Hallo an alle!
Ich habe eine Minianlage als Küchenradio installiert. Die UKW-Antenne ist ein einfaches loses Kabel. Leider ist der Empfang ziemlich mies, wenn z.B. jemand verbeiläuft, stört der eingestellte Sender.
So, jetzt die Frage: kann man die Antenne verlängern oder ist die Länge durch die Frequenz vorgegeben? Bringt eine Veränderung der Länge irgendeine Besserung? Gibt es andere einfache Lösungsansätze?
Bin für jeden Tipp dankbar!
Gruß HANS
Leider ist der Empfang ziemlich mies, wenn z.B. jemand verbeiläuft, stört der
eingestellte Sender.
Kommt nicht nur von der Antenne, auch die Empfangsleistungen der Elektronik dürften nicht so dolle sein.
So, jetzt die Frage: kann man die Antenne verlängern oder ist
die Länge durch die Frequenz vorgegeben? Bringt eine
JA, weil zum einen mehr Feldstärke empfangen wird und mit der passenden Länge die Antenne besser auf den Lieblingssender abgestimmt wird.
Veränderung der Länge irgendeine Besserung? Gibt es andere
einfache Lösungsansätze?
Länge = ca. Wellenlänge oder Bruchteile davon.
Sind bei UKW ca. 90 cm bzw ca. 1,80 m
Gruß
Stefan
@Stefan
Das heisst also, ich kann an das Käbelchen einfach ein weiteres Stück dranlöten?
Hängt die Antennenänge mit der Sendefrequenz des Senders zusammen? Wenn also der Sender auf 100,4 Mhz sendet müsste die Antenne z.B. 10,04 cm lang sein für ein bestes Empfangsergebnis?
Kann ja eigentlich nicht so einfach sein…
Danke und Gruß HANS
Hallo Hans,
hab jetzt 2,9 m ausgerechnet:
Lichtgeschwindigkeit in [m/s] / Frequenz in [1/s] = Wellenlänge in [m]
in Zahlen:
300.000.000 [m/s] / 100.400.000 [1/s] = ca. 2,9 [m]
Wobei das nicht genau stimmt, da ja im Gerät auch noch Komponenten sind, die als Draht oder durch sonstige Verzögerungen die wirksame Antenne eher verlängern - würde ich mal vermuten. Bin kein HF-Mensch.
Das heisst also, ich kann an das Käbelchen einfach ein
weiteres Stück dranlöten?
An sich ja. Hmm. Es gibt ja noch ganz andere Antennenbauformen, aber für unseren UKW-Bereich für Otto-Normalverbraucher viel zu groß.
Was auch noch sehr viel ausmacht ist, das Kabel waagerecht und dann quer zum Sender auszurichten. Dann kreuzen das Feld stärker. Leider hat man ja an so einfachen Geräten kein Feldstärkeanzeige, sonst könntest Du das fein einstellen.
Gruß
Stefan
@Stefan
Hängt die Antennenänge mit der Sendefrequenz des Senders
zusammen? Wenn also der Sender auf 100,4 Mhz sendet müsste die
Antenne z.B. 10,04 cm lang sein für ein bestes
Empfangsergebnis?
Kann ja eigentlich nicht so einfach sein…
Danke und Gruß HANS
Also Stefan,
genauer geht es ja wirklich nicht *freu*
Kann man die Antenne wegen des Platzbedarfs auch aufwickeln oder zusammenwursteln?
Gruß Hans
Also Stefan,
genauer geht es ja wirklich nicht *freu*
Kann man die Antenne wegen des Platzbedarfs auch aufwickeln
oder zusammenwursteln?
Gruß Hans
Hallo Hans,
dies solltest Du nicht tun, weil ein ordentlicher Antennengewinn durch nichts zu ersetzen ist. Und dieser braucht nunmal eine gewisse Länge und entsprechend eine Spannung zu induzieren. Wickelst Du die Wurfantenne zu einer „Spule“ geht der Antennengewinn gegen NULL. Wenn es machbar ist, versuche diese Wurfantenne mit dem Radio-Anschluss Deiner Hausantennendose zu verbinden. Das setzt natürlich Kabelzugarbeiten voraus. Wenn dies nicht möglich/gewünscht ist, bleibt nur >>Versuch macht gluch
Herzlichen Dank an alle Tipp-Geber, es hat alles bestens funktioniert, Empfang ist gut!
Schöne Feiertage!
Gruß HANS