Moin!
Es gibt hier AUSSCHLIESSLICH Erwärmung durch den Ohmschen
Widerstand. Was, bitte, soll denn ‚kapazitive Rückkopplung‘
sein?
Frag Maja, nicht mich. Die ist wohl Energieelektronikerin oder
sowas.
Das hat mit Energieelektronik nicht wirklich was zu tun. Jede Leitung läßt sich durch ein Ersatzschaltbild darstellen. Bei zwei parallelen Leitern läßt sich das sogar recht gut berechnen. Aus der HF-Technik-Vorlesung habe ich noch dunkel in Erinnerung, daß es durch Längswiderstände, Längsinduktivitäten und Querkapazitäten dargestellt wird.
Ein Kondensator läßt sich durch Plattengröße und -Abstand berechnen. Auch die Form spielt eine Rolle. Im Fall des Kabels also der Aderabstand und die Kabellänge. Für den kapazitiven Blindwiderstand spielt nun noch die Frequenz eine Rolle. Ich hab’s noch nicht durchgerechnet, aber der kapazitive Blindwiderstand dürfte bei 20m Länge und 50Hz weitgehend vernachlässigbar sein.
Munter bleiben… TRICHTEX