EU-Kommission billigt Mercosur-Freihandelsabkommen

Dann gibt’s in Zukunft eben Gammelziege im Thunfischaufstrich!

Ob das der richtige Weg gegen das Trumpsche Zolldiktat ist?

Fragt sich und Euch …
Kudo

1 Like

Warten wir mal ab bis Trump entdeckt das Mercosur und EU kaum Zölle zahlen und Handel treiben …das ist so unfair…wo er doch President of Europe ist ,

Auf meiner Bingo Karte steht allerdings das Ungarn sich querstellen wird und das der Countdown für die Proteste der AfD in den letzten Zügen ist. Ich tippe auf Masseneinwanderung von Cartell Mexikanern, der Chupacara nimmt dem deutschen Hühnerwürger die Arbeit weg, die EU will Axelotl zwangsansiedeln oder den Kölner Karneval gegen den von Rio ersetzen außerdem müssen nur wegen dem Abkommen die Menschen in Westeuropa spanisch oder portugisisch lernen…

Dazu noch irgendwas sexistisches über Frauen aus den MERCOSUR Staaten aus den Reihen der CDU/CSU und irgendein Politiker der Linken/Grünen Jugend dem Einfällt das dort Ureinwohner unterdrückt werden…

6 Like

es muss natürlich Chupacabra heißen…Asche auf mein Haupt

1 Like

Die heimischen Biobauern, die das eh eher noch als Nebenerwerb machen, werden wohl endgültig den Hut draufhauen.

Du meinst die Linksgrünversifften Ökohanseln die den Agrarkonzernen die Ackerfläche wegnehmen ?

Das einzig positive daran dürfte sein das man dann in Zukunft evtl. von Demeter Jüngern verschont bleibt die magische Kuhhörner vergraben…

1 Like

Wie kommst Du auf diese Aussage? Es ändert sich nichts daran, dass für importierte Waren EU-Vorschrften gelten.

Das größte Problem sehe ich darin, dass zukünftig noch mehr Flächen im Amazonas-Regenwald und in der Cerrado-Savanne für die Produktion von Agrarprodukten verwendet werden.

2 Like

@C_Punkt
Ich bezweifle, dass für die Herstellung von Nahrungsmitteln international dieselben Richtlinien gelten wie für den Vertrieb innerhalb der EU.

1 Like

Wir beziehen doch jetzt auch schon Lebensmittel aus Südamerika. Entsprechen die nicht unseren Standards?

Schau mer mal, was auf’s Brot kommt. Kann Spuren von Katze enthalten.

Ok, ich erkläre es noch einmal anders: es ändert sich nichts hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit. Was bisher nicht importiert werden durfte, darf auch weiterhin nicht importierte werden und auch an der Kennzeichnung ändert nichts. Das heißt aber auch, dass die Leute, die schon bisher Feleisch von Capybaras, Alpakas und Brüllaffen als Rindfleisch verkauften, das auch weiterhin machen werden.

Aus Sicht deutscher Konsumenten wird sich nur ändern, dass mehr Ware zu niedrigeren Preisen verfügbar sein wird.

Und das sie einmal um die halbe Welt verfrachted und gelagert werden, anstatt sie in der Lobau zu pflücken.
Isst Du eigentlich Avocados mit reinem Gewissen?

Man kann über viel im Zusammenhang mit Produktion, Transport und Lagerung von Lebensmitteln diskutieren, aber nichts davon ändert sich durch das Freihandelsabkommen, dessen Abschluss Du zum Anlass genommen hast, dieses Thema aufzumachen.

Ich habe in meinem Leben vielleicht drei Acocados gekauft und das letzte Mal ist wohl mindestens vier Jahre her. An meine Gefühlslage bei Kauf und Verzehr habe ich keine Erinnerung.

1 Like

Du kannst dieses Thema auch wieder zumachen, wenn Du meinst es betrifft oder interessiert niemanden hier.

Ich finde die Infos von C_Punkt sehr interessant. Du nicht?

Du versuchst aus irgendeinem - mir völlig unklaren - Grund, negative Auswirkungen auf die Verbraucher aus dem neuen Abkommen abzuleiten und bist aus irgendeinem (anderen?) Grund nun unzufrieden, dass dem nicht so ist. Mir ist insofern völlig unklar, was Du eigentlich willst.

Geht nicht nur mir so. Ich bin halt gegen Mercosur.

Obwohl es dafür keinen logischen Grund gibt?

Offensichtlich wird unter „regionale Herkunft“ in Österreich etwas anders verstanden/gewichtet. Mir ist es nicht egal, was wir für einen Massenfraß vorgesetzt kriegen bzw. wo er herkommt.

1 Like

Naja, vor nicht allzu langer Zeit gab es heftige Proteste aus dem linken und grünen Spektrum gegen dieses Abkommen, von Greenpeace, Campact und vielen anderen. Die werden schon ihre logischen Gründe dafür gehsbt haben. Kann man alles im Netz nachlesen.

Da ging es nicht direkt um das, was bei uns auf den Tisch kommt (daran ändert sich nichts) sondern um das Klima und Tierschutz im Allgemeinen (Abholzen des Regenwaldes etc)