Energiesparlampe - warmes Licht ab wieviel Lumen ?

Leider hab ich die Angaben mir nicht aufgeschrieben, es gibt eine Angabe, dass unabhängig vom Hersteller, ab eine bestimmten Qualität/Lumenzählung, die Energiesparlampe freundlich leuchtet und nicht so kalt und weiss. Weiss jemand diese Zahl?
Ich meine, der Kauf so einer Lichtstärke geht so im 10-12 Euro Bereich an.

danke
petra

Hallo,
die Farbe ist bei den Energiesparlampen nicht von der Leistung oder Helligkeit abhaengig. Die Farbtemperatur entscheiden die verwendeten Materialien, Du kannst in jeder Leistungsklasse verschiedene Farbtoene bekommnen.
Gruss Helmut

Farbtemperatur?
Hallo Petra,

meinst du vielleicht die Farbtemperatur? Die wird in Kelvin angegeben und hängt nicht von der Leistung der Lampe ab, da es in so gut wie jeder Leistungsklasse Energiesparlampen mit kälterem und wärmerem Licht gibt.

Energiesparlampen mit warmen Licht haben z.B. eine Farbtemperatur von 2700K, während eine Farbtemperatur von 4000K kälterem Licht entspricht.

danke, erinner mich auch an sowas. Habe auf den Lampen die ich gerade so zusammengesucht habe keine K-Angaben gefunden, aber auf einer Packung stehen tatsächlich 2700 Kalvin. Allerdings für eine Deckenlampe bringen mir die 11 Watt zuwenig. Die soll angeblich wie 60 Watt leuchten. Da muss man sich wohl durchprobieren.
danke
petra

Warmes Licht bei 2700° Kelvin (2700K)
Hallo Petra,

von Energiesparlampen rate ich eher ab - zudem halten die höchstens 8000 Stunden.

LED-Lampen sind deutlich länger haltbar, in der Regel 45.000 Stunden. Danach leuchten sie immer noch, nur eben nicht mehr mit voller Leistung sondern mit etwa 80%.
Zudem sind sie frei von Quecksilber und haben ein gegenüber Energiesparleuchten viel natürlicheres Farbspektrum und sind frei von UV-Strahlung.
http://www.wer-weiss-was.de/app/service/board_navi?j…
https://docs.google.com/viewer?url=http://www2.phili…

Gruß
Chris

Hallo Petra !

Über die „Farbtemperatur“ in Kelvin bist Du ja informiert,wenn es
um warme oder kalte Beleuchtung geht.
Zum Helligkeitsvergleich dient die Angabe in „Lumen“, abgekürzt „lm“,die auch auf allen Verpackungen steht.
Eine 60 W-Glühlampe(alter Art) hat 730 Lumen,eine ESL muß
man danach aussuchen. 11 W-ESL liegt irgendwo dazwischen,ca. 600 lm.

Hier kurz zur Info die Lumenwerte der „alten“ Glühlampen:

40 W = 430 lm
60 W = 730 lm
75 W = 960 lm
100W = 1380 lm

gilt für matt und klar,Standardlampen.

Speziallampen(Krypton) haben etwas höhere Lumen-Werte,ca. +10%

MfG
duck313

Hallo Petra,

von Energiesparlampen rate ich eher ab - zudem halten die
höchstens 8000 Stunden.

Kommt auf die Lampe an. ABER: auch 8000h sind eine ganze Menge.

LED-Lampen sind deutlich länger haltbar, in der Regel 45.000
Stunden.

nur, wenns gute und damit sauteure sind.

Danach leuchten sie immer noch, nur eben nicht mehr

mit voller Leistung sondern mit etwa 80%.

und haben ein gegenüber
Energiesparleuchten viel natürlicheres Farbspektrum

Das ist falsch! LED haben aus physikalischen Gründen eine sehr schlechte Farbwiedergabe, da nur ein bis zwei Farben erzeugt werden.

60 WATT Glühlampe entspricht etwa 15 Watt energiesparlampe.
Einfache Rechnung: Glühlampenwert durch 5 teilen, nächsthöhere Energiesparlampenleistung nehmen.

LED-Lampen sind deutlich länger haltbar, in der Regel 45.000
Stunden.

nur, wenns gute und damit sauteure sind.

Gute LED-Lampen sind auch preiswert zu haben - sogar die Markenmodelle gibt es je nach Leuchtleistung ab 20€ (40W equivalent).
http://www.idealo.de/preisvergleich/ProductCategory/…

Danach leuchten sie immer noch, nur eben nicht mehr

mit voller Leistung sondern mit etwa 80%.

und haben ein gegenüber
Energiesparleuchten viel natürlicheres Farbspektrum

Das ist falsch! LED haben aus physikalischen Gründen eine sehr
schlechte Farbwiedergabe, da nur ein bis zwei Farben erzeugt
werden.

Es tut mir leid, dich korrigieren zu müssen, du kannst gerne die Sprektralverteilungen in dem von mir verlinkten Dokument anschauen. Dort ist es sehr gut zu erkennen, dass bei LEDs das Farbspektrum gleichmäßig abgedeckt wird.

https://docs.google.com/viewer?url=http://www2.phili…

https://docs.google.com/viewer?url=http://www2.phili…

Gruß
angerdan

MOD(TOO): Link geflickt

Ra Index deiner LEDs?
Übrigens schöne Links, die nicht funktionieren :smile:
können deine LEDs einen Ra-Index von 98 bieten? Ich kenne keine LED, die das kann. L-Lampen schon.

CRI welcher Energiesparlampen?

Übrigens schöne Links, die nicht funktionieren :smile:

Dann kannst du ja den ursprünglichen Link zu der PDF-Datei nutzen - der funktioniert.
https://docs.google.com/viewer?url=http%3A%2F%2Fwww2…

können deine LEDs einen Ra-Index von 98 bieten? Ich kenne
keine LED, die das kann. L-Lampen schon.

Welche Energiesparlampe bietet denn einen CRI von 98? Die besten von Philips haben auch nur 82. Der Unterschied zu LEDs ist also minimal und mit bloßem Auge nicht erkennbar.

Die Nachteile der CFLs ist neben dem hohen Quecksilberanteil die Abstrahlung von UV-Licht.
Eine normale CFL hat immerhin 1,4mg Quckesilbergehalt, welches durch häufige unsachgemäße Entsorgung in die Umwelt gelangt.

Übrigens schöne Links, die nicht funktionieren :smile:

Dann kannst du ja den ursprünglichen Link zu der PDF-Datei
nutzen - der funktioniert.
https://docs.google.com/viewer?url=http%3A%2F%2Fwww2…

Was genau soll da drinstehen? das sind wohl nur allgemeine Infos,ja?
(schlecht zu lesen, unscharf und groß oder scharf und zu klein)

können deine LEDs einen Ra-Index von 98 bieten? Ich kenne
keine LED, die das kann. L-Lampen schon.

Welche Energiesparlampe bietet denn einen CRI von 98?

Tageslicht-energiesparlampen haben eine sehr gute Frabwiedergabe. Der wert bezieht sich auf L-LAmpen vom Typ OSRAM 950 color proof.

Die
besten von Philips haben auch nur 82. Der Unterschied zu LEDs
ist also minimal und mit bloßem Auge nicht erkennbar.

Also, ICH habe eine lED -Lampe , die hat eine ganz miese Farbwiedergabe. selbst die schlechtesten L-Lampen, die bei Ra 60-70 liegen, sind deutlich besser. (Weiße LED mit deutlichem Blaustich)

Die Nachteile der CFLs ist neben dem hohen Quecksilberanteil

also, hoch ist was anderes.

die Abstrahlung von UV-Licht.

tja, das Sonnenlicht hat mehr…

Eine normale CFL hat immerhin 1,4mg Quckesilbergehalt,
welches durch häufige unsachgemäße Entsorgung in die Umwelt
gelangt.

Dann eben nicht unsachgemäß entsorgen.

Was genau soll da drinstehen? das sind wohl nur allgemeine
Infos,ja?
(schlecht zu lesen, unscharf und groß oder scharf und zu
klein)

Auf Seite 22&24 sind die Spektralverteilungen zu finden.

Die Darstellung des Inhalts ist vom verwendeten Endgerät abhängig - auf meinem Monitor lässt es sich hervorragend lesen.
Zudem wird für sonstige Ansprüche auch die Originaldatei zum direkten Download angeboten.

können deine LEDs einen Ra-Index von 98 bieten? Ich kenne
keine LED, die das kann. L-Lampen schon.

Welche Energiesparlampe bietet denn einen CRI von 98?

Tageslicht-energiesparlampen haben eine sehr gute
Frabwiedergabe. Der wert bezieht sich auf L-LAmpen vom Typ
OSRAM 950 color proof.

Das sind professionelle Leuchtmittle für den Einsatz in der Industrie/Gewerbe.
Im Rahmen des hier behandelten Themas etwas abwegig, auf T8-Sockel zu verweisen, wo im Haushaltsbereich Schraubfassungen gängig sind.

Die hohe Farbtemperatur von 9000K werden sich auch nur ganz hartgesottene in die Wohnung holen.

Aktuelle LEDs haben bei dieser Farbtemperatur ebenfalls eine CRI von 90-95.
http://www.megaman.cc/global/products/led/led.php?s=137

Die
besten von Philips haben auch nur 82. Der Unterschied zu LEDs
ist also minimal und mit bloßem Auge nicht erkennbar.

Also, ICH habe eine lED -Lampe , die hat eine ganz miese
Farbwiedergabe. selbst die schlechtesten L-Lampen, die bei Ra
60-70 liegen, sind deutlich besser. (Weiße LED mit deutlichem
Blaustich)

Das ist ja schön, wie alt ist dein Leuchtmittel? Gute LEDs gibt es erst seit wenigen Jahren, schlechte werden aber immer noch verkauft.
Um einen gute Farbwiedergabe zu bekommen, sollte man konsequent auf die Billig-Modelle verzichten.

Die Leuchtstoffröhren unterer Preisklassen haben genau so ihre Schwächen.

Die Nachteile der CFLs ist neben dem hohen Quecksilberanteil

also, hoch ist was anderes.

Immerhin 1% der für einen Menschen tödlichen Dosis. Gegenüber LED-Leuchtmitteln ist das sehr hoch, da diese absolut frei von Quecksilber sind.

die Abstrahlung von UV-Licht.

tja, das Sonnenlicht hat mehr…

Es geht hier um Kunstlicht, die Vorteile von Tageslicht dürften allgemein bekannt sein.
LEDs ziehen dank dem fehlenden UV-Anteil im Farbspektrum weniger Insekten an ans CFLs und belichen Oberflächen nicht aus.

Eine normale CFL hat immerhin 1,4mg Quckesilbergehalt,
welches durch häufige unsachgemäße Entsorgung in die Umwelt
gelangt.

Dann eben nicht unsachgemäß entsorgen.

Das wird sich nie ändern, solange Leuchtstoff-Leuchtmittel verkauft werden. So einfache Dinge wie Mülltrennung bekommen viele in diesem Land nicht auf die Reihe - ich bekomme es immer mal wieder mit.

können deine LEDs einen Ra-Index von 98 bieten? Ich kenne
keine LED, die das kann. L-Lampen schon.

Welche Energiesparlampe bietet denn einen CRI von 98?
Tageslicht-energiesparlampen haben eine sehr gute
Frabwiedergabe. Der wert bezieht sich auf L-LAmpen vom Typ
OSRAM 950 color proof.

Das sind professionelle Leuchtmittle für den Einsatz in der
Industrie/Gewerbe.

Seit wann werden normale Leuchststofflampen nicht auch im privathaushalt verwendet? *staun über soviele Merwürdige Ansichten*

Im Rahmen des hier behandelten Themas etwas abwegig, auf
T8-Sockel zu verweisen, wo im Haushaltsbereich
Schraubfassungen gängig sind.

ich habe auch auf schraubsockel ESl hingewiesen. übrigens: Auch Megaman prodziert solche Tageslicht - ESL.

Die hohe Farbtemperatur von 9000K werden sich auch nur gan
hartgesottene in die Wohnung holen.

6000K.
Eine Lampe mit 9000k - huch, ich kenn höchtens 8000K

Aktuelle LEDs haben bei dieser Farbtemperatur ebenfalls eine
CRI von 90-95.
http://www.megaman.cc/global/products/led/led.php?s=137

Der Link hat jetzt ,al gut funktioniert. wnn e stimmt, ist das gut. Ra ist dort aber mit 85 bis 92 angegeben. Aber auch das wäre schon gut.

Das ist ja schön, wie alt ist dein Leuchtmittel? Gute LEDs
gibt es erst seit wenigen Jahren, schlechte werden aber immer
noch verkauft.

Da hste bRecht; jedoch: Keiner kann das ohne Leuchtrenlassen der lED sehen. Auf der Schachtel steht selten. ich bin eine schlechte LED.
ja, meine ist alt, 4,95 € billig, von Norma.

Um einen gute Farbwiedergabe zu bekommen, sollte man
konsequent auf die Billig-Modelle verzichten.

gilt auch für Tageslicht-ESL und 9xx-Leuchtstofflampen

Die Leuchtstoffröhren unterer Preisklassen haben genau so ihre
Schwächen.

allerdings.

Die Nachteile der CFLs ist neben dem hohen Quecksilberanteil

also, hoch ist was anderes.

Immerhin 1% der für einen Menschen tödlichen Dosis. Gegenüber
LED-Leuchtmitteln ist das sehr hoch, da diese absolut frei von
Quecksilber sind.

Du müsstest als 100 Leuchtmittel zerstören und den gesamten -Quecksilbergehalt inkorporieren… Du weißt, dass Qucksilber

  • in der Natur vorkommt
  • somit auch in der Nahrung
  • und beim Verbrennen von fossilen Energieträgern freigesetzt wird.

die Abstrahlung von UV-Licht.

tja, das Sonnenlicht hat mehr…

Es geht hier um Kunstlicht, die Vorteile von Tageslicht
dürften allgemein bekannt sein.
LEDs ziehen dank dem fehlenden UV-Anteil im Farbspektrum
weniger Insekten an ans CFLs und belichen Oberflächen nicht
aus.

beides lässt sich verschmerzen, außerdem ist der UV-Anteil nicht hoch.

Eine normale CFL hat immerhin 1,4mg Quckesilbergehalt,
welches durch häufige unsachgemäße Entsorgung in die Umwelt
gelangt.

Dann eben nicht unsachgemäß entsorgen.

Das wird sich nie ändern, solange Leuchtstoff-Leuchtmittel
verkauft werden.

falsch! solange kein einfaches Rücknahmesystem besteht wie bei Batterien.

von Energiesparlampen rate ich eher ab - zudem halten die
höchstens 8000 Stunden.

Von LED rate ich noch ab - zudem halten die Angaben der Verbrecher Verkäufer oft einer Prüfung nicht stand.

8000 Stunden - boah ey, voll kurz!
(Äh - mal rechnen: Im Schnitt leuchtet ne Wohnzimmer-Lampe etwa 3 Stunden am Tag. Das wären dann 2700 Tage, 7 Jahre.

LED-Lampen sind deutlich länger haltbar, in der Regel 45.000
Stunden.

Du übernimmst hier leider das Werbegeblubber der Hersteller.

In der Realität wurden diese Angaben noch nie ermittelt, sondern basieren auf theoretischen Berechnungen.
In der Realität habe ich aber schon oft defekte LED gesehen, die definitiv noch keine 5 Jahre lang kontinuierlich an waren.

Zudem sind sie frei von Quecksilber und haben ein gegenüber
Energiesparleuchten viel natürlicheres Farbspektrum und sind
frei von UV-Strahlung.

Du könntest hier auch auf den Artikelbaum vom Schorsch verweisen, wo es um die katastrophalen Erfahrungen von ihm mit LEDs geht.

Wer LED sucht, der sollte sich ENTWEDER auf Schrott-Qualität ODER Wahnsinnspreise gefasst machen.

1 Like

von Energiesparlampen rate ich eher ab - zudem halten die
höchstens 8000 Stunden.

Von LED rate ich noch ab - zudem halten die Angaben der
Verbrecher Verkäufer oft einer Prüfung nicht
stand.

Die Modelle der renommierten Hersteller haben schon vor der Einführung Kennzeichnungspflicht immer den Angeben entsprochen. Nur die Billig-Modelle aus den Discountern schneiden bei Stiftung-Warentest weniger gut ab.

8000 Stunden - boah ey, voll kurz!
(Äh - mal rechnen: Im Schnitt leuchtet ne Wohnzimmer-Lampe
etwa 3 Stunden am Tag. Das wären dann 2700 Tage, 7 Jahre.

Der Kaufpreis einer (guten) LED ist in Relation zur Lebensdauer günstiger als der einer Energiesparlampe.

LED-Lampen sind deutlich länger haltbar, in der Regel 45.000
Stunden.

Du übernimmst hier leider das Werbegeblubber der Hersteller.

Ich rechne mit den Daten aus gleicher Quelle wie bei Energiesparlampen. Bei einer guten Konstruktion mit auf den Wärmeverlust ausgelegter Wärmeabführung sind diese Angaben durchaus als realstisch anzusehen.

In der Realität wurden diese Angaben noch nie ermittelt,
sondern basieren auf theoretischen Berechnungen.
In der Realität habe ich aber schon oft defekte LED gesehen,
die definitiv noch keine 5 Jahre lang kontinuierlich an waren.

Wurden diese in einer konstanten Fertigung hergestellt und entsprechend der entstehenden Abwärme mit Kühlkörper versehen?
Oder waren es wie bei xstrom solche (damals teuren) Billig-LEDs?

Die aktuellen Markenmodelle sind wirklich gut und werden auch mit Preisen der CEE und des US Department of Energy ausgezeichnet.
http://www.newscenter.philips.com/main/standard/news…

Zudem sind sie frei von Quecksilber und haben ein gegenüber
Energiesparleuchten viel natürlicheres Farbspektrum und sind
frei von UV-Strahlung.

Du könntest hier auch auf den Artikelbaum vom Schorsch
verweisen, wo es um die katastrophalen Erfahrungen von ihm mit
LEDs geht.

Die Ursache waren ja teuer verkaufte Billig-LEDs, für den gleichen Preis bekommt man 50W-eqivalente Modelle von Philips.

Ich darf gerne an dieser Stelle auf die äußerst unangenehmen Erfarungen von fpunkt verweisen:
/t/giftige-ergiesparlampe/6175647

Wer LED sucht, der sollte sich ENTWEDER auf Schrott-Qualität
ODER Wahnsinnspreise gefasst machen.

Ich kenne alle Preise der Markenmodelle und kann mich an dieser Stelle nur wiederholen: 20W-eqivalente LEDs von Top-Herstellern gibt es schon ab 30€.
http://www.idealo.de/preisvergleich/ProductCategory/…

Und dabei sind die Preise auf eBay noch nicht mal berücksichtigt, denn dort lassen sich über 20% bei Auktionen sparen.

Du könntest hier auch auf den Artikelbaum vom Schorsch
verweisen, wo es um die katastrophalen Erfahrungen von ihm mit
LEDs geht.

Interessant. Wie findet man den?