Servus Tilo!
Ich brauche 200PS-Autos!
Dafür bin ich noch nie mit einem
Flugzeug in den Urlaub geflogen, was eine noch größere
Energieverschwendung darstellt. Jeder hat an etwas anderem
Freude. Bei mir sind es viele PS und die will ich mir von
niemandem madig machen lassen (zumal sie im Moment noch mit
Biodiesel, bald aber mit Rapsöl betrieben werden).
Aber jeder kann auch nicht mit Rapsöl fahren. Oder?
Wie sieht es beim Raps mit der Ökobilanz aus? Da scheider sich ja auch die Geister. Wie bewertest du die Düngung der Felder, was ist mit den Wurzeln usw. die in der Erde unter Luftabschluss verrotten? Die hier entstehenden Gase haben ein Mehrfaches Treibhausäquivalent wie CO2, wenn ich mich nicht irre. Unter Google findest dazu auf anhieb viele verschiedene Studien, welche ist die Richtige? Wer hat die Studie in Auftrag gegeben?
Ich will das nicht madig machen, aber die Lösung scheint mir das auchnicht zu sein.
Man könnte
sonst auch fragen: Braucht man eine Achterbahn?, Muss es zu
Weihnachten unbedingt diese Festbeleuchtung sein? Warum müssen
nicht alle zwangsweise Energiesparlampen verwenden? Ich
gestehe jedem seine kleinen Freuden zu.
Klar braucht es die kleinen Freuden im Leben!
Ich heize auch mit Strom. Allerdings mit einer extrem
effizienten Wärmepumpe mit einer leistungszahl zwischen 5 und
7.
Den Strom brauchst ja hier glaube ich auch nur um das Wärmeträgermedium in den Leitungen zu bewegen. Lieg ich da richtig?
Ich meinte auch, dass es immernoch genügend Leute gibt die sich einen Heizlüfter ins Zimmer stellen oder Ölradiator? Auf welchen Wirkungsgrad kommt man mit den Dingern den Maximal, wenn wir den Strom aus Kohlekraftwerken nehmen?
Sicher nicht höher als 40%, wenn es eine moderne Anlage ist.
Dann lieber die Abwärme dieser Kraftwerke nutzen!
Geht aber nicht so gut, weil du dafür ein FErnwärmenetz benötigst, was allerdings nicht unbegrenzt ausgebaut werden kann.
Hier wäre dann evtl ein BHKW die Lösung, da kannste so auf 80-90% WG kommen. Bleibt die Frage, was mach ich im Sommer mit der ganze Wärme? Da wird der WG wieder sinken.
Damit spare ich fast 50% Primärenergie gegenüber einer
Gasheizung. Die Anlagenkosten habe ich mir auferlegt und freue
mich jeden Tag etwas für die Umwelt zu tun.
Ist doch schön!
allem inder Stadt], muss der PC ständig an sein?), dann klappt
Manche brauchen das, ich nicht.
Ich kenne genügend Leute, die Einkaufen gehen oder abends ausgehen und morgens wieder heim kommen und das Ding läuft und läuft und haben gleichzeitig im Winter noch den Heizlüfter (ok, wenns kalt ist die normale Heizung es nicht schaft, kann ich es irgendwie verstehen) laufen.
Die müssten ja nur mal den Taschenrechner anwerfen und ausrechnen, was sie sparen könnten, wenn sie es anders machen, dann sie aus diesem Grund schon die Dinger ausstellen.
das mit den Windrädern und den Erneuerbaren Energien besser
und auch mit der Speicherung (Wasserstoff). Oder wie sonst
soll der CO2 neutrale austieg aus der Atomenergie gelingen?
Ich empfinde den Ausstieg aus der Atomenergie zum jetzigen
Zeitpunkt als verkrampften Aktionismus. Lass uns die
Wasserstofftechnologie und die dazu erforderliche
umweltgerechte Energieerzeugung noch ein paar Jahrzehnte
entwickeln. Dann werden Atomkraftwerke von ganz allein
überflüssig.
Hoffen wir´s!!!
Es darf auf keinen Fall einseitig betrachtet werden, sonst
kann man die schönsten Sachen kaputt reden.
Das sehe ich auch so, deswegen bestehe ich für mich auf meine
PS. Mein Nachbar besteht auf seinen Urlaubsflügen, mein
Arbeitskollege auf rund-um-die-Uhr-Downloads aus dem Internet
und Max Mustermann braucht unbedingt seinen 300W
Deckenstrahler mit Dimmer.
Hab ich noch nie verstanden solche Leute, das würde mir schon aus Geiz nicht einfallen.
Und wenn jeder so denkt, dass nicht bei ihm angefangen werden soll, dann wird es nie was. Ich glaube das wird auch Trittbrettfahrersyndrom genannt. (bin mir aber nicht ganz sicher)
Schau mal bei http://www.bmw.de/de/faszination/bmw_aktuell/
unter Innovation der Artikel „Wasserstoff gibt Vollgas“. Die
haben ihr Wasserstoffauto eigentlich schon serienreif. Ich
arbeite 150m von der Entwicklungsabteilung Wasserstoff
entfernt und sehe sie fast täglich auf Probefahrten.
Hab schon von gehört, die machen das nämlich nicht mit der Brennstoffzelle. Die wollen das herkömmliche Verfahren der Verbrennungsmotoren nutzen. Das hat u.a. den Vorteil, das man die im Winter nicht Heizen muss, wie eine Brennstoffzelle.
Brennstoffzellen vertragen nämlich keine Minus Grade.
Gruß, jens