Statistischer Beweis, dass ‚it‘ korrekt ist…
Auch wenn es sich bei „evidence“ und auch „information“ um
Singularetantums handelt, so geht es doch um zwei verschiedene
Dinge, die beide gemeint sind. Daher: „them“ und nicht „it“.
Wie unten geschrieben, stimm(t)e ich dir da sogar mal zu. 
„Milch“ und „Tee“ sind normalerweise im Deutschen auch Singulariatantum (die Plurale davon sind höchst selten und beziehen sich auf verschiedene Arten von Tee). Im Deutschen würde man doch sagen:
Die Milch und der Tee kochen über! Ich stelle sie mal lieber von der Herdplatte.
…und nicht „kocht“ und „es“. Benutzt man aber „Informationsmaterial und Beweismaterial“, verwendet man bei uns auch den Singular, auch wenn man sich vorstellt, dass es sich um zwei völlig verschiedene Materialien handelt: „Das IM und BM ist vor Gericht dargestellt worden.“, nicht *sind.
Ich weiß, dass man von der Logik einer Sprache nicht unbedingt auf die andere schließen sollte, grad wenn’s ums Englische geht, aber es ist eigentlich absolut nicht absurd oder abwegig, hier them benutzen zu wollen, da semantisch gesehen {information and evidence} eindeutig als Nominalphrase im Plural zu verstehen ist. {John and Mary} verlangen ja auch Pluralkongruenz, oder eben {Milk and tea}.
Da ich halt weiß, dass im Englischen die Singular/Plural-Unterscheidung nicht immer grammatisch, sondern manchmal semantisch bestimmt ist (z.B. mit Massennomina die Gruppen von Leuten und dergleichen beschreiben) und es sich so nicht immer logisch erschließen lässt, welche Numeruskongruenz ein Wort verlangt, bzw. es auch schwankt, hab ich mal gegoogelt. In den meisten Treffern finden sich gar keine Hinweise auf den Numerus von {information and evidence}, in einigen aber doch:
…the Secretary shall indicate which portion of that information and evidence, if any, is to be provided by the claimant… (AE) → singular
Brady material consists of exculpatory or impeaching information and evidence that is material to the guilt or innocence or to the punishment of a defendant. (AE) → singular
…remains debatable how far information and evidence are (objectively) contained in a record and how far they are (subjectively) conveyed by it (AE-Text in einem AE-Journal, aber von britischem Autoren) → plural
…the Board panel was biased and there was additional information and evidence available… (AE) → singular
Relevant information and evidence may include, but is not limited to, … (AE) → singular
…information and evidence which is relevant to their field… (BE, aber unvollständiger Satz; Rest war nicht einsehbar) → singular
The information and evidence you have gathered could then be kept in that placement to enable it to be used by the team. (AE) → singular [evtl. bezieht sich „it“ aber auf „that placement“]
After this information and evidence is compiled, … (AE) → singular
…unless the Minister concludes that the information and evidence submitted therewith is not sufficient to enable the Minister to reach an opinion on the question… (CanE) → singular
Das waren die relevanten Hits von den ersten 20 Seiten bei Google. Alle Ergebnisse, bis auf eins(!), zeigen Singularkongruenz für die Nominalphrase „information and evidence“ an. Aus diesem Informationsmaterial und Beweismaterial schließe ich, dass im Ausgangstext wirklich it stehen muss, wie es die meisten hier auch gesagt haben.
Gruß,