Hallo die Phantasiebegabten!
Ich gehe jetzt zwar von Fremdsprachen aus, aber es geht mir um etwas Deutsches.
Aus der Antike kennen wir (Varro, Quintilian, Servius) Persiflagen auf die etymologische Erklärung von Wörtern; z. B.
lucus: a non lucendo (Wald: weil es da NICHT hell ist),
bellum: a nulla re bella (Krieg, weil er KEINE schöne Sache ist),
u. ä.
Diese Beispiele für Volksetymologie sind aber im Deutschen nicht brauchbar.
Kann sich jemand vielleicht passendere Beispiele ausdenken für solchen (durch die Verneinung gebildeten) Nonsense als etwa:
Rasen: weil er nicht rast.
Mit Dank und Gruß!
Hannes
Das schönste Beispiel, lieber Hannes, ist für mich:
Der Bodensee heißt so, weil ich nicht den Boden seh!
Die „Visitez ma tente“ oder auch „ma tante“ steht auch weit oben auf der Liste.
Beethövenlich anfragen und mozärtlich lächeln und mahlerisch schwärmen, regerhaft agiern, und hindamit! In bartoken Formen reden. Und gerschwind sich davon machen. Beatlerisch weinen und kinklich lachen. Sich hansalberlich aufführen, moserische Gesetze beo-bachten. Bein halten und Nasebohren.
Es gibt unendlich vieles!
Moin, Fritz,
Der Bodensee heißt so, weil ich nicht den Boden seh!
und beim -Kaffee gilt genau das Gegenteil
Gruß Ralf
Hai, Hannes,
Du meinst sowas: ‚Pferde heißen so, weil sie auf der Erde laufen - würden sie in der Luft laufen hießen sie Pflufte‘ ?
Gruß
Sibylle
Die Zigarette heißt so, weil man daran zieht, sonst hieße sie Pustarette.
Viele Ehemänner nennen ihre Frau Schatzie, weil sie sich nicht zwichen Schaf und Ziege entscheiden können.
Qualität kommt von Qual.
Kunst kommt von Können - käme sie von Wollen, hieße sie Wulst.
Walnüsse heißen so, weil man sich beim Aufmachen quälen muss. Wer den Wal hat …
Am Tegernsee gibt es mehr Teestuben als Cafés - weil ich den Tee gern seh …
Essig kommt aus der Erde. Wenn man Erdöl sucht, findet man entweder welches, oder es ist Essig.
Zi tronen, weil sie so sauer sind, dass es einem alles zusammenzieht.
Bei der Feuerwehr gibt es nur Personen. Die Geräte gehören der Feuerwas.
Grundschule: wer einmal da war, weiß keinen Grund, nochmal hinzugehen.
Olivenöl ist aus Oliven, Distelöl aus Disteln. Babyöl?
Insekten: wen interessiert schon die Religion einer Schmeißfliege?
Die Bratsche heißt so, weil es so klingt, wenn man drauftritt.
Maus: weil sie aus dem Loch guckt. Wenn sie reinguckt, heißt sie Mrein.
Tiger, weil er tigert, Löwe, weil er löwt.
Blindschleichen können nicht sehen und machen kein Geräusch. Sonst hießen sie Guckrabatze.
Tiger, weil er tigert, Löwe, weil er löwt.
… und die Schiraffe heisst Schiraffe, weil sie mir schier affenartiger Geschwindigkeit durch die Savanne löwt - vor allem, wenn ein Löwe hinter ihr herlöwt …
Hi,
Du meinst sowas: ‚Pferde heißen so, weil sie auf der Erde
laufen - würden sie in der Luft laufen hießen sie Pflufte‘ ?
ich kenne: Das Pferd heißt Pferd, weil’s fährt. Und Warum heißt der Löwe Löwe? Na, weil er durch die Wüste löwt .
… ok, gesprochen funktioniert es wesentlich besser.
Die Franzi
Moin, Franzi,
ich kenne: Das Pferd heißt Pferd, weil’s fährt. Und Warum
heißt der Löwe Löwe? Na, weil er durch die Wüste löwt.
… ok, gesprochen funktioniert es wesentlich besser.
und erst der Tiger - der löwt noch viel heftiger
Gruß Ralf
verbal-hornen
Hallo Hannes!
volksetymologisch könnte man Verben auch „verbal-hornen“, etwa wenn man sie um einen Buchstaben entstellt und ihnen so „Hörner aufsetzt“.
Gruß Gernot
Raubtiere
Wie heißen die kleinsten Raubtiere im Vogtland?
pp