Hallo Namenloser
… 14w Energiesparlampe… Als ich sie ausgeschraubt habe, war sie relativ heiß (sie lief vorher eine Weile), wobei ich eigentlich dachte, dass energiesparlampen nicht sehr heiß werden würden.
So sehr heiß warsie offensichtlich nicht. 50°C werden bei Berührung schon als unerträglich heiß empfunden, 45°C als sehr heiß. Das liegt daran, dass menschliches Gewebe bei Erwärmung über 42°C schon irreparabel geschädigt wird.
Die Umgebungstemperatur Deiner Wohnung liegt wahrscheinlich zwischen 20° und 22°. Gehen wir davon aus, dass die Lampe eine Temperatur von 45°C hatte (Du konntest sie schlißlich noch festhalten), dann wäre sie also um ca. 13-15°C erwärmt worden. Das ist für die 15W, die ja im Endeffekt größtenteils in Wärme umgesetzt werden, nicht ungewöhnlich viel.
Weil mich das wunderte, habe ich leicht dran gerochen…
Wie riecht man „leicht“?
… und war schockiert, weil das, was ich eingeatmet habe meine Lunge für den nächsten Atemzug unbrauchbar gemacht hat.
Nun ja, Übertreibung ist ein gebräuchliches stilistisches Hilfsmittel, das jedoch in einem „technischen“ Bericht eigentlich nichts zu suchen hat.
Du hast also an der warmen Lampe einen „chemischen“ Geruch wahrgenommen. Das ist auch nichts Ungewöhnliches. Ein großer Teil der ESL besteht ja aus den unterschiedlichsten Kunststoffen, und die gasen, wenn sie erwärmt werden, immer Spuren von Lösungsmitteln, Bindemitteln und (wie schon gesagt) flammhemmende Zusätze aus. Und da die Nase ein sehr empfindliches Organ ist, kannst Du schon sehr geringe Mengen riechen. Solange Dir die Lampe im Betrieb nicht die Wohnung verpestet, ist das ungefährlich, und offenbar hast Du ja 2 Jahre keinen störenden Geruch wahrgenommen.
Am erschreckensten war allerdings, dass die Plastikkappe unter der Decke, in welche man das überschüssige Kabel versteckt, bei Berührung komplett zerbröselte.
Das kann aber nicht an einer chemischen Beeinflussung durch irgendwo austretende Gase liegen, denn dann hätte es Dir in der Zwischenzeit schon die Lungen zerbröselt. Dieser Effekt deutet auf einen schlechten Kunststoff (No Name Produkt aus Ostasien) hin oder auf zu große Wärmebelastung (wenn ja, solltest Du schnell die Ursache suchen).
Nun frage ich mich, wie schlimm es wäre, wenn meine Lampe durchgehend solche Dämpfe abgeben würde?
Katastrophal, vor Allem für Osram. Dann wäre diese Lampe nämlich nie durch die Typpüfung beim VDE oder bei einem Technischen Überwachungsverein (GS-Zeichen) gekommen.
Ausserdem frage ich mich ob das für 1,5 Jährige Energiesparlampen normal ist, solche Dämpfe abzugeben.
Das ist keine Frage des Alters. Im Gegenteil - je älter die Lampe wird, um so weniger Dämpfe sollte sie abgeben, Es ist ja schließlich immer weniger zum Verdampfen da.
Gruß merimies