschluss dann auch lassen, denn das verteuert auch die Preise :wink:
Da die meisten Unternehmen (Großkonzerne, Banken etc.) den Gewinn trotzdem erhöhen oder maximieren wollen. Daran, mal 1 J. weniger Gewinn zu machen denken am ehesten noch Mittelständler oder Kleinunternehmer. Die gr0ßen jammern auf sehr sehr hohem Niveau und nehmen die Globalisierungskeule in die Hand oder „erpressen“ den Staat mit Arbeitsplatzabbau oder Auswanderung in Billiglohnländer.

Da werden wir wohl nicht einig in dieser Betrachtungsweise :frowning:

[MOD] 2 Teilthreads wg. off-topic abgeschlossen
Hallo!

Eine Debatte über Gerechtigkeit oder Ungerechtigkeit bzw. über (ggf. volkswirtschaftlichen) Sinn und Unsinn der einzelnen Leistungen und (politische oder volkswirtschaftliche) Gründe für deren (Nicht-)Anrechenbarkeit führt hier im Brett zu weit, da dieses Brett speziell für die Seite der konkreten rechtlichen Ausgestaltung der Thematik da ist.

Deswegen bitte ich Euch, diese Debatten bei Interesse per Mail oder aber im Brett „_ Inlandspolitik " (http://www.wer-weiss-was.de/app/service/board_navi?T…), im Brett " Finanz- & Wirtschaftspolitik " (http://www.wer-weiss-was.de/app/service/board_navi?T…) oder im Brett " BWL & VWL _“ (http://www.wer-weiss-was.de/app/service/board_navi?T…) (je nach gewünschtem Schwerpunkt) fortzuführen! Vielen Dank.

MfG
MOD Jadzia Dax

1 Like

Hallo

So kann also jemand der vor der Elternzeit in Teilzeit arbeitete unter Umständen während der Bezugszeit von Elterngeld weniger Einkommen haben als ein Hartz IV Empfänger??

Eigentlich nur, wenn er Vermögen hat, oder einen Verdiener im Haushalt.

Ansonsten kann und sollte er dann ebenfalls Hartz IV beantragen.

Viele Grüße