Energiesparend heizen?

Was ist energiesparender: 4 Heizkörper auf niedriger Stufe oder 2 auf hoher laufen zu lassen? Mit beiden Versionen bekomme ich den Raum ausreichend warm.
Danke für qualifizierte Antworten!
Selda

Liebe Selda,

es spielt keine Rolle mit welcher Stufe du heizt. Der Energiebedarf für den Raum bei gleicher Raumlufttemperatur ist immer gleich.
Eneriesparen kannst du, wenn du massvoll lüftest(max. 5min. Fenster offen lassen, ja nicht daurend schrägstellen!) und Nachts die Rolläden , resp. die Fensterläden schliessen.

In diesem Sinn beste Grüsse aus der Schweiz Peter

Hallo Selda,

der Unterschied wird wohl minimal sein. Wahrscheinlich die 4 Heizkörper auf niedriger Temperaturstufe.

Mehr solltest Du auf wesentlichere Einsparmöglichkeiten achten, wie z.B.

  • niedrige Raumtemperatur,
  • Lüftungsverhalten (nur kurzes, aber intensives Stoßlüften)
  • Nachtabsenkung und Rolladen schließen
    um nur einiges zu nennen.

LG
Gerhard

Hallo,

4 Heizkörper ist vermutlich besser, da dann der Raum gleichmäßiger erwärmt wird. Dadurch ist dann der Energieverbrauch ein wenig geringer.

Gruß

H.P.

Hallo Selda,

ich kann dir hier leider nicht weiterhelfen.
Jedoch glaube ich, dass es eine Rolle spielt,
wie groß die Heizkörper sind.

Werden die Heizkörper denn bei hoher Stufe auch wärmer? Dann ist davon auszugehen, dass sie mehr Energie verbrauchen. Sind sie immer gleich warm, ist vielleicht das Thermostat kaputt. Wenn es aber bei Stufe 2 reicht, dann würde ich auf jeden Fall die niedrigere Stufe wählen.
Sylvia

Hallo Selda,

die Frage wird von vielen Kunden gestellt, die z.B. einen Saal haben, in dem eine feier stattfindet.
Ich gehe mal davon aus, das wir bei Dir von einem Wohnraum sprechen.

Du kannst den Raum auch mit 2 Heizkörpern beheizen, wenn es ausreicht.(logisch)
Heutzutage geht es aber eher darum, das ein Heizkessel nicht ständig an und aus geht, denn darunter leiden teure Bauteile des Heizkessels.
Eine Heizung wird heutzutage so berechnet, das sie kontinuierlich auf ca. 30% Leistung fährt, was Bauteile der Heizung schohnt.

Reden wir also bei dir von einem Einfamilienhaus und nur Du beeinflusst das verhalten des Heizkessels, dann sollte man wie oben beschrieben, eine durchgehende Fahrweise der heizung anstreben.

Wenn es sich nur um einen Raum in einem Wohnkomplex handelt, ist es relativ egal. Du solltest dir halt im klaren sein, das 2 Heizkörper viel träger sind als 4, was das erwärmen des Raumes angeht.

ich hoffe ich konnte dir helfen.
Solltest du noch fragen haben, melde dich gerne noch mal.

Über ein feedback würde ich mich freuen.

Torsten

Super, danke für eure schnellen Antworten! Ja, Torsten, es geht um ein Wohnzimmer (ca. 30m2) in einem Einfamilienhaus. Wir haben in dem Raum 4 Heizkörper (alle gleich groß), die aber auf hoher Stufe recht viel Power geben, so dass es schnell warm ist (auch wenn ich nicht alle an mache). Da wir gerade erst eingezogen sind, muss ich mich sowieso noch mit den Einstellungen des Gasbrenners bekannt machen und ob man da noch etwas optimieren kann.
Danke schonmal!
Viele Grüße,
Selda

Hallo Selda, viermal auf niedrigerer Stufe ist energiesparender, weil bei hohen Vorlauftemperaturen die Leitungsverluste unterwegs zum Heizkörper höher sind als bei niedrigeren. Außerdem verteilt sich die Wärme im Raum so gleichmäßiger und führt zu einem angenehmen Wärmeempfinden.
Gruß, Peter

Was ist energiesparender: 4 Heizkörper auf niedriger Stufe
oder 2 auf hoher laufen zu lassen?
Danke für qualifizierte Antworten!
Selda

Hallo Selda,

der Energieverbrauch ist der gleiche. Lediglich die Wärmeverteilung im Raum ist eine andere.

Wenn du wirklich Energie sparen willst, schau mal auf meine Homepage. www.geizenbeimheizen.com

Zunächst ist es mal physikalisch egal, ob der Raum von zwei oder 4 Heizkörpern auf 20 Grad erwärmt wird. Die Verluste entstehen dadurch dass es eine Temperaturdifferenz zwischen Innen (z.B. 20°) und Außen (z.B. 0°) gibt und die Wände und Fenster die Wärme mehr oder weniger gut durchlassen.
Sparen kannst du indem du die Raumtemperatur reduzierst. Ein Grad weniger machen ca. 6% Energieeinsparung aus.

Schauen wir uns jetzt das Zeitverhalten an. Ein der Raum morgens kalt ist wird von vier Heizkörpern natürlich schneller warm als mit zwei.
Vier Heizkörper mit geringer Temperatur haben auch ein besseres Raumklima zur Folge. Die Luft strömt weniger schnell (weniger Staubverwirbelung / Flußen) als bei großen Temperaturunterschieden und Punktwärme. Die Strahlungswärme kommt gleichmäßiger von einer großen Fläche, was angenehm empfunden wird. Vielleicht reichen dir auch ein bis zwei Grad weniger bei großer Fläche mit demselben Wohlfühlfaktor. Miss mal mit einem Termometer ; 2 und 4 HK.
Richtig sparen kannst du natürlich, wenn du die Vorlauftemperatur (Temperatur des Wassers, das in den Heizkörper fließt) deiner Heizung möglichst weit reduzieren kannst.

Ich gehe davon aus, dass die Heizkörper im selben Raum sind und frei von der Luft umströmt werden kann, also nicht durch Vorhänge oder ähnliches verdeckt sind.

Fazit: Glücklich wer vier Heizkörper hat und diese optimal betreibt.
Gruß und gut heiz
HHK

Was ist energiesparender: 4 Heizkörper auf niedriger Stufe
oder 2 auf hoher laufen zu lassen? Mit beiden Versionen
bekomme ich den Raum ausreichend warm.

Da gibt es so keine eindeutige Antwort, denn das hängt auch von der Vorlauftempereratur ab, der Fläche der Heizkörper und ihrer Position im Raum.

Danke für qualifizierte Antworten!
Selda

Hallo Selda
Ich denke es hat nichts mit der Größe der Heizkörper zutun.Sondern mit der benötigten Wattmenge.Denn wenn du zwei Heizkörper mit je 2000 W oder vier mit je 500 W
kommt es aufs selbe raus.bei Kaminöfen wird immer angegeben wieviel KW der Ofen bringt und wieviel cm3 Raumluft damit zu Heizen sind,wenn man diese Zahlen im verhältnis zu deinen Heizkörpern sieht kann man es vielleicht genauer sagen.Ich hoffe dir geholfen zuhaben.
mfg peter
P.S.ob die antwort gut war oder nicht,ein Re-mail währe
nett.

Hallo,

also ein Heizkörper hat eine Wärmeabgabecharakteristik, die nach unten hin Grenzen hat. Ab einer gewissen Temperatur wird fast keine Wärme mehr an den Raum abgegeben. Die Pumpe für das Heizungswasser und ggfs. der Kessel läuft aber trotzdem…

Auf der anderen Seite gibt es Kessel, die ihre volle Effizienz nur bei niedrigen Rücklauftemperaturen entfalten können (Brennwertkessel). Die Rücklauftemperatur ist das, was aus dem Heizkörper nach der Abgabe der Wärme heraus kommt. Gehen wir davon aus, dass ihre Heizkörper, wie füblich, nicht „hydraulisch abgeglichen“ sind, dann läuft das heiße Wasser sehr schnell durch die Heizkörper und hat gar nicht genügend Zeit, die Wärme abzugeben und kälter zu werden. Das Wasser, das wieder zum Kessel zurück kommt, ist dann viel zu heiß, was Effizienz kostet. Idealerweise sollte die Temperatur des Heizwassers nach dem Heizkörper ca. 10-15° kälter sein.

Sorry für die vielen Infos, aber für die einfache Frage gibt es leider keine einfache Antwort, da es sehr auf die Begleitumstände ankommt. Wenn man das wirklich wissen möchte, muss man den Raum, die Heizkörper, die Wärmeanforderung und die Heiztechnik dahinter kennen.

Einfacher Tip ohne dies zu kennen: den Mittelweg nehmen: 3 Heizkörper auf mittlerer Stufe, am besten „3“ wählen, dann ist die Regelcharakteristik des Thermostatventils auch am besten.

Hallo Selda,
4 Heizkörper auf niedriger Temperatur, denn der Verlust ist bei höherer Temperetur auch höher. Sollte die Energiemesung über Verdunster erfolgen, dann ist die Variante mit 2 Heizkörpern noch ungünstiger, denn alle verdunsten mit.
Viele Grüße
Jutta

Hallo Selda, der Thermostat am Heizkörper öffnet oder schließt die Wasserzufuhr je nach eingestellter Stufe.
Die Stufen (Zahlen) am Thermostat sind einer Temperatur zugeordnet. (siehe Bedienungsanleitung vom verbauten Regler)
Nehmen wir an Stufe 3 bedeutet 22 Grad. Alle im Raum befindlichen Heizkörper stehen suf dieser Stufe.
Sollte der Raum diese Temperatur erreichen, egal ob über die Heizkörper, einen Holzofen oder die tiefstehende Sonne durch die Fenster , wird die Wasserzufuhr gedrosselt oder sogar gänzlich abgestellt.
Dann wird nicht´s mehr verbraucht.
Nehmen wir an, da steht ein Heizkörper auf stufe 5/6 bedeutet 28 Grad. Der Raum hat irgendwann auch die Wohlfühltemperatur, aber der Heizkörper bollert weiter, weil die Temperatur noch nicht erreicht ist.
Der Heizkörper schaltet nie oder erst bei erreichen von 28 Grad Raumtemperatur ab.

Der 2. wichtige Aspekt ist auch: Umso mehr Fläche den Raum erwärmen, umso weniger Temperatur wird benötigt.

Ist es jetzt noch möglich die Kesseltemperatur darauf abzustimmen, kann richtig viel Energie gespart werden.
Die meisten Kessel laufen mit 60-70 Grad obwohl 50 Grad Vorlauftemperatur ausreichen würde.

Achtung nicht mit der Boilertemperatur vergleichen, die sollte immer größer 60 Grad sein, um Legionellen zu reduzieren. Beim Boilerladung Vorrang, kann der Kessel schon mal auf 80 Grad steigen.

Ich hoffe ich konnte dir die Frage so beantworten.
Schöne Grüße Thomas

Danke, Thomas, das hilft mir sehr weiter. Jetzt muss ich mal noch unseren Kessel besser kenenlernen :smile:

Viele Grüße,
Selda

Hallo Jutta,
wir haben zwar keine Verdunster, aber das ist ein interessanter Punkt für Mietwohnungen, über den ich mir noch nie Gedanken gemacht hatte.

Viele Grüße,
Selda

Hallo Arne,
danke für die ausführlichen Infos, sehr interessant! Hat mir auf jeden Fall weitergeholfen
Viele Grüße,
Selda

Hallo Peter,
danke für deine Antwort, da muss ich mich erstmal noch über unsere Heizkörper schlauer machen. Auf jeden Fall eine interessante Info.
Viele Grüße,
Selda