…und S&D hat es auch schon probiert…
ohne Erfolg
Schau: Wenn dein Virenscanner und diverse Adware-Tools das Ding nicht entfernen können, dann ist das Ding zumindest nicht total doof und es hat sich wohl sehr tief in dein System eingegraben.
Da du keine Ahnung hast, was der Virus alles an deinem System geändert hat, spielst du am besten ein sauberes Image deines Systems auf. Dauert doch nur ein paar Minuten.
Falls du kein sauberes Image hast, musst du den Rechner eben neu aufsetzen. Danach erstellst du dann ein Image, um beim nächsten Mal nicht wieder mit leeren Händen dazustehen. Allerdings solltest du ein „nächstes Mal“ ohnehin vermeiden, in dem du dein Verhalten entsprechend anpasst.
Wie du das alles machst, kannst du in etwa nachfolgendem Text entnehmen:
a) Daten retten: Fotos, Dokumente, usw. Eben alles was du nicht
verlieren willst durch das Neuaufsetzen.
b) Auf sauberem Rechner:
Aktuelles Service-Pack fuer das verwendete Betriebssystem
herunterladen und auf CD/DVD brennen.
Alle Passwörter (ebay, eMail, Banking, usw usf) ändern, da diese
potentiell bekannt sind.
c) Netzwerkkabel ziehen
d) C:stuck\_out\_tongue:artition formatieren, System neu aufsetzen, das zuvor
heruntergeladene Service-Pack installieren
e) Firewall des Betriebssystems einschalten
f) Netzwerkkabel wieder einstecken
g) Alle Updates für das Betriebssystem einspielen und aktuellen
Virenscanner aus sicherer Quelle (z.B: Heise Software-Archiv,
Zeitschriften-CD) installieren.
h) Alle externen Speichermedien und alle Partitionen vom Virenscanner
durchchecken lassen.
h) Aktuelle Software aus zuverlässigen Quellen neu installieren.
Keine sicheren Quellen sind Tauschbörsen, Crack/Warez-Seiten und
andere unsichere Quellen, da diese zum Großteil verseucht sind.
Keine alten Versionen installieren, keine Programme die vom
verseuchten System stammen installieren.
Sichere Quellen sind Original-CDs oder Software-Archive wie Heise
Software (http://www.heise.de/software/)
i) Rechner und Programme an eingene Gewohnheiten anpassen.
i) Festplatten-Image von C: erstellen z.B. mit Acronis True Image,
O&O DiskImage oder ähnlichen Programmen
j) Jetzt kann man - aber bitte diesmal vorsichtiger - weiterarbeiten:
Vorsichtig heisst:
- Gehirn einschalten
- Nicht alles anklicken was nicht bei drei aufm Baum ist
- Regelmäßig Sicherheitsupdates für das Betriebssystem und auch
für alle Anwendungen einspielen, insbesondere Programme wie
Webbrowser, Mail-Client, Adobe Reader, Browser-Plugins,
Mediaplayer, Bildbetrachter, etc.
Ein Großteil der Infektionen geschieht über Sicherheitslücken
in eben diesen Programmen. Tools wie Secunia PSI helfen einem
dabei, zu überprüfen ob die verwendeten Programme noch aktuell
sind: http://secunia.com/vulnerability\_scanning/personal/
- Keine unbekannten Dateien annehmen in Chats
- Keine unbekannten Anhänge öffnen
- Keine Software aus unsicherer Quelle installieren
- Fremddaten - egal ob von Bekannten/Freunden oder Unbekannten -
als potentiell gefährlich behandeln. Mißtrauen ist angesagt.
- Nochmal: Gehirn einschalten beim Surfen. Nicht leichtfertig
Sachen installieren, nicht leichtfertig persönliche Daten
preisgeben.