Entscheidungshilfe gesucht, LED oder nicht

Hallo!

da der Umbau der Küche inkl. Decke abhängen bald ansteht, würde ich in diesem Zuge gerne gleich Einbaustrahler verbauen.

Ich habe nun einige Strahlerserien angesehen, habe aber die folgende Fragen:

LED oder Halogen… Macht sich das nur im Stromverbrauch bemerkbar? Und: Was habe ich bei Niedervolt gegenüber 230V für Vorteile oder Nachteile?

Und fast schon das Wichtigste: Wieviel Watt LED brauche ich eigentlich? Unter 5x35 Watt Halogen kann ich mir noch was vorstellen, aber bei den LEDs… Ich will halt nicht 6 LED-Strahler einbauen und später trotzdem im Dunkeln stehen.

Wenn ich einfach nur zu blöd zum googeln war, sorry :smile:

LED oder Halogen… Macht sich das nur im Stromverbrauch
bemerkbar? Und: Was habe ich bei Niedervolt gegenüber 230V für
Vorteile oder Nachteile?

Niedervolt: Hohe Ströme, kleine Spannungen, höchste Effizienz bei Halogen, Trafos nötig, spezielle Dimmer - wenn gewünscht - nötig
Hochvolt: Kleine Ströme, hohe Spannung, geringere Effizienz, kein Trafo, normale Dimmer reichen

Beides mal: Lampen erzeugen ein reines, weißes Licht mit guter Farbwidergabe, aber werden recht heiß. Lampenlebensdauer einige 1000h im Mittel.

LED: Relativ geringer Stromverbrauch, weniger Hitzeentwicklung (nur punktuell, in der Lampe selber, wo man auch auf gute Wärmeabfuhr achten muss), erhältlich mit hundsmiserabler und auch guter Farbwidergabe, erhältlich von warmweiß bis eiskalt-blau. Achtung bei der Effizienz: LED sind nicht immer automatisch effizient! Es ist noch viel Schrott am Markt! Keine Leuchten kaufen, wo die LED keine Standadfassungen haben, sondern nur spezielle LED hereinpassen (bekommt man die in 5 Jahren noch?) oder gar nicht wechselbar sind. Die Herstellerangaben (100.000h Brennstunden und mehr…) sind Hichrechnungen und mit Vorsicht zu genießen. Du kannst immer Frühausfälle haben, was kein Problem ist, wenn man denn wechseln kann.

Und fast schon das Wichtigste: Wieviel Watt LED brauche ich
eigentlich? Unter 5x35 Watt Halogen kann ich mir noch was
vorstellen, aber bei den LEDs… Ich will halt nicht 6
LED-Strahler einbauen und später trotzdem im Dunkeln stehen.

Du musst den Lichtstrom vergleichen. Der wird in LUMEN angegeben.
Eine 35W Halogenlampe hat mit IRC Technik etwa 860lm, ohne IRC nur 600lm.

Beachte dann noch die Abstrahlcharakteristik der Lampen.
Unter nem Hängeschrank benötigst du breit strahlende Lampen. 6 helle Weiße Lichtkleckse auf der Arbeitsplatte sind wenig hilfreich.

Der Farbwidergabeindex (CRI) sollte >80 sein.

Und fast schon das Wichtigste: Wieviel Watt LED brauche ich
eigentlich? Unter 5x35 Watt Halogen kann ich mir noch was
vorstellen, aber bei den LEDs… Ich will halt nicht 6
LED-Strahler einbauen und später trotzdem im Dunkeln stehen.

Hallo,

da liegt der eigentliche Haken, jedenfalls gegenwärtig noch. Laut Conrad-Katalog kostet ein LED-Strahler mit 260 Lumen 84 Euro, m.a.W. für den Ersatz eines einzigen 35W-Halogenstrahlers müsstest du das Doppelte davon ausgeben, also für 5 Stück insgesamt 840 Euro. Das ist schon echter Luxus.

Oder du hältst es mit Doug Adams (per Anhalter durch die Galaxis). Der hat festgestellt, dass die Qualität der Speisen umgekehrt proportional zu Beleuchtung ist, und hat deshalb vorgeschlagen, Köche in Dunkelhaft zu halten.

Gruss Reinhard

Halo Matthias
ich habe bei mir vor knapp 2 Jahren die Halobeleuchtung (14 mal 20W) 50 mm Einbaudurchmesser im Esszimmer auf LED umgestellt.
Es war ein mächtiger „mechanischer“ Trafo vorhanden, sodass ich da noch nicht umbauen musste inzwischen ist es ein kleinerer mechanischer, da die elektronischen Pfiffis nicht gehen, es sei denn, man hat einen Speziellen.
Ohne Schleichwerbung machen zu wollen:
Die 50mm Strahler habe ich bei „LEDS“ gekauft.
Es sind Einzel-LED Strahler mit Mattlinse (separat kaufen). Wir sind hoch zufrieden und die Dinger haben sich bei unseren Sehgewohnheiten in ca. 4 Jahren gerechnet.
NIMM KEINEN BILLIGMIST!
Eines solltest Du unbedingt beachten:
Die Dinger senden breitbandig UKW Wellen aus. Radiohören mit normalem Radio ist im Radius von ca. 8m nicht mehr. Auch im Obergeschoss. Ob es mit einem Internetradio funzt, wieß ich noch nicht, ich werkel da schon seit 1,5 Jahren immer mal wieder dran rum.

Auch die Strahler mit GU10 Sockel und 240 V machen diesen Ärger!!
Radiowecker im Schlafzimmer und Leselampe am Bett.
Leuchtbänder (flexibel) 3 Stück à 1,2n machen den Ärger nur schwach.

Bei 20 Watt Halo kannst Diu von 3W Strahler Einzel-LED ausgehen.

Mail mich mal privat an, wenn Du Genaueres wissen willst.

Gruß Olschi

Einige Erläuterungen zu meinem Text:

Niedervolt: Hohe Ströme, kleine Spannungen,

Damit will ich sagen: Es ist zwar unproblematisch, was elektrischen Schlag angeht. Aber durch hohe Stromstärken stellt NV-Halogen höhere Anforderungen an die Leitung und Klemmen, die müssen halt bei 200W schon fast 17A aushalten.

höchste Effizienz bei Halogen,

Damit ist gemeint: Niedervolt-Halogenlampen sind effizzienter als andere (also Hochvolt-) Halogenlampen.

Letzter Rat:

Meiner Meinung nach sind gute LED noch viel zu teuer.
Ich werde momentan sicher keine 30 oder 40€ für eine LED-Lampe ausgeben, die eine 35W Halogenlampe ersetzt.

Auch hinsichtlich der Haltbarkeit bin ich momentan noch abgeschreckt von den Erfahrungenn einiger Kunden, die sich recht enthusiastisch LED irgendwo bestellt haben und damit teilweise doch recht heftig auf die Nase gefallen sind.

Ich würde momentan Leuchten nehmen, die z.B. GU10 Fassungen hat.
Da kann man zur Zeit noch Halogenglühlampen oder Kompaktleuchtstofflamnpen mit integriertem Vorschaltgerät einbauen, hat aber dennoch den Weg frei, später auf die dann günstigen, bewährten und leistungsstarken LED umzurüsten.

Hallo,

da der Umbau der Küche inkl. Decke abhängen bald ansteht,
würde ich in diesem Zuge gerne gleich Einbaustrahler verbauen.

soll das als allgemeine Beleuchtung dienen?

Strahler, die rel. eng gerichtet nach unten auf den Boden leuchten
sind eigentlich eine lichttechnische Katastrophe.
Wenn man direkt darunter steht ist es sehr hell,
daneben ist es schummerig.

Vor allem wenn der Boden eher dunkel ist, wird das meiste
Licht absorbiert und nicht wie bei weißen Decken üblich
als diffuses Raumlicht reflektiert.

Das ist dann auch der Grund, weshalb manche Leute in einem Raum
an die 300W als „Lampenheizung“ installiert haben und es kommt
einem trotzdem dämmerig vor, wo man mit ca. 25-50W Energiesparlampe
genauso auskommen könnte, wenn diese als Lampe für allg.
Raumbeleuchtung vernünftig konstruiert ist.

LED spart gegenüber Glühlampen natürlich Strom, aber wie schon
geschrieben ist das ökonomisch fast Irrsinn.
Dabei ist es tatsächlich so, dass die halbwegs bezahlbaren
LED-Lampen oft totaler Schrott sind und die wirklich guten
eben dafür umso teurer.
Nur wenn man die LED selbst kauft und konfektioniert,
wird das bezahlbar. Dann kostet eine Power-LED, die etwa
5-10W Glühlampe ersetzt, ca. 5-6€

Ich halte auch die Benutzung von LED in Leuchtmittel, die
ursprünglich als Glühlampen entwickelt wurden, für eine
Fehlkonstruktion und Übergangslösung.
LED-Lampen erfordern eigentlich ein ganz anders Design,
damit die LED nicht zu Tode geheizt werden.

Ich habe mir eine LED-Lampe für Küche selber entworfen.
Die hat bei ca. 30W etwa ein Lichtäquivalent von ca. 150W Glühlampe.
http://uwiatwerweisswas.dyndns.org/Uwi/LED_LAMPEN/La…
Gruß Uwi

Ich habe nun einige Strahlerserien angesehen, habe aber die
folgende Fragen:
LED oder Halogen… Macht sich das nur im Stromverbrauch
bemerkbar? Und: Was habe ich bei Niedervolt gegenüber 230V für
Vorteile oder Nachteile?

Und fast schon das Wichtigste: Wieviel Watt LED brauche ich
eigentlich? Unter 5x35 Watt Halogen kann ich mir noch was
vorstellen, aber bei den LEDs… Ich will halt nicht 6
LED-Strahler einbauen und später trotzdem im Dunkeln stehen.
Wenn ich einfach nur zu blöd zum googeln war, sorry :smile:

‚Mechanischer Trafo‘

Es war ein mächtiger „mechanischer“ Trafo vorhanden, sodass

Mechanischer Trafo?! so ein Blödsinn. „Magnetischer“ oder „konventioneller“ im Gegensatz zum „elektronischen“,.

Vielen Dank für eure vielen Antworten.

ich werde die LED-Geschichte erstmal hinten anstellen und Halogen nehmen.

aber nimm einen ‚mechanischen Trafo‘
hi du,

gute Entscheidung!

Nimm einen ‚mechanischen Trafo‘
dann kannst du nach herzenslust peu a peu auf LED umstellen, wie es dir Spass macht, dein Geldbeutel gerade so hergibt und die Technik sich weiterentwickelt.

Mit elektronischen Trafos kann man nichts mischen

Gruss
auch an L.B.

Hallo L.B.

Deshalb habe ich mechanisch _ja auch in „Gänsefüßchen“ gesetzt.

Olschi_