Hi Carnegia,
sorry, vielleicht stehe ich etwas auf dem Schlauch und ein(e) MitleserIn kann das besser beantworten.
wenn man annimmt; ein Läufer läuft zweimal die Strecke
durchgehend in 15min und einmal in 3 mal 5 Minuten (z.b) oder
5 mal 3 Minuten (dazwischen Pause)aber jeweils im selben Tempo(!!)
[Sollen Umfang und Intensität gleich sein, dann wäre es auch der Energieverbrauch.]
Aber ich glaube, Du willst darauf hinaus, dass eine Dauerbelastung anstrenger ist, im Gegensatz zu einer Intervallbelastung mit Pausen zwischendrin?!
Wenn wir annehmen, dass die Belastung gering ist, gibt es zwischen beiden keinen Unterschied (also aerobe Dauermethode vs. extensive Intervallmethode).
Handelt es sich um eine hohe Belastung, ist die Intervallmethode ökonomischer, da die Pause „lohnend“ (oder sogar vollständig) sein kann (anaerobe, laktazide Dauermethode vs. intensive Intervallmethode).
Sportliche Grüße
Michael