Energieverbrauch - laufen und laufen mit pause

Hallo,

was ist der Unterschied für meinen Körper bzw für die Energieverbrennung, wenn ich eine Strecke von 3km durchgehend laufe (und dafür meinetwegen 15min brauche) oder ob ich die Strecke in dreimal 5min laufe… wo ist da der Unterschied? is das letztere nicht umbedingt eine Ausdauerleistung, ATP kann sich besser erneuern und ich muss nicht so stark auf anaerobe Verbrennung zu greifen, oder wie kann man sich das vorstellen?

Hi Carnegia,

hier geht einiges durcheinander, daher weiß ich nicht genau, worauf Deine Frage zielt.

Wenn ich Dich richtig verstehe, geht es um eine Belastung von 3km. Einmal als Dauerbelastung mit geringerer Intensität; im Gegensatz zu einer Intervallbelastung mit höherer Intensität?

Die Energiebereitstellung erfolgt primär aufgrund der Belastungsintensität: Bei der angenommenen geringen Intensität der Dauerbelastung liegt eine aerobe Energiegewinnung vor.

Bei der angenommenen hohen Intensität der Intervallbelastung eine anaerobe.

(ATP wird in beiden Fällen gebraucht, da ohne dessen Bereitstellung keine Leistung erbracht werden kann).

Vielleicht kannst Du Deine Frage präzisieren?

Sportliche Grüße

Michael

Hallo,

danke für die Antwort.
also um es nochmal zu präzisieren; es geht mir nicht um die stärkere Belastung bei kürzerer Belastungszeit.
Sondern wenn man annimmt; ein Läufer läuft zweimal die Strecke durchgehend in 15min und einmal in 3 mal 5 Minuten (z.b) oder 5 mal 3 Minuten (dazwischen Pause)
aber jeweils im selben Tempo(!!)
braucht man dann im ersteren Fall mehr Energie? (das würde ich gefühlsmäßig sagen… kann es aber nicht wirklich begründen… )

Hi Carnegia,

sorry, vielleicht stehe ich etwas auf dem Schlauch und ein(e) MitleserIn kann das besser beantworten.

wenn man annimmt; ein Läufer läuft zweimal die Strecke
durchgehend in 15min und einmal in 3 mal 5 Minuten (z.b) oder
5 mal 3 Minuten (dazwischen Pause)aber jeweils im selben Tempo(!!)

[Sollen Umfang und Intensität gleich sein, dann wäre es auch der Energieverbrauch.]

Aber ich glaube, Du willst darauf hinaus, dass eine Dauerbelastung anstrenger ist, im Gegensatz zu einer Intervallbelastung mit Pausen zwischendrin?!

Wenn wir annehmen, dass die Belastung gering ist, gibt es zwischen beiden keinen Unterschied (also aerobe Dauermethode vs. extensive Intervallmethode).

Handelt es sich um eine hohe Belastung, ist die Intervallmethode ökonomischer, da die Pause „lohnend“ (oder sogar vollständig) sein kann (anaerobe, laktazide Dauermethode vs. intensive Intervallmethode).

Sportliche Grüße

Michael

Dankek für die Antwort:smile:. Das beantwortet meine Frage.
Nur noch ein kleiner Zusatz: wie sehen denn die Erholungsphasen im Muskel (physiologisch) aus? was geschieht dort?

Hi,

Zusatz: wie sehen denn die
Erholungsphasen im Muskel (physiologisch) aus? was geschieht
dort?

Ich antworte etwas ausweichend, da ich nicht weiß, auf welche physiologische Ebene Du zielst.

Ziel einer „lohnenden“ Pause ist die Verzögerung der Laktataufstockung, d.h. während dieser Pause kommt es u.a. zu einem (unvollständigen) Abtransport von Laktat (Azidosebeseitigung). Ebenso soll die Pause zur Resythetisierung von ATP (der Energiewährung) beitragen. Insgesamt also eine tiefere Ausschöpfung ermöglichen, um einen höheren Trainingseffekt zu erzielen, der in Richtung Laktattoleranz, -eliminierung zielt.

Sportliche Grüße

Michael

Vielen Dank:smile:
Damit hat sich meine Frage geklärt.
vlg Carnegia