WENN a konstant wäre, könnte man Kraft und Masse tatsächlich
als äquivalent bezeichnen. Deine Verwendung von „äquivalent“
ist aber - meiner Meinung nach - falsch.Ich definiere äquivalent als entspricht.
Das ist dann aber auch nicht der Fall. Nur, wenn du einen der Faktoren immer konstant hast.
Man kann höchstens sagen, dass eine Krafteinwirkung auf einen Köper von x kg einer Beschleunigung von y m/s entspricht, aber allgemein kann man Kraft und Masse/Beschleunigung nicht gleichsetzen.
Eine beschleunigte Masse erzeugt eine Kraft? Naja, ich weiß
nicht recht…g gibt an, wie eine Masse im freien Fall beschleunigt wird.
Stellt man sich auf eiene Waage, zeigt dies an, welche Kraft
auf sie einwirkt, bezogen auf g ergibt das die Masse.
Eine Beschleunigung weist darauf hin, dass eine Kraft wirkt, aber sie erzeugt keine.
Bei Masse und Energie sind das Gleiche, hab ich so meine
Probleme, abhängig von der jeweiligen Definition.
So unterliegt Masse der Gravitation, Energie aber nicht.
Wenn beides das gleiche wäre, müsste für beide das gleiche
gelten.Ein Körper hat eine Ruhemasse (Ruheenergie) und eine
kinetische Energie. Je höher die kinetische Energie, desto
höher die Masse und die Gravitation wirkt stärker. Andersrum:
Ein ruhender Körper hat eine Ruhemasse; die wird von der
Gravitation offenbar beeinflusst. Die Ruheenergie.Hast recht. Ich darf die Masse nicht in Form einer Materie
betrachten.
Das Licht der Gravitation unterliegt ergibt sich aus der
Definition der Quantenmechanik.
Hat Wärmestrahlung um All (Vakuum) eigentlich eine eine Masse?
Die hat eine Energie und damit auch eine Masse. Aber soweit ich weiß, hat sie keine Ruheenergie, würde ich also nicht als Materie bezeichnen.
Masse krümmt den Raum, wobei der Raum dann zweidimensional
dargestellt wird.Raum? Zweidimensional?
Als was definert man dabei den Raum.
Jedenfalls nicht als zweidimensional. Eher etwas in der
Richtung von \mathbb R^3.
Die zweidimensionale Darstellung war nur zur Veranschaulichung
gut. Das liegt daran, dass man schwer einen gekrümmten Raum
darstellen kann, da man keine vierdimensionalen Grafiken zur
Verfügung hat…Was ist die vierte Dimension bei der Krümmung?
Das ist die Zeit, im allgemeinen als vierte Dimension betrachtet.
Der dreidimensionale Raum wird als Raum bezeichnet, der vierdimensionale als Raumzeit. Zu beachten: Raumzeit ist keine Zeit, sondern Raum und Zeit zusammen.
Also kein Versuch, sie zu widerlegen? Oh, ich bin
beeindruckt…Ich halte es nur nicht für richtig, sie bedingungslos für wahr
zu halten.
Muss man auch nicht. Aber man kann davon ausgehen, solange, bis sie widerlegt wurde.
Das man c als max. Geschwindigkeit in Experimenten nachweisen
konnte,bedeutet doch auch, daß man kein Experiment gefunden
hat, das dies widerlegt. Es ist also nicht allgemein gültig.
Deshalb heißt es ja auch Theorie, die auf dieser Annahme
basiert.
Eine Hypothese ist eine Vermutung, eine Theorie ist allgemein akzeptiert.
Solange die ganzen bisherigen Experimente nicht „widerlegt“ wurden, halte ich mich an diese Theorie
mfg,
Ché Netzer