Englische Ansage in der S-Bahn

„Please exit the train at the left side“

Werte Experten, würde Euch das nicht auch nerven, täglich mehrmals zu hören? I mean what else am I possibly supposed to exit while on the train and why do they beg me to exit in the first place?

Wie aber wäre es korrekter und weniger annoying oder bilde ich mir das bloß ein?

Gruß

Marzeppa

Ich verstehue das Problem hier nicht. Und eigentlich nervt es mich mehr, wenn Leute in einem deutschen Forum nnoetig auf Englisch schreiben und es nicht besonders gut koennen.

Hi Kris

einfach mal ruhig sein, wenn du etwas nicht verstehst? Das Denglisch war hier sehr offensichtlich rhetorisch genutzt um das unnötige (schlechte) Englisch der Bahn aufs Korn zu nehmen…

lg
Kate

2 Like

Hallo,

„Please exit the train at the left side“

Please exit the train on the left-hand side.

Schöne Grüße

Petra

Werte Experten, würde Euch das nicht auch nerven, täglich
mehrmals zu hören? I mean what else am I possibly supposed to
exit while on the train and why do they beg me to exit in the
first place?

Ich verstehe das Problem nicht. In einer vollen U-Bahn muß es nicht schaden, wenn man ein paar Sekunden vorher weiß, wohin man sich durchdrängeln muß. Oder worauf wolltest Du hinaus?

C.

Hallo,

Please exit the train on the left-hand side.

so wurde es bei uns bis Ende des Jahres auch gesagt.
Jetzt heißt es nur noch

„Please exit the train at the left side“

Gibts da Unterschiede im amerikanischen/britischen Englisch?

Gruß
Torsten

Hallo,

Gibts da Unterschiede im amerikanischen/britischen Englisch?

Nein. ‚on the left hand side‘ ist in beidem richtig.
Mich stört das falsche ‚at the left‘ auch.
ABER: das Englisch der Ansage in Straßenbahnen ist vielleicht nicht (nur) an englische Muttersprachler gerichtet, sondern soll als lingua franca allen Touristen dienen, mit anderen Worten: man vereinfacht.

Mich schüttelt es trotzdem und ich wundere mich immer wieder, dass man auf Anzeigetafeln etc. soviel falsches Englisch liest. Ich frage mich dann immer, ob in einer großen Stadt wie Frankfurt (oder auch einer kleineren wie Kaiserslautern) nirgends ein einigermaßen sprachbegabten Muttersprachler zu finden war.

Einfach zu verstehendes Englisch muss nicht notwendigerweise falsch sein.

Gruß
Elke

Hallo Elke,

Mich schüttelt es trotzdem und ich wundere mich immer wieder,
dass man auf Anzeigetafeln etc. soviel falsches Englisch
liest.
Einfach zu verstehendes Englisch muss nicht notwendigerweise
falsch sein.

Völlig richtig. Hier in Schleswig Holstein gibt es an den Straßen riesige Tafeln mit einem Uhu drauf. Darunter steht „light on“. Jetzt wird es ja wohl kaum jemanden geben, der sich dabei „ah, alles klar“ und bei „light s on“ „versteh ich nicht“ denkt.

Tychi

Hallo,

Mich schüttelt es trotzdem und ich wundere mich immer wieder,
dass man auf Anzeigetafeln etc. soviel falsches Englisch
liest.

Vor allem finde ich es seltsam, dass es hier in München erst richtig war (left hand side) und jetzt falsch geändert wurde (nur noch left).

Und es ist noch nicht mal einheitlich: Wenn es um die Zugteilung in Neufahrn geht, dann wurde bis vor kurzem an der einen Station " the train will be separated" angesagt und an der nächsten „this train separates at the next station“.

Aber man muss ja nicht alles verstehen :smile:

Viele Grüße
Kati

Hi,

nun, dass es „on“ statt „at“ heißen muss, ist Dir vermutlich nicht aufgefallen. Aber was stört Dich inhaltlich an der Ansage?

„to exit“ ist im Englischen ein transitives Verb, es muss ein Objekt hinter sich haben - ich muss also sagen, woraus ich aussteige, sonst habe ich einen unkorrekten Satz.
Niemand bittet Dich auszusteigen. Die Aussage der englischen Aufforderung ist die gleiche, wie die der deutschen Ansage, die vorher kommt: Bitte links aussteigen. Oder hast du da auch das Gefühl, dass man dich rauswirft?

siehe auch http://www.bayerische-sprache.de/Index/Texte/Zeitung…

die Franzi

Hallo,

Abgesehen von gutem und weniger gutem Englisch finde ich den Hinweis auf die Ausstiegsseite dann wertvoll, wenn ein Verkehrsmittel auch Mittelbahnsteige hat, zu denen anders als bei den üblichen Seitenbahnsteigen eben auf der anderen Seite ausgestiegen werden muss (und umgekehrt!)
Unsere U-Bahn in Wien hat beiderlei Bauformen und wenn man die Linie nicht kennt, ist es angenehm, schon vorher zu wissen, was einen beim Aussteigen erwartet - auch als Nicht - Deutsch - Sprechender, denn viele unserer ausländischen Gäste kommen nicht aus D und CH usw.

Gruss von Julius

Hallo Franzi,

inhaltlich nicht, aber sprachlich erscheint mir das umständlich, geschraubt.
Es war mir neu, dass man nach „exit“ das Objekt nicht weglassen darf, obwohl die Nennung des Objekts semantische Inklusivität suggeriert, also die Vermutung, Bahnfahrgäste könnten noch aus etwas anderem aussteigen (vielleicht weil sie gerade Poker spielen oder mit Aktien handeln…)
Doch, jetzt wo Dus sagst, auch die deutsche Ansage („bitte rechts aussteigen“) ist eigentlich ein Rauswurf. Das kommt wohl von der Voranstellung des „bitte“, bzw. „please“. Es ist doch unhöflich, pauschal eine Anweisung zu erteilen, die ein großer Teil der Fahrgäste, die Weiterfahrenden, missachten muss. Man sollte es besser als Mitteilung formulieren: „[Gedacht: „Wenn“] Ausstieg (dann) (bitte) rechts“. Da nun bei solchen mittelkurzen Ausdrücken das Englische meist prägnanter ist als das Deutsche, war meine Vermutung, solches würde in USA z.B. erheblich anders gesagt.
Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich mein Lebtag in einem englischsprachigen Land nur so weit bahngefahren bin, wie ich notfalls an einem Tag marschieren könnte.

http://www.bayerische-sprache.de/Index/Texte/Zeitung…

Danke, geht aber bei mir nicht, wird automatisch umgelenkt auf: http://de.wikipedia.org/wiki/Hypertext_Transfer_Prot…

Gruß

Marzeppa

Vor allem finde ich es seltsam, dass es hier in München erst

Nona, dafür bekam die Ortschaft Harr ihren alten Namen zurück. Jetzt kannste wieder in Haar aussteigähn.

Gruß

Marzeppa

Zum einen wird das in der britschen Bahn so nicht gesagt (auch wenn ich das nicht besonders gute Englisch auf den Rest des Beitrags bezogen habe) und ich finde auch nicht, dass diese Ansage ein Problem ist. Die Stuttgarter S-Bahn macht das auch.

Und rhetorisch genutzt wurde hier gar nichts. Ich schreibe meine Beitraege in einem deutschen Forum auch nicht auf Englisch, auch wenn es mir leichter fallen wuerde. Die Bahn hat kein schlechtes Englisch, es wurde von der Beitragsverfasserin falsch wiedergegeben.

1 Like

Guten Tag!
Rein zufällig lese ich gerade hier im Forum über der Frage etwas über Griechisch. Das erinnert mich an meinen Griechenlandurlaub vor einigen Jahren, als ich nur so zum Spaß alle U-Bahn-Linien abfuhr. Nach drei Stationen konnte ich die Ansage auswendig: „Epómenos stathmós …“ Will sagen: Nicht Selbstverständlichkeiten gehören gegebenenfalls in Fremdsprachen angesagt, sondern zum Beispiel: „Liebe Leute, aufgrund eines unvorhergesehenen Wassereinbruchs fährt die U-Bahn heute nur bis zum Stachus. Dort warten Schienenersatzverkehrbusse auf Sie. Geschäftsleute mit Terminproblemen bekommen nach § … ihr Taxi ersetzt.“ Kein Witz, nur ein etwas an den Haaren herbeigezogenes Beispiel …
Gruß
Sepp

Hi Marzeppa,

mir scheint dir ist der Unterschied zwischen einem Propositiv und einem Imperativ nicht klar.

„Steigen Sie links aus“ ist ein Imperativ, also ein Befehl. Du wirst angewiese links auszusteigen, egal was du möchtest.

„Bitte steigen Sie links aus“ ist ein Propositiv, ein Vorschlag, du kannst aussteigen, du kannst es aber auch lassen.

Kleines Wort, großer Unterschied. Ist in vielen Sprachen so, im Chinesischen unterscheidet ein kleiner Ba-Partikel darüber ob du wegen „niguimingzi“ als Polizist oder einfach nur argh unhöflich oder bei „niguimingziba“ als extrem höflich und respektvoll wahrgenommen wirst.

Wenn Bitte ein Imperativ wäre, sähen deutsche Verhaltensweisen sehr anders aus…

lg
Kate

Hi,

das hat nichts mit Rauswurf zu tun, oder Präzision im ausdruck. Situatives DEnken, Pragmatik heißt hier dsa Schlüsselwort. Aus der Situation wird klar, was gemeint ist, und es ist von den im Normalfall zu erwartenden Handlungen auszugehen. Wie du es auch geschrieben hast: „(Wenn Sie den Zug hier verlassen möchten, können sie nur) rechts aussteigen“

Ich möchte bezweifeln, dass es immer möglich ist, mit technischer Präzision an sprachliche Formulierungen herangehen. Selbst in den Fällen, in denen das möglich ist, endet das in ewig langen Texten („Die folgende Ansage richtet sich an die Passagiere, die an der folgenden Station aussteigen möchten: Bitte verlassen Sie den Zug auf der rechten Seite. Versuchen Sie bitte nicht, auszusteigen, bevor der Zug tatsächlich angehalten hat. Die Türen auf der linken Seite bleiben aus Sicherheitsgründen verschlossen“).

Man denke nur an „Tube auf den Kopf stellen“ (mein Kopf? Geht auch der meines Lebensgefährten? Muss es immer der gleiche Kopf sein?) und „Hier aufreissen“ (Wo „hier“? Beim Hersteller? Beim Verpacker? Im Laden vor dem REgal? Zu Hause? …

die Franzi

Hallo Franzi,

nein, ich bin nicht der Ansicht, dass man hier schon alles Trachten nach semantischer Richtigkeit fahren lassen sollte.

Meinem Sprachgefühl nach würde es sowohl im Deutschen wie auch im Englischen genügen, das „bitte“ im Satz nach hinten zu verlagern.
„Bitte rechts aussteigen“ ist strukturell nicht anders als „bitte das Rauchen einstellen“ und deshalb semantisch nicht von einem Imperativ zu unterscheiden.
Auch würde hier Genauigkeit keine Überlänge fordern, ich sagte es bereits. „Aussteigen bitte rechts“ wäre zum einen nicht mehr als Imperativ zu verstehen, zum anderen überhaupt nicht länger, und es würde das erste Wort dieses Ausdruckes bereits selektiv wirken, so daß das „bitte“ sich nicht mehr an jedermann richten sondern die Weiterfahrenden unbehelligt ließe. Ich sage es nochmal: das vorangestellte „bitte“ fordert die Aufmerksamkeit jedes Hörers und ist deswegen eine Frechheit gegenüber denjenigen Hörern, die nicht gemeint sind.

Situativ ist natürlich wieder eine andere Geschichte. Natürlich kann ich mir den MP3 reinstecken…

Gruß

Marzeppa

Nein, es handelt sich um einen Imperativ und nicht um einen Propositiv. Ich kann den Imperativ durch besondere Betonung entschärfen "bitte __LINKS!__ aussteigen, aber die Wortstellung bleibt im Imperativ, ließe sich zwar einfach, ich habe es schon ein paarmal gesagt, zum Propositiv umstellen, und das war in früheren Jahrzehnten, wenn ich mich nicht irre, üblich.

Das chinesische bitte nochmal mit Schriftzeichen, sonst verstehe ich das nicht.

Wenn Bitte ein Imperativ wäre, sähen deutsche Verhaltensweisen
sehr anders aus…

Auch das verstehe ich nicht, bitte näher erläutern.

Gruß

Marzeppa

Oh heilige Einfalt

Die Bahn
hat kein schlechtes Englisch,