Kurz: Ich möchte mir Empfehlungen zum Kauf einer neuen Küchenmaschine geben lassen.
Länger: unsere Küchenmaschine ist kaputt, so ein braun-oranges Ding von Anfang der Siebziger. Hat also immerhin fast 50 Jahre geschafft. Nun muss Ersatz her. Irgend so ein neueres Bosch-Ding, was wir aus der Nachbarschaft geliehen haben wirkte auf uns eher abstossend: billiges Leichtplastik.
Meine Anforderungen:
Robust und haltbar
Reibewerk (Käse, Gemüse …)
Zubereitung von Teig (Kuchen, Brot), sollte eine „große“ Schüssel haben (eine konkrete Zahl habe ich gerade nicht zur Hand)
ein robuster Mixer wäre schön
Soviel dazu. Sagte ich schon, dass sie stabil sein soll? Auf LC-Displays, Softkeys, USB-Anschlüsse und anderen Schnickschnack verzichte ich mit größtem Vergnügen.
Braun hatten meine Eltern auch, allerdings nicht als Zweikammerküchenmaschine. Die war in meiner Erinnerung wirklich gut und robust konstruiert, die Lärmentwicklung musste sich neben der eines startenden Hubschraubers allerdings auch nicht gerade verstecken.
Bei anderen Produkten hat sich bei mir allerdings der Eindruck aufgedrängt, dass der Markenname verkauf wurde und nun auch gerne minderwertiges Zeug unter dem Namen „Braun“ verkauft wird. Und wenn ich die Maschine dort sehe, bin ich nicht so recht überzeugt, dass es dort anders ist, auch einige von den Rezensionen gehen in die Richtung (ja, ich weiß, dass die Belastbarkeit solcher Rezensionen eher … schwierig … ist).
Was ich als Anforderung noch vergessen hatte (und was die Braun-Maschine offenbar nicht erfüllt) ist ein Mixer-Behältnis aus Glas (und nicht aus Kunststoff).
Auch wenn ich nun viel herumgemäkelt habe: Vielen Dank für Deinen Input!
ich habe mir vor einigen Jahren eine Küchenmaschine von Bosch vom Typ MUM 5 gekauft und bin mit der sehr zufrieden. Einzig das Kunststoffgehäuse ist nicht so optimal. Bei schwerem Teig verwindet es sich sichtbar. Dagegen hilft die Variante mit Stahlgehäuse, wie sie meine Schwiegermutter hat. Extrem stabil. Und macht alles mit.
Hatte meine Oma seit den frühen 70ern, haben wir hier, hat mein Vater, laufen alle noch.
Als ich 2008 im Hausgeräte Verkauf arbeitete brachte mal ein Kunde eine defekte BOSCH „MUM“ herein (Typenschildbezeichnung) er machte gerne selbst Brot mit schwerem Sauerteig. Der Antriebsriemen hatte die Zahnräder total abgelutscht und andere Verschleißdefekte waren dabei zutage getreten.
Die Kenwood hat noch richtiges Metallenes Planetengetriebe und hat ein Metallgehäuse und ist sonst noch aus richtigen stabilen Materialien.
Kostet halt ab 450€ aufwärts… aber Du mußt es so sehen: Du gibst das Geld nur einmal aus. Das was man man andauernd braucht (z.B. Kraftstoff Pkw) sollte man günstig einkaufen. So hält man die Kosten gering
Braun ist seit 1967 auch nur noch ein Kind der Amerikaner, seit 2005 von Procter& Gamble. Auch hier hat die Qualität wie im gesamten Hausgerätebereich nachgelassen.
Braun ist seit 1967 auch nur noch ein Kind der Amerikaner, seit 2005 von Procter& Gamble.
Muss man differenzieren - wie ja leider so oft heute.
Die Marke „Braun“ ist offenbar aufgeteilt. Den Haushaltskram macht der Italiener De’ Longhi: www2.braunhousehold.com/de-de Braun ist ein eingetragenes Warenzeichen von Braun GmbH, Deutschland, das von De’Longhi Appliances S.r.l. unter Lizenz verwendet wird.
Uh, da kenne ich noch „ordentliche“ Braun-Produkte. Die bereits von mir genannte und gut in Erinnerung gebliebene KM-32 aber durchaus auch die Wecker …
Naja, wenns Not tut, würde ich mich sogar zum Differenzieren herablassen
Also bei uns ist ja die Kitchen-Aid seit 1850/51 Familientradition. Nun läuft das Ding nicht im Dauerbetrieb, ist groß und schwer und steht im Weg rum: aber wenn man sie mal braucht, ist sie da und tut ihren Job. Bei meiner (Baujahr etwa 1995) ist der Anschluß ans Mahlwerk ein wenig suboptimal (zu schwacher Plastikstift), aber soweit ich gesehen habe, ist das bei den neuen besser gelöst. Robust ist das Teil, den Motor kriegste nicht in die Knie. Es scheint sogar ne Glasschüssel dafür zu geben, allerdings hab ich die nicht…
wir haben eine Bosch Typ Mummi schlag mich tod, kann darüber eigentlich nicht schimpfen. Beruflich hatten ich mit Kitchenaid zu tun, machten soweit einen stabilen Eindruck.
weiß ja nicht welche Maschine ihr hattet und was für ein Kunststoff das war, der Eindruck kann da sehr stark täuschen. Denn do billigen Kunststoff habe ich schon in Automaotren gesehn, als Kettenführung, als man mir Sagte, dass die dinger in den VR6 schon 200 000km hinter sich haben habe ich die Meinung revidiert.
Thermomix kann alles!! Für deine Ansprüche reicht dann auch die ‚ältere‘ Variante TM31, ohne Schnickschnack wie Display etc… Die Investition lohnt sich echt wenn man auch kocht, bäckt (zb Brot) usw. Und die Topfgröße reicht für 4-6 Personen.
Liebe Grüße
Eine Philips (90er-Jahre) war gerade mal ein paar Jahre im Einsatz, bevor sie schlapp machte.
Bei zwei Bosch-MUMs ist beim Käsereiben nach einmal knapp über 2 und einmal knapp über 3 Jahren der Motor abgerraucht und sie war auch etwas lahm - bei Hefeteigen gab es schon ziemlich verstörende Geräusche und Verrenkungen.
Also arbeiten derzeit bei mir eine Kenwood (Cooking Chef - seit zwei Jahren, mit allerlei Zubehör) und ein Thermomix (TM5 seit knapp vier Jahren) in der Küche, beide weder mit irgendwelchen Verschleißerscheinungen, Problemen oder sonst irgendwelchen Schwierigkeiten - wobei Du ja eigentlich das ganze Gedöns nicht benötigst, aber die Schüssel doch „groß“ sein soll, wäre eine Chef XL (6,7l-Schüssel) wohl ganz ok: der Knethaken erinnert an einen Enterhaken (kiloweise Hefeteig), der „Blender“ (Mixer) ist zwar aus Glas, aber ordentlich robust dickem Glas), beim „Multi“ sind genug Scheiben für alles dabei - wobei ich persönlich aus zeitlichen Gründen zum „Reiben“ und Zerkleinern lieber den Thermomix nehme (auch zum Schreddern von Zucker zu Staub-/Puderzucker oder zum „Mahlen“ von Körnern zu Vollkornmehl).
Robust und haltbar ist die „gehobene“ Klasse von Kenwood noch immer (auch wenn Kenwood mittlerweile zum DeLonghi-Konzern gehört) - und weiteres Zubehör gibt es zuhauf.
Wenn Du es stilistisch anlegst, kannst du dir natürlich auch ein Kitchenaid ansehen (da fehlt mir aber komplett die Erfahrung) - die sollte aber auch deinen Erwartungen entsprechen.
Um Kartoffeln zu garen, ist der Topf bzw. der Einsatz für 3, maximal 4 Personen geeignet.
Außerdem ist das Dingen nicht als Wasserkocher zu gebrauchen, weil es sich nicht automatisch abschaltet.
Sahneschlagen ist Glückssache, Eischneee haben wir noch nicht probiert.
Der Motor allerdings ist sehr kräftig und lässt sich auch durch Hefeteig nicht beeindrucken.
Wenn aber das ölgelagerte Messer kurz nach der Gerantiezeit hinüber ist, darf man nicht auf Kulanz hoffen.
Würde dir auch den Thermomix empfehlen. Wie @luisch88 bin ich auch der Meinung, dass dir ein älteres Modell reichen wird. Kenne kein anderes so vielseitiges Küchengerät - und das mit dieser Garantie. Für unsere Familie (4-köpfig) ist die „Schüssel“ absolut ausreichend und wir stoßen nur an ihre Grenzen, wenn wir Gäste haben. Da die meisten Rezepte ja schnell gehen, kann man sie ja auch nacheinander laufen lassen. Preis/Leistung absolut gerechtfertigt!