EM: Wer kann heute weiterkommen?

Hi,
wer kann mir mal kurz erklären, wer heute bei welchem Ergebnis weiterkommt? Ich weiß nur, dass Rumänien weiterkommt, wenn Holland verliert. Aber bei welchen Ergebnissen würde Italien bzw. Frankreich weiterkommen?

Gruß
Nelly

Hallo Nelly,

momentan sieht die Tabelle so aus:

1.) Niederlande 2, 7:1, 6 (Spiele, Torverhältnis, Punkte)
2.) Rumänien 2, 1:1, 2
3.) Frankreich 2, 1:4, 1
3.) Italien 2, 1:4, 1

Rumänien kommt weiter, wenn Rumänien gegen Holland gewinnt.
Frankreich kommt weiter, wenn Rumänien gegen Holland maximal Untentschieden spielt und Frankreich gewinnt.
Italien kommt weiter, wenn Rumänien gegen Holland maximal Unentschieden spielt und Italien gewinnt.
Italien-Frankreich kann nicht unentschieden ausgehen, wenn Rumänien nicht gewinnt, da beide die gleiche Anzahl Punkte sowie Tore haben. In diesem Fall zählt der Direktvergleich und genau dieses Spiel ist der Direktvergleich. Das heißt, steht es nach 90 Minuten unentschieden, kommt sofort Elfmeterschießen (gleiche Situation wie bei Türkei-Tschechien).

Gruß
Sarah

Italien-Frankreich kann nicht unentschieden ausgehen, wenn
Rumänien nicht gewinnt, da beide die gleiche Anzahl Punkte
sowie Tore haben. In diesem Fall zählt der Direktvergleich und
genau dieses Spiel ist der Direktvergleich. Das heißt, steht
es nach 90 Minuten unentschieden, kommt sofort
Elfmeterschießen (gleiche Situation wie bei
Türkei-Tschechien).

Gruß
Sarah

Hi,

kann Italien-Frankreich nicht doch unentschieden ausgehen!?
Fall:

Rumänien verliert mit 0:2, hat also eine Tordifferenz von -2, Frankreich und Italien spielen unentschiden und haben beide -3. An Stelle 5 der Entscheidungskriterien steht glaub ich Tordifferenz somit waere Rumänien weiter. Oder?

Bitte um Aufklärung.

PHipz

Hi Phipz!

Rumänien verliert mit 0:2, hat also eine Tordifferenz von -2,
Frankreich und Italien spielen unentschiden und haben beide
-3. An Stelle 5 der Entscheidungskriterien steht glaub ich
Tordifferenz somit waere Rumänien weiter. Oder?

Soweit habe ich natürlich mal wieder nicht gedacht. Da mir jetzt aber die Entscheidungskriterien (vor allem in der Reihenfolge, in der sie angewandt werden), nicht komplett bekannt sind, kann ich das nicht sagen. Hört sich aber plausibel an und ich würde mal behaupten, du hast recht.
Wobei man natürlich die Frage stellen muss, ob zwei Mannschaften den dritten Platz belegen können, ob die „es muss in jedem Fall eine Rangliste erstellt werden können“-Regel also nur fürs Weiterkommen greift oder ob in jedem Fall eine Entscheidung zwischen Frankreich und Italien herbeigeführt werden muss.
Hat jemand die Telefonnummer von Urs Meyer, damit man den mal anrufen kann? :wink:

Gruß
Sarah

sry wg. Doppelpost, Zusatz
http://www.uefa.com/newsfiles/64688.pdf

Hier stehen auf Seite 9 die Regeln für die Euro 2008. Leider ist die pdf geschützt, so dass ich den betreffenden Teil nicht rauskopieren kann.

Ich verstehe das aber trotzdem nicht so ganz. Es scheint so, dass Franreich und Italien nur elfmeterschießen müssen, wenn Rumänien NICHT die gleiche Anzahl Punkte hat wie ITA und FRA. Hat Rumänien die gleiche Anzahl Punkte, greifen die Tordifferenz/UEFA-Koeffizienten-usw-Regelungen.
Habe ich das nun richtig verstanden?
dh. wenn Rumänien verlieren sollte und das in einer Höhe, die Rumänien zufälligerweise die gleiche Tordifferenz beschert wie ITA und FRA (die in diesem Szenario sich unentschieden trennen), würde der UEFA-Koeffizient zum Tragen kommen, da die direkten Vergleiche jeweils unentschieden ausgegangen sind. Richtig?
Aber wer wäre dann weiter? FRA und ITA waren beide bei der WM im Finale und haben eine ähnliche Quali für die EM gespielt…
Arrgh, ist das kompliziert.

Hallo Sarah,

Italien-Frankreich kann nicht unentschieden ausgehen, wenn
Rumänien nicht gewinnt, da beide die gleiche Anzahl Punkte
sowie Tore haben. In diesem Fall zählt der Direktvergleich und
genau dieses Spiel ist der Direktvergleich. Das heißt, steht
es nach 90 Minuten unentschieden, kommt sofort
Elfmeterschießen (gleiche Situation wie bei
Türkei-Tschechien).

Die Tordifferenz und die Anzahl der Tore von Rumänien steht ja jetzt noch gar nicht fest.

Wenn Italien-Frankreich unentschieden spielen und Rumänien verliert, dann zählt als nächstes Kriterium die Tordifferenz aller 3 Mannschaften. In diesem Fall müsste also Rumänien schon mindestens mit 3 Toren Unterschied verlieren. Ist die Tordifferenz dann gleich (bei 3 Toren Unterschied), dann zählt als nächstes die Anzahl der geschossenen Tore im gesamten Turnier. Es hängt also in diesem Fall davon ab, wieviel Tore für Rumänien bzw. Italien und Frankreich fallen. Ist diese Anzahl dann auch gleich, dann geht es nach dem Koeffizienten.
Da der Koeffizient dann für Italien und Frankreich spricht, müssten sie erst dann die Entscheidung per Elfmeterschießen ermitteln.

Also bei einem Unentschieden nach 90 Minuten zw. Italien-Frankreich kommt es nur zu einem Elfmeterschießen wenn Rumänien mit 4 Toren gegen Holland verliert, oder mit 3 Toren verliert und nicht mehr Tore schießt als jeweils Italien und Frankreich.

Gruß
Tilo

Also bei einem Unentschieden nach 90 Minuten zw.
Italien-Frankreich kommt es nur zu einem Elfmeterschießen wenn
Rumänien mit 4 Toren gegen Holland verliert, oder mit 3 Toren
verliert und nicht mehr Tore schießt als jeweils Italien und
Frankreich.

Mal ein paar Beispiele:

Niederlande-Rumänien 0:1

  • Rumänien in jedem Fall weiter

Niederlande-Rumänien 1:1
Italien-Frankreich 1:0

  • Italien weiter

Niederlande-Rumänien 1:1
Italien-Frankreich 0:1

  • Frankreich weiter

Niederlande-Rumänien 1:1
Italien-Frankreich 1:1

  • Rumänien weiter

Niederlande-Rumänien 3:1
Italien-Frankreich 1:1

  • Rumänien weiter

Niederlande-Rumänien 4:1
Italien-Frankreich 1:1

  • Elfmeterschießen zw. Italien-Frankreich

Niederlande-Rumänien 4:1
Italien-Frankreich 0:0

  • Rumänien weiter

Niederlande-Rumänien 5:1
Italien-Frankreich 0:0

  • Elfmeterschießen zw. Italien-Frankreich

Ist es nicht so, dass die Tordifferenz gar keine Rolle spielt, sondern nur der direkte Vergleich?
Heißt, wenn Rumänien verliert und Italien-Frankreich unentschieden endet haben alle drei Mannschaften zwei Punkte.
Dann wird eine interne Tabelle dieser drei Mannschaften untereinander gebildet.

Ausgangslage wäre somit aus den direkten Duellen :

Rumänien 1-1 Tore / Italien 1-1 Tore / Frankreich 0-0 Tore.
Das hieße aber, bei jedem Unentschieden ab 1-1 aufwärts wäre, bei gleichzeitiger rumänischer Niederlage, immer Italien weiter, weil intern die meisten Tore erzielt wurden.
Bei 0-0 wären Italien und Rumänien weiter gleichauf und erst dann entscheidet die Höhe der rumänischen Niederlage über die Reihenfolge.

Was aber, wenn Rumänien auch, wie Italien, 0-3 verliert? Dann haben ITA und RUM beide 2 Punkte und 1-4 Tore.
Was entscheidet dann? UEFA-Koeffizient, Fairplay-Wertung, FIFA-Rangliste??

Am einfachsten wäre es, die Rumänen gewännen!

Gruppe C
Lieber mal nen Blick in die Fachpresse werfen, bevor hier allzuviel Falsches behauptet wird:

http://www.kicker.de/news/fussball/em/startseite/art…

Gruß b.

Was aber, wenn Rumänien auch, wie Italien, 0-3 verliert? Dann
haben ITA und RUM beide 2 Punkte und 1-4 Tore.
Was entscheidet dann? UEFA-Koeffizient, Fairplay-Wertung,
FIFA-Rangliste??

In der Tat:
Bei einem 0:0 zwischen Frankreich und Italien und einem 0:3 Rumäniens gegen die Niederlande wäre der UEFA-Koeffizient entscheidend - und der spricht für Italien und gegen Rumänien
b.

Elfmeterschießen
wird es heute nicht geben, da dies nur bei zwei punktgleichen Mannschaften eintritt, nicht bei dreien.

Gruß b.