Lösungssuche statt Schuldzuweisung
Hallo!
Sehr verwirrend, aber ganz sicher nicht gut für die Kinder, die ganze Situation.
Was mir auffällt: Die Mutter der Kinder wird immer wieder attackiert, der Vater (Euer Sohn) scheint da in Eurer Sicht aus dem Schneider. Ist mir nur aufgefallen, ist ja nur ein Aspekt des Problems, aber: Wenn, dann sind beide Elternteile verantwortlich für die Kinder. Das würde ich nicht ganz aus den Augen verlieren wollen.
Eine Frage stellt sich mir: Ist den Elternteilen die Problematik bewusst oder denken die, es wäre alles in Ordnung?
Meine Enkelkinder (Zwillinge, 6 Jahre, 3 Jahre,),wachsen in
einem sehr schwierigen sozialem Umfeld auf. Die Mutter war von
Anfang an mit den Kindern überfordert, vor allem mit den
Zwillingen. Sie sind ihr eine Last, mit denen sie nichts
anfangen kann.
Soweit kann ich das noch nachvollziehen (nicht gutheißen, wohl gemerkt): 3 kleine Kinder (teilweise auch noch krank), der Kindsvater mit jeder Menge Problemen. Das kann einer jungen Frau schon mal über den Kopf wachsen.
Gewalt war im Spiel, weswegen die Kinder auch
immer wieder aggressiv reagieren.
Aber hier hört der Spaß wirklich auf. Und das ist auch der Punkt, den ich dem Jugendamt gegenüber immer wieder anführen würde.
Bekommen nichts Vernünftiges zum
Essen, außer „Fast Food“ u. Süßigkeiten.
Das ist gegenüber den Behörden nur schwer nachzuweisen, so lange man den Kindern nichts anmerkt.
Das Elend der Kinder mit anzusehen, macht mich fertig.
Ja, das verstehe ich.
Wer weiß mir eine Rat?
Nicht soviel Zeit damit verbringen „Schuld“ zu verteilen, sondern Lösungen suchen. So bekommt Ihr bestimmt auch die Mutter mit ins Boot.
Wenn die Kinder wirklich häufiger geschlagen werden, muss das Jugendamt reagieren, sonst würde ich da mit anderen Mitteln drohen (womit wir wieder beim Rechtsbrett sind).
Den Kindern direkt würde ich immer helfen, aber dem allgemeinen Haushaltschaos eher nicht, wie schon die Vorposter schrieben.
Ein ernstes und lösungsorientiertes Gespräch mit den Eltern der Kinder hielte ich auch für sinnvoll. Am besten in Begleitung eines Unbeteiligten Dritten, den alle Seiten anerkennen, damit es sachlich bleibt.
Grüße
kernig