Giftige Ergiesparlampe

Hallo allerseits,

ich mache mir gerade sorgen, was die Giftigkeit von Energiesparlampen angeht!

Gestern Abend habe ich eine „Osram Dulux Superstar“ 14w Energiesparlampe ausgeschraubt, um sie durch eine Stärkere zu ersetzen. Die Lampe war keine 2 Jahre alt (04.2009) und sollte eigentlich noch völlig in ordnung sein. Als ich sie ausgeschraubt habe, war sie relativ heiß (sie lief vorher eine Weile), wobei ich eigentlich dachte, dass energiesparlampen nicht sehr heiß werden würden. Weil mich das wunderte, habe ich leicht dran gerochen und war schockiert, weil das, was ich eingeatmet habe meine Lunge für den nächsten Atemzug unbrauchbar gemacht hat.
Am erschreckensten war allerdings, dass die Plastikkappe unter der Decke, in welche man das überschüssige Kabel versteckt, bei Berührung komplett zerbröselte. Die Kappe war etwa genauso alt wie die Lampe. Ich stelle mir das so vor, dass das, was die Lampe absonderte, das Plastik spröde gemacht hat. Aus gesundheitlicher Sicht spräche das, bestimmt nicht für die Lampe, nehme ich an?!

Nun frage ich mich, wie schlimm es wäre, wenn meine Lampe durchgehend solche Dämpfe abgeben würde?

Ausserdem frage ich mich ob das für 1,5 Jährige Energiesparlampen normal ist, solche Dämpfe abzugeben.

Ich würde mich über genauere Informationen sehr freuen, falls jemand welche hat!

Danke im Voraus!

Hallo allerseits,

ich mache mir gerade sorgen, was die Giftigkeit von
Energiesparlampen angeht!

da gibt es aber Giftigeres…

Gestern Abend habe ich eine „Osram Dulux Superstar“ 14w
Energiesparlampe ausgeschraubt. Als ich sie
ausgeschraubt habe, war sie relativ heiß (sie lief vorher eine
Weile), wobei ich eigentlich dachte, dass energiesparlampen
nicht sehr heiß werden würden.

Oh, auch 80 Grad Celsius sind viel für die menschliche HAut,aber wenig im Vergleich zu über 350 Grad Celsius bei Halogenlampen…

Weil mich das wunderte, habe
ich leicht dran gerochen und war schockiert, weil das, was ich
eingeatmet habe meine Lunge für den nächsten Atemzug
unbrauchbar gemacht hat.

dann wäsrt du nicht mehr hier. Aber es stimmt, die Dinger dünsten aus. Das tun aber auch andere Elektrogeräte. Immerhin enthalten Energiesparlampen auch platinen, die gewissen flammschutzbetsimmungen standhalten müssen, dazu werden Chemikalien eingesetzt.

Am erschreckensten war allerdings, dass die Plastikkappe unter
der Decke, in welche man das überschüssige Kabel versteckt,
bei Berührung komplett zerbröselte. Die Kappe war etwa genauso
alt wie die Lampe. Ich stelle mir das so vor, dass das, was
die Lampe absonderte, das Plastik spröde gemacht hat.

Oder die wärme wurde nicht (richtrig) abgeführt, was auch dazu führen kann.

Aus
gesundheitlicher Sicht spräche das, bestimmt nicht für die
Lampe, nehme ich an?!

Wasser ist gefährlich für Computer für dich aber nicht. spricht das gegen Wassertrinken?

Nun frage ich mich, wie schlimm es wäre, wenn meine Lampe
durchgehend solche Dämpfe abgeben würde?

Im vergleich zu welchem Rauminhalt? Wird dein Zimmer nie gelüftet?

Ausserdem frage ich mich ob das für 1,5 Jährige
Energiesparlampen normal ist, solche Dämpfe abzugeben.

Lässt sich nicht ganz vermeiden.

Hallo,

ich mache mir gerade sorgen, was die Giftigkeit von
Energiesparlampen angeht!

Ich würde mich über genauere Informationen sehr freuen, falls
jemand welche hat!

siehe

http://www.test.de/themen/umwelt-energie/test/Energi…

die Abschnitte zu Geruchsbelästigung und Quecksilber.

Gruß
Pontius

Hallo Namenloser

… 14w Energiesparlampe… Als ich sie ausgeschraubt habe, war sie relativ heiß (sie lief vorher eine Weile), wobei ich eigentlich dachte, dass energiesparlampen nicht sehr heiß werden würden.

So sehr heiß warsie offensichtlich nicht. 50°C werden bei Berührung schon als unerträglich heiß empfunden, 45°C als sehr heiß. Das liegt daran, dass menschliches Gewebe bei Erwärmung über 42°C schon irreparabel geschädigt wird.

Die Umgebungstemperatur Deiner Wohnung liegt wahrscheinlich zwischen 20° und 22°. Gehen wir davon aus, dass die Lampe eine Temperatur von 45°C hatte (Du konntest sie schlißlich noch festhalten), dann wäre sie also um ca. 13-15°C erwärmt worden. Das ist für die 15W, die ja im Endeffekt größtenteils in Wärme umgesetzt werden, nicht ungewöhnlich viel.

Weil mich das wunderte, habe ich leicht dran gerochen…

Wie riecht man „leicht“?

… und war schockiert, weil das, was ich eingeatmet habe meine Lunge für den nächsten Atemzug unbrauchbar gemacht hat.

Nun ja, Übertreibung ist ein gebräuchliches stilistisches Hilfsmittel, das jedoch in einem „technischen“ Bericht eigentlich nichts zu suchen hat.

Du hast also an der warmen Lampe einen „chemischen“ Geruch wahrgenommen. Das ist auch nichts Ungewöhnliches. Ein großer Teil der ESL besteht ja aus den unterschiedlichsten Kunststoffen, und die gasen, wenn sie erwärmt werden, immer Spuren von Lösungsmitteln, Bindemitteln und (wie schon gesagt) flammhemmende Zusätze aus. Und da die Nase ein sehr empfindliches Organ ist, kannst Du schon sehr geringe Mengen riechen. Solange Dir die Lampe im Betrieb nicht die Wohnung verpestet, ist das ungefährlich, und offenbar hast Du ja 2 Jahre keinen störenden Geruch wahrgenommen.

Am erschreckensten war allerdings, dass die Plastikkappe unter der Decke, in welche man das überschüssige Kabel versteckt, bei Berührung komplett zerbröselte.

Das kann aber nicht an einer chemischen Beeinflussung durch irgendwo austretende Gase liegen, denn dann hätte es Dir in der Zwischenzeit schon die Lungen zerbröselt. Dieser Effekt deutet auf einen schlechten Kunststoff (No Name Produkt aus Ostasien) hin oder auf zu große Wärmebelastung (wenn ja, solltest Du schnell die Ursache suchen).

Nun frage ich mich, wie schlimm es wäre, wenn meine Lampe durchgehend solche Dämpfe abgeben würde?

Katastrophal, vor Allem für Osram. Dann wäre diese Lampe nämlich nie durch die Typpüfung beim VDE oder bei einem Technischen Überwachungsverein (GS-Zeichen) gekommen.

Ausserdem frage ich mich ob das für 1,5 Jährige Energiesparlampen normal ist, solche Dämpfe abzugeben.

Das ist keine Frage des Alters. Im Gegenteil - je älter die Lampe wird, um so weniger Dämpfe sollte sie abgeben, Es ist ja schließlich immer weniger zum Verdampfen da.

Gruß merimies

Vielen Dank für eure schnellen Antworten!

Zitat aus dem von Pontius verlinkten Artikel:

Anlass zur Sorge gab es bei der Osram Dulux EL Dimmable: Sie setzte :beim Leuchten flüchtige organische Stoffe frei, die als :gesundheitsgefährdend gelten. Die Konzentration war aber unbedenklich.

Das wird’s wohl sein.

Du konntest sie schlißlich noch festhalten

ich habe sie mit einem Socken rausgedreht.

Wie riecht man „leicht“?

indem man keinen kräftigen Atemzug durch die Nase nimmt, sondern einen eher dezenten.

Nun ja, Übertreibung ist ein gebräuchliches stilistisches Hilfsmittel, das jedoch in einem „technischen“ Bericht eigentlich nichts zu suchen hat.

Vieleicht leicht übertrieben, aber der Reiz war schon ganz schön heftig!

Nun frage ich mich, wie schlimm es wäre, wenn meine Lampe
durchgehend solche Dämpfe abgeben würde?

Im vergleich zu welchem Rauminhalt? Wird dein Zimmer nie gelüftet?

Ich arbeite und schlafe in diesem Raum und dafür ist er relativ klein und die Lampe läuft ziemlich viel. Wenn sie im Bad hinge, fände ich es nicht so bedenklich. Aber wenn die Luft, die von der Lampe aufsteigt, die ganze Zeit so ist bzw. wirkt, wie die die ich eingeatmet habe, dann möchte ich sie nicht mehr benutzen.

Leider kann ich keinen Vergleich machen, aber ich vermute, dass die Osram-Lampe, die ich erwischt habe einfach ein schlechtes Modell ist, was evtl frühzeitige Alterserscheinungen aufweißt, worauf auch die gelblichen Flecken auf dem Plastik hindeuten könnten. Ich hoffe andere Energiesparlampen sind besser!

Hi

was die Geruchsentwicklung der ESL betrifft , schliesse ich mich Vorrednern an , da diese Lampen ja TÜV und GS geprüft sind , da kann eigentlich nichts schadhaftes nach aussen kommen.

Was mich aber irritiert , das sie der annahme sind , das dieses Leuchtmittel nach 1,5 Jahren noch einwandfrei funktionieren sollte .

Seit Einzug in diese jetzige Wohnung im Juni 08 habe ich zunächst fast alle Lampen nach und nach mit ESL ausgerüstet bis ich dann insgesammt 26 ESL Leuchtmittel über die Wohnung verteilt eingeschraubt hatte .

nach wenigen Monaten ging es los , das ich ständig Leuchtmittel nachkaufen musste , weil mal entweder ein ESL Leuchtmittel mal nur leicht rosa glimmte , oder erst nach 25 Startversuchen anblieb , oder gar nicht mehr an ging .
Das spiel , das ich jeden Monat Ein bis Zwei ESL Leuchtmittel nachkaufen musste um eine defekte zu ersetzen , machte ich ungefähr 1 Jahr mit , dann tauschte ich die ganzen Lampen gegen Neonbeleuchtung oder LED Technik und da wo es bauart bedingt nicht ging , sind wieder stink normale Glühlampen drin , wo ich ein grosses Lot für wenig Geld auf dem Flohmarkt erstehen konnte .
Jetzt sind noch 2 Lampen mit insgesammt 4 ESL bestückt , wovon ich gerade wieder eine im Bad Spiegel ersetzen musste , die vielleicht 4 Monate dort ihren Dienst versah und jetzt wohl dem Alterstot gestorben war ( nur noch so ein leicht rosa-dunkel gelbliches glimmen ) .

es ist wohl ziemlich egal wem ich mein Geld gebe , ob es der Stromlieferant bekommt , oder der Fachmarkt für Beleuchtung .
ich glaube nicht das eine 60 Watt Birne im Stromverbrauch teuerer ist , als im selben Zeitraum der Haltbarkeit 5 ESL Leuchtmittel

Toni

Hi Toni,

Was mich aber irritiert , das sie der annahme sind , das
dieses Leuchtmittel nach 1,5 Jahren noch einwandfrei
funktionieren sollte .

Das ist der Normalfall, wie ich aus eigener Erfahrung bestätigen kann.

nach wenigen Monaten ging es los , das ich ständig
Leuchtmittel nachkaufen musste , weil mal entweder ein ESL
Leuchtmittel mal nur leicht rosa glimmte , oder erst nach 25
Startversuchen anblieb , oder gar nicht mehr an ging .

Wie schon mal gesagt: Irgendetwas stimmt bei Dir nicht. Verwendest Du vielleicht nicht schaltfeste Lampen an Orten, wo oft Licht ein- und ausgeschaltet wird?

Jetzt sind noch 2 Lampen mit insgesammt 4 ESL bestückt , wovon
ich gerade wieder eine im Bad Spiegel ersetzen musste , …

Dieser Satz läßt nämlich auf diesen Umstand schließen. Bei mir ist bspw. die Spiegelbeleuchtung nicht ständig in Betrieb, sondern wird mehrmals am Tag ein- und ausgeschaltet.

Nicht jede Lampe ist für häufiges Ein- und Ausschalten geeignet. Normale (auch Marken-)Lampen sind für ca. 5000 bis 10.000 Starts ausgelegt. Wenn so eine zehn Mal täglich eingeschaltet wird, dauert es u. U. nur wenig mehr als ein Jahr, bis sie den Geist aufgibt. Bei manchen Markenherstellern gibt es dagegen Lampen, die mehrere hunderttausend Starts aushalten, die allerdings nicht ganz billig sind.

Die Lösung mit den Glühlampen ist auch gut, das mache ich an Orten, wo das Licht häufig für kurze Zeit eingeschaltet wird, genauso. An allen anderen Orten betreibe ich schon seit vielen Jahren Energiesparlampen, die auch, bis auf eine, nach wie vor intakt sind. Die älteste ist m. W. über 7 Jahre alt, obwohl sie täglich mehrere Stunden an ist.

So, ich hoffe, daß der Mod das hier stehen läßt, da es eigentlich mit der Ursprungsfrage nicht allzuviel zu tun hat. :wink:

Gruß S