Hallo,
Ah ok. Ich müsste den Fisch also erst auspacken und dann
praktisch direkt vor der Zubereitung testen.
Nein, auch das geht nicht so einfach. Augrund der kurzen Reichweite musst du das Zeug meist erst mal in eine Lösung überführen und brauchst spezielle Messgeräte und Equipment, dass gleich mal mehrere zehntausend Euro kostet.
Aha? Und warum? Ist das ungefährlich? Wo kommt das Kalium-40 her?
Das ist genauso gefährlich oder ungefährlich wie alle anderen radioaktiven Stoffe an. Das Kalium-40 ist einfach ein natürlicher Bestandteil von Kalium. Kalium besteht zu 0,01% aus diesem Isotop und es stammt noch aus dem Material, aus dem unsere Erde einst entstanden ist. Und dein Körper braucht Kalium, weil es ein essentieller Mineralstoff ist, den wir benötigen.
Ab wann würdest du den Fisch nicht mehr essen?
Gute Frage. Darüber habe ich mir noch keine Gedanken gemacht.
Aber wenn die Anzeige dreistellig wird, würde ich mich
zumindest mal schlau machen, ob das noch ok ist.
Aha. Dreistellig bei was? Das entscheidende ist, wie viel Bq/kg du von welchem Isotop dort im Nahrungsmittel hast. Das kannst du mit deinem Geigerzähler schlicht nicht messen.
Aus welchem Grund sollte dich
das Landesamt für Umweltschutz hier belügen?
Aus welchem Grund führt ein Fluglotse Privatgespräche und
lässt sich dadurch so ablenken, dass es zu einem
Flugzeugabsturz kommt?
Was soll dieser völlig fehlplatzierte Vergleich? Das Belügen von Menschen erfordert Vorsatz, dein Fluglotse ist allerhöchstens fahrlässig oder leichtsinnig und 99% der Fluglotsen erledigen ihren Dienst gewissenhaft, sonst würde bei der heutigen Flugdichte wohl kaum so wenig Unfälle passieren. Dein Beispiel ist also weder repräsentativ noch passend.
Nochmal: Aus welchem Grund sollte dich z.B. das Landesamt für Umweltschutz hier belügen?
Upps - danke, das wusste ich gar nicht, dass die radioaktive
Belastung wegen Tschernobyl immer noch so hoch ist!
„So hoch“ ist relativ. Solange man keine Nahrungsmittel die generell hoch belastet sind in großen Massen isst, wie z.B. Waldblätterpilze oder Wildschweine, ist die Belastung durch Tschernobyl bei uns vernachlässigbar klein. Bei den allermeisten Lebensmitteln ist die Belastung durch natürliche Stoffe wie z.B. Kalium-40 außerdem um ein vielfaches höher als die durch Stoffe aus Tschernobyl.
Keine Sorge, ich kann schon selber denken und lasse mich von
niemandem zu irgend etwas drängen.
Dass du selber denken kannst, ist mir schon klar. Aber um eine vernünftige Entscheidung zu treffen muss man nicht nur klar denken können sondern auch über das nötige Wissen verfügen. Wenn du über inkorrektes Wissen verfügst oder dir nötiges Wissen fehlt, dann kommst du trotz klarem Denken zu einer falschen Entscheidung. Und - ohne dir hier zu nahe treten zu wollen - du verfügst offensichtlich nicht über das nötige Wissen, wie, wo, wann und in welcher Menge radioaktive Stoffe eine Bedrohung darstellen. Sonst würdest du nicht mit einem Geigerzähler das messen wollen.
Das ist ja auch nicht schlimm, weil dies ist Expertenwissen. Man ist schließlich in fast allen Dingen irgendwo auf Expertenwissen angewiesen. Ich kann auch nicht die Statik meines Hauses berechnen. Dafür habe ich einen Architekten. Ich weiß z.B. auch nicht wie ich mein Auto reparieren kann, dafür habe ich eine Autowerkstatt. Du vertraust bei allem was du machst, immer auf die Arbeit und das Wissen von anderen. Daran führt überhaupt kein Weg vorbei. Das hat doch nichts damit zu tun, dass man deshalb nicht klar denken könnte.
Was wiederum ein gewisses Vertrauen in die Hersteller
voraussetzt. Denn Fische sind bekanntlich stumm, und selbst
wenn sie reden könnten, kann ich sie nicht mehr fragen, wo sie
gelebt haben, wenn sie mir begegnen. Denn dann sind sie
bereits filetiert und tiefgefroren.
Wenn du einen Süßwasserfisch kaufst, kann er kaum aus dem Pazifik kommen. Genauso könntest du Fischarten kaufen, die im Pazifik überhaupt nicht gefischt werden.
Aber das ist alles nebensächlich und irrelevant,
weil sich mir deine Logik dann trotzdem völlig
entziehen würde, denn:
Wenn du so ein Misstrauen gegen die Hersteller hast und diesen solche kriminelle Energie unterstellst, wieso glaubst du dann, dass diese Fische nicht z.B. mit irgendwelchen Pestiziden oder Schwermetallen belastet sind? Wieso glaubst du, dass die nicht z.B. mit Antibiotika vollgestopft sind und eigentlich aus Fischzuchten stammen und gar nicht gefangen wurden? Wieso glaubst du, dass diese Fische nicht mit gefährlichen Keimen belastet sind, weil der Hersteller oder der Händler die Kühltemperaturen nicht eingehalten hat?
Wenn du so viel Misstrauen in diese Firmen hast, dann wäre das einzig logische, dass du deren Produkte nicht kaufst.
Genauso unlogisch IMO:
Woher nimmst du dann das Vertrauen in den Hersteller des Geigerzählers? Oder den Mitarbeiter, der das Ding vielleicht falsch zusammengeschraubt hat, weil er grad mit einem Kollegen geschwätzt hat? Und v.a. woher nimmst du das Vertrauen in DICH, dass du über das nötige Wissen und die nötigen Fähigkeiten und das nötige Equipment verfügst, um die Belastung überhaupt korrekt messen zu können?
vg,
d.