Gibt es in diesem Satz überhaupt etwas, das in irgendeinem Sinn grammatisch falsch oder tadelswert ist ?
„Die Stasi überwachte natürlich eng, wer an diesen Demonstrationen teilnahmen“ ??
Recht schönen Dank im voraus
Sven J.
Gibt es in diesem Satz überhaupt etwas, das in irgendeinem Sinn grammatisch falsch oder tadelswert ist ?
„Die Stasi überwachte natürlich eng, wer an diesen Demonstrationen teilnahmen“ ??
Recht schönen Dank im voraus
Sven J.
Guten Abend,
„Die Stasi überwachte natürlich eng, wer an diesen
Demonstrationen teilnahmen“ ??
Wer=Singular
MfG
GWS
…und „enge Überwachung“ klingt auch reichlich exotisch; besser wäre streng, genau oder rigoros…
Guten Tag,
Danke GWS für deine Antwort.
„wer“ ist immer Singular?? sagst du.
-auch in „Wer sind diese fremde Leute?“ ??
Übrigens: Eine einzelne Person marschiert wohl nicht in einer Demo ??
Moin,
„wer“ ist immer Singular?? sagst du.
Als Pronomen ja.
-auch in „Wer sind diese fremde Leute?“ ??
Hier ist es ein Fragewort. Das ist etwas anderes.
Übrigens: Eine einzelne Person marschiert wohl nicht in einer
Demo ??
Hat damit nichts zu tun. „Die Klasse hat Unterricht“ steht auch im Singular, obwohl es mehrere Leute sind.
Gruß
Kubi
Servus
Guten Tag,
„wer“ ist immer Singular?? sagst du.
Hat er nicht gesagt.
-auch in „Wer sind diese fremde Leute?“ ??
Wer kann unterschiedliche Bedeutungen haben und unterschiedlich eingesetzt werden.
In deinem ersten Satz ist es ein Relativpronomen und da ist es immer Singular.
In dem Satz hier ist es ein Interrogativpronomen (Fragewort) und da kann das Verb ‚sein‘ auch Plural sein.
Außerdem kann es ein Indefinitpronomen sein (‚Da klingelt wer.‘) und auch hier ist es Singular.
Übrigens: Eine einzelne Person marschiert wohl nicht in einer
Demo ??
Das hat aber mit Grammatik nichts zu tun. Viele Wörter sind Singular obwohl sie mehrere Leute oder Dinge umfassen: Klasse, Team, Mannschaft, Paar, Regierung, Kabinett, Familie, Vorstand, usw.
Lg,
Penegrin
Hallo Kubi,
Nochmals danke für Deine Antwort; es tut mir leid, aber was du sagst ist weit gefehlt. Du sagst, dass „wer“ ein Pronomen ist; Ja. aber in
"wer an der Demo teilnahm(en)ist es auch ein (abhängiges Frage)pronomen.
In Dein Beispiel mit „Die Klasse hat Unterricht“ ist das Subjekt „Die Klasse“, -ein Wort in der Einzahl, mit dem die Zahl des Verbs kongruieren muss, und somit haben wir hier in keiner Weise einen Parallelfall.
Hallo Oxbridge,
Übrigens: Eine einzelne Person marschiert wohl nicht in einer
Demo ??
O doch - in einer Demo marschieren gemeinsam viele einzelne Personen. Und in Deinem Beispiel wurde überwacht, welche Einzelperso nen (hier: Plural!) denn so im einzelnen an der Demo teilnah men. D.h. die Stasi suchte nach der Antwort auf die Frage: „Wer (als Einzelperson, Singular) nahm an diesen Demonstrationen teil?“ (und nicht: Wer nahmen …). Deswegen heisst es unerbitterlich (K. Valentin) „Die Stasi überwachte natürlich eng, wer an diesen Demonstrationen teilnahm“.
Anders wäre es gewesen, hätte sich die Stasi gefragt: „Welche einzelnen Perso nen (Plural!) nah men an diesen Demonstrationen teil?“ Dann hieße es selbstverständlich auch: „Die Stasi überwachte natürlich eng, welche Personen an diesen Demonstrationen teilnahmen“.
Übrigens - wie schon angesprochen, ist „eng überwachen“ zwar nicht direkt falsch, aber scheußlicher Jargon, sog. ‚Dummdeutsch‘ (E. Henscheid).
Freundliche Grüße,
Ralf
Warum könnte die Stasi nicht gefragt haben „Wir möchten wissen wer die Personen waren, die an dieser Demo teilnahmen (Wir werden sie alle verfolgen)“ ???
Ich glaube, hier irrt sich Goethe.
Deine Bemerkungen über Klasse, Mannschaft, Regierung, Familie usw. bilden keine Parallelfälle. Diese Wörter sind, was man „Kollektiva“ nennt und haben nichts mit dem aktuellen Satz zu tun. Bitte bemerke übrigens, dass diese Subjekte auf Englisch das Verb in entweder der Einahl oder der Mehrzahl haben, -sei es auch hier belanglos.
Mir ist es nicht klar, warum du das Verb „sein“ vorbringst. In meinem Beispiel kommt „sein“ gar nicht vor.
Du hast recht; „wer“ ist in unserem Satz ein abhängiges Fragepronomen, und als solches könnte es entweder die Einzahl oder die Mehrzahl sein. Es is davon abhängig, worauf es sich bezieht. Hier bezieht es sich auf Leute in einer Demo. Deswegen hat die Tatsache, dass nicht nur ein Mensch marschiert, etwas mit Grammatik zu tun.
Ich glaube, hier irrt sich Goethe.
Nicht nur er.
Deine Bemerkungen über Klasse, Mannschaft, Regierung, Familie
usw. bilden keine Parallelfälle. Diese Wörter sind, was man
„Kollektiva“ nennt und haben nichts mit dem aktuellen Satz zu
tun. Bitte bemerke übrigens, dass diese Subjekte auf Englisch
das Verb in entweder der Einahl oder der Mehrzahl haben, -sei
es auch hier belanglos.
Es hatte aber mit deiner etwas komischen Begründung zu tun, dass es sich nicht um eine einzelne Person handelt und daher Plural sein muss. Das ist schlichtweg falsch.
Mir ist es nicht klar, warum du das Verb „sein“ vorbringst. In
meinem Beispiel kommt „sein“ gar nicht vor.
Weil nur in einem Satz mit dem Verb ‚sein‘ (zB ‚Wer seid ihr?‘) wer mit Plural steht.
Du hast recht; „wer“ ist in unserem Satz ein abhängiges
Fragepronomen, und als solches könnte es entweder die Einzahl
oder die Mehrzahl sein. Es is davon abhängig, worauf es sich
bezieht. Hier bezieht es sich auf Leute in einer Demo.
Das ist eben falsch. Weder ein Frage- noch ein Relativpronomen unterscheidet nach Numerus. Die einzige mir bekannte Ausnahme ist eben ein Satz mit dem Verb ‚sein‘.
Deswegen hat die Tatsache, dass nicht nur ein Mensch
marschiert, etwas mit Grammatik zu tun.
Und nochmals: nein.
Lg,
Penegrin
Hallo,
ich verstehe dein Problem nicht. Dein Satz war falsch, wurde korrigiert und es wurde dir erläutert warum.
Sprichst du englisch? Dann könnte ich dir
anbieten
„Who has taken part in…?“
Nicht „who have“—auch wenn man mehrere Personen meint.
„the people who have…“ ist genau wie im Deutschen korrekt
„Wer hat teilgenommen?“
„die Leute haben teilgenommen“
Klar jetzt?
Jo
Hallo,
Übrigens - wie schon angesprochen, ist „eng überwachen“ zwar
nicht direkt falsch, aber scheußlicher Jargon, sog.
‚Dummdeutsch‘ (E. Henscheid).
Bist du da sicher? Ich könnte mir vorstellen, dass es tatsächlich Stasi-Jargon war - da die Stasi selbst für ihre Unternehmungen wohl kaum negativ konnotierte Adjektive wie „penibel“ oder „streng“ nutzen würde. Ich meine sogar, schon mal in (BRD-)deutschen Sicherheitskreisen etwas von „enger Überwachung“ gelesen zu haben.
Ich vermute hier also eher Fachjargon als Dummdeutsch.
Gruß
Anwar
Warum könnte die Stasi nicht gefragt haben "Wir möchten
wissen wer die Personen waren, die an dieser Demo teilnahmen
Wer behauptet denn, das könnte sie nicht? Die entsprechende Formulierung Deines Satzes wäre dann:
„Die Stasi überwachte natürlich eng, wer die Personen waren, die an diesen Demonstrationen teilnahmen“.
Hier bezieht sich das Verb "teilnehmen’ dann aber auch nicht auf das „wer“, sondern auf „Personen“ - Mehrzahl.
Es is davon abhängig, worauf es sich
bezieht. Hier bezieht es sich auf Leute in einer Demo.
Deswegen hat die Tatsache, dass nicht nur ein Mensch
marschiert, etwas mit Grammatik zu tun.
Mit diesem Problem befassen sich http://canoo.net/blog/2007/02/25/wer-sind-das-was-si… und http://homepage.ruhr-uni-bochum.de/Karin.Pittner/mor… (insbesondere S 76: 2 Numerus)
Gruß
Kreszenz
„Who have taken part in“ ist ausgezeichnet und tadellos auf Englisch.
„Who have taken part in“ ist ausgezeichnet und tadellos auf
Englisch.
Achso. Ich verstehe. „Wer teilgenommen haben“ ist ausgezeichnet und tadellos auf Deutsch.
Gruß
Jo
…Das ist Deine Schlußfolgerung. Ich habe nur das Englische kommentiert.
…Das ist Deine Schlußfolgerung. Ich habe nur das Englische
kommentiert.
Who have created a brand new English grammar? And why didn’t they tell me?
„I wonder who have made all these comments“