genau. Die 10.000 Thyssen-Werker sind
arbeitslos billiger als in der
Subventionsbude Stahl.
ja. nur das arbeitslosigkeit trotz allem
scheisse ist
Sicher, nur die Vollbeschäftigung ist nun in weiter Ferne.
Ohne massive Investitionsanreize auch für Ausländer wird es nicht allzuviele neue Stellen geben.
Ich denke eher, daß gerade bei hohen
Gewerbesteuern die Bürger zufrieden sind,
da so auch der Gemeinde viel Geld zur
Verfügung steht, um in das Ortsbild
u.s.w. zu investieren
sollte man meinen. geschieht aber nicht.
Das ist etwas anderes. Ich wollte damit eigentlich nur sagen, daß die Interessen der Bürger und die der ortsansässigen Unternehmen meistens stark divergieren, jeder aber trotzdem den anderen braucht.
. Nur die
Unternehmen sind halt unzufrieden, aber
die paar Chefs haben gegen den Rest der
Bürger bei den Wahlen keine Chance. Hinzu
kommt noch, daß juristische Personen
(Kapitalgesellschaften) gar nicht erst
wahlberechtigt sind.
ach, das ist doch hier sowieso alles
stimmvieh. ich denke, nur ca. 10-15% der
leute, die wählen gehen, haben sich
vorher informiert und ein wenig mit dem
thema befasst, der rest wählt nach
sympathie, opportunismus oder tradition.
und da die tradition hier schwarz ist,
gewinnen sie hier auch so hoch, weil die
opportunisten auch mitgezogen haben. in
dortmund hingegen ist die tradition rot,
sodass hier die opportunisten sich mit
ihnen die waage halten. mal schaun, wie
die stichwahl ausgeht.
Du hast sicherlich Recht.
Ein positives Ergebnis für die CDU wäre doch eine Revolution in Dortmund, oder ?
Wie lange ist dort eigentlich schon die SPD an der macht ?
Das ist saugut ! Man muß dort keine
geschmolzene Schokolade kaufen. Im
normalen Regal ist die dort schon schön
kühl und knackig.
na super.
Das ist echt wichtig, gerade bei weisser Schokolade…
Außerdem geht es mir gar nicht um
hirnloses Veraasen von Energie. Es muß
natürlich trotz der niedrigen Preise
sparsam mit den Ressourcen gewirtschaftet
werden. Ich denke, langsam entwickelt
sich eine gewisse Sensibilität im Volke,
die das Möglich machen könnte.
diese sensibilität haben wir nicht
zuletzt deinen intimfeinden von den
grünen zu verdanken…
Das gebe ich zu.
Irgendwo hier wird diese Diskussion gerade geführt. Ich denke, daß die Grünen Anfang der 80er eine sehr positive Erscheinung waren. Nur heute haben sie sich überholt.
und dennoch haben die meisten unternhemen
immer noch nicht verstanden, dass
ökologisch handeln auch ökonomisch
sinnvoller ist. die natuir macht so viel
besser als der mensch, da kann man sich
ne menge von abgucken. erinnerst du dich
an die neuen flugzeughüllen, die von der
haut der haie abgeguckt wurde?
biotechnik, das ist ein fach mit
zukunft.
Das stimmt. Im Unternehmen arbeiten wir viel mit der sog. „Bionik“. Bei dieser Kreativitätstechnik guckt man sich bei der Suche nach Lösungen für eine bestimmte Problemstellung einiges von der Natur ab.
Siehst Du ?
Man muß sehen, daß für viele ausländische
Firmen, die über ienen Sitz in D
nachdenken, der Hinderungsgrund an erster
Stelle das Arbeitsrecht und dann erst die
Besteuerung ist.
das arbeitsrecht ist aber anderswo auch
streng.
Wo außer in D gibt es diese kranke Regelung bzgl. Lügerecht bei der Frage nach Schwangerschaft ?
Wo sonst sind Betriebsräte und Gewerkschaften so stark wie hier ?
Alles hat seine Vor- und Nachteile, nur schützt man hier die Arbeitnehmer zu Tode.
Dann eben umgekehrt. Nur Gebühren und
keine Steuern. Überleg mal: 20 DM
Kfz-Steuer pro Jahr und Fahrzeug, egal
wie die Kiste aussieht. Dann DM 300 pro
Jahr für die Autobahn, auch für
Ausländer. Ich schätze, das würde sogar
zu
Mehreinnahmen führen und es ist fair.
Wer wenig fährt, fährt dann eben
Landstraße.
Und der geringere Verwaltungsaufwand
würde schon wieder ienige verbeamtete
Kostgänger überflüssig machen.
und was ist mit dem armen bauern, der 80
km fahren muss, um zum nächstgrössren ort
zu kommen? naja, der wird sich dann
melden und seine lobby, der adac auch…
mautgebühren in deutschland? uahahaha…
Leider hast Du wohl Recht.
Wieso ?
Vor allem sind dann die heutigen Rntner
betroffen, da sie zwar viel einbezahlt
hatten, aber nun eine geringe
Einheitsrente herausbekommen.
dann muss man es eben so machen, dass
alle was davon haben. das versteht sich
ja wohl von selbst.
Und wie würde das dann aussehen ?
Einer wird in diesem Fall der gearschte sein. Das halte ich für unvermeidbar.
Nein, aber für die Leute ohne Familie
wäre dann genug übrig. Was glaubst Du
wohl, wie oft die Allgemeinheit das Auto
für irgendeinen Enkel bezahlt ?
wie jetzt?
Viele Leute erhalten viel mehr Rente, als sie ausgeben können. Andere nagen fast am Hungertuch. Und die Beiträge der Allgemeinheit werden somit ungerecht verteilt. Ich bin eigentlich prinzipiell gegen Gleichmacherei, aber im Fall Deutschland ist wohl eine anständige Einheitsrente eine gute Lösung. Wer wenig verdient hat dann eben einen Vorteil, wer viel verdient einen Nachteil. Dieser besagte Nachteil läßt sich allerdings aus der Welt räumen, indem man Steuervergünstigungen auf private Zusatzrenten u.ä. gewährt.
Gruß,
Mathias