Excel '07 Filter

Hallo Reinhard,

Du hast absolut Recht. Du teilst mir hiermit mit, dass die Auffassung entstehen koennte, dass ich Eure Arbeit nicht respektiere, was aber natuerlich nicht stimmt!

Ich glaube daher, dass es absolut sinnvoll ist, sich das Makro selbst in Ruhe einmal anzuschauen und, wenn’s die Zeit erlaubt, sicht selbst in die Materie auch einmal einzuarbeiten. Ich merke naemlich, dass ich diesbezueglich kaum mitreden kann - leider!

Der eine Nervgrund ist das was du jetzt alles willst viel mehr
ist als in deiner Anfangsanfrage. Und nachträglich peu a peu
immer neue Fragen dazuzuaddieren ist ab 'ner gewissen Anzahl
nicht mehr spassig.

Wie oben schon gesagt - richtig! Ich merke halt immer wieder, das zu Beginn nicht bekannte Problem bei der eigentlichen Problembearbeitung hinzukommen, der Struktur und dem Willen dient das natuerlich nicht…

Was kann ich wohl nun mit meiner vorigen Lsg tun? Ausdrucken,
aufessen, Ablage P?

Nein, natuerlich nicht. Habe sie mir bereits mehrfach angesehen, jedoch bin/war ich ueberfordert damit. Wenn ich es richtig verstanden habe, muessen auf jeden Fall solche Sachen eingehalten werden, wie, dass ein gewuenschter gefilterte Zellinhalt erst bei 8 usw beginnt…

Ich nehme dies zur Kenntnis und antworte dann lieber spaeter als unstrukturiert und ohne das ich dem ungewollten Ziel hinauslaufe, Leute, die eigentlich nur helfen wollen, damit veraegere!

Tipp1: Bei langen Beitragsfolgen den Überblick zu behalten ist
nicht einfach. Du als
Anfrager solltest den aber haben denn für wen außer dir opfern
hier andere
ihre Zeit, kramen in ihrem Excelhirnteil :smile:) u.v.m.
Zur vereinfachung für dich, rechts ist ein Button „Artikelbaum
speichern“, benutz
den und schau dir alles en bloc im Editor an oder drucks aus.
Dann mariere, merk dir was an Nachfragen du noch nicht
beantwortet hast.

Wusste gar nicht, dass ich die Option dafuer haben, einen Artikelbaum ansehen und alles auf einmal ausdrucken zu koennen. Danke!

Tipp2: Du willst neuerdings zu deiner Tab wo du nach Zeilen
und Spalten filtern willst
auch ein Chart der sich an den sichtbaren Zellen orientiert,
richtig?
Was also soll das Hochladen einer leeren Tabellenmatrix aus
vertikal
Jan-Dez und horizontal 2000-2013?

Dies, glaube ich, habe ich nun selbst geloest. Die Beispielmappe hatte damit noch nichts zu tun gehabt.

Tipp3: Doppelpostings sind hier nicht erlaubt. Aber das
entscheidet erstmal der Brettmod
wann denn das doppelte gelöscht wird. Und ob überhaupt aber
daß dieser
bisherige lange Thread im Archiv nix zu suchen ist (sollte)
jedem klar sein.

Ich kann ja nichts loeschen. Wenn ich’s koennte, wuerde ich mir selbstverstaendlich auch die Muehe machen.

Das ich soviel schreibe bedeutet noch bin ich bereit dir zu
helfen.

Danke!

Viele Gruesse
Michael

Hallo Thomas!

Lass uns mal überlegen:

Welche Zeile aus dem Bereich K4:K15 willst Du denn gerne
ausgegeben haben - die erste, oder?

Genau, und das waere ja dann die Zeile 4 (von diesem Kontinumm aus)

Und welche Spalte ist Spalte A - auch die erste, oder?

Ich glaube, ich muss jetzt mal in den Ruhemodus. :wink:

…erkennst Du den Zusammenhang?

Na ja…

Um dies aber genau anzupassen, muesste ich doch auch wissen,
welche weitere Formeln Du benutzt hast.

Im TabellenBlatt habe ich nur - beispielhaft - Formeln verwendet im gelb unterlegten Bereich. Das ist auch nur optional. Du kannst auch irgendwelche Zeichen da ´reinschreiben.

Interessant finde ich
es auch, dass ich anderen Excel-Dateien gar keine Modul-Rubrik
finde.

Ein Modul wird bei Benutzung des MakroRekorders automatisch generiert. Kanns es aber auch per RMK - Einfüge - Modul selbst erzeugen.

Auch die Buttons, die in irgendeiner Art und Weise mit
‚etwas‘ verknuepft sind, sind fuer nicht ganz verstaendlich
(glaube jedoch auch, dass ich mir dies in aller Ruhe einmal
anzusehen und zu testen habe)

Du malst mit den GraphikOptionen irgend´was und weist dann das Makro zu - wie beschrieben. Das ist´s dann auch schon.

Mein bescheidenes vba-Wissen habe ich mir über Jahre
erarbeitet mit der Hilfe von Reinhard, Thomas Ramel und
Anderen hier im Forum oder durch Ausprobieren.
Oft ist der erste Ansatz, dass man sich per MakroRekorder die
Aktionen aufzeichnet, die man per Hand auslöst. Dann hat man
prinzipiell schon vba-Code. Den muss man dann aber fast immer
noch anpassen, damit er allgemein einsetzbar wird.

Wirklich Interessant. Ich waere eher auf die Idee gekommen,
ein Buch hierzu durchzukauen

Kannste auch machen. Es gibt auch online-Kurse gratis im Web.

Die bedingte Formatierung erfolgt nicht in den Zellen sondern
unter Format - bed. Form.

Ja, das meine ich doch. Frage mich jedoch, warum nach der
Eingabe der Aussage die entsprechende Zelle nicht
hervorgehoben wird. Wenn ich diese mit Birnen oder Aepfel
machen, funktioniert es. Wenn ich jedoch in einer Zelle (sagen
wir eben B4) das Wort ‚Oktober‘ bspw. habe, und dies
entsprechend hervorheben moechte, denn im Moment ist ja der
aktuelle Monat Oktober, funktioniert dies nicht ( B4 =
Month(Today()) ). Und das verstehe ich nicht. Ich sehe das
Problem dabei nicht, aber es funktioniert halt nicht…

=Month(Today()) gibt Dir eine 10 zurück. Probier´s ´mal damit.
Die genaue Syntax bei der bed. Formatierung ist mir allerdings auch immer wieder rätselhaft. Da muss ich oft auch immer wieder testen bis es passt.

=Month(Today()) gibt Dir eine 10 zurück. Probier´s ´mal damit.
Die genaue Syntax bei der bed. Formatierung ist mir allerdings
auch immer wieder rätselhaft. Da muss ich oft auch immer
wieder testen bis es passt.

Aber das ist ja das Problem. Klar, ich bekomme eine ‚10‘ zurueck, wobei dies nicht mit Zellinhalt uebereinstimmt, denn da steht ja ‚O c tober‘. Auch wenn ich unter der Zellformatierung den Monat durch ‚MMMM‘ angezeigt bekommen lassen moechte, kommt statt ‚Oktober‘ (wenn’s auch immer noch falsch sein wuerde, denn ich es muesste ja ‚October‘ lautet) ‚Januar‘ - strange!

Grüezi Michael

Lass uns mal überlegen:

Welche Zeile aus dem Bereich K4:K15 willst Du denn gerne
ausgegeben haben - die erste, oder?

Genau, und das waere ja dann die Zeile 4 (von diesem Kontinumm
aus)

Nein, Du hast es noch nicht verstanden - das hängt doch davon ab, welchen Bereich Du als Quelle hast (statt A1 könnte dort auch A1111) in der Formel stehen - das Ergebnis wäre dasselbe).

Dein Bereich ist K4:K12 - so vorgegeben durch deine Bereichswahl in der Formel.

K4 ist dann daher die erste Zeile dieses Bereiches - also muss der Index die 1 sein (nicht etwa die 4, denn das würde die 4.Zeile deines Bereiches - also K7 - liefern)

Und welche Spalte ist Spalte A - auch die erste, oder?

Ich glaube, ich muss jetzt mal in den Ruhemodus. :wink:

…erkennst Du den Zusammenhang?

Na ja…

Hast Du denn die Formel mal so verwendet wie vorgeschlagen oder machst Du Trockenschwimmen in Form von Gedanken-Experimenten?

Versuche die Formeln zu verstehen und lies über die Funktionsweise der einzelnen Formen dringend in der Online-Hilfe nach.

Dann verwende die Formelüberwachung in der Du die Formeln Schritt für Schritt von innen nach aussen auflösen lassen kannst - dabei siehst Du welche Werte an die jeweils übergeordnete Formel übergeben werden.
Mache das mit ein paar dieser Formeln um das Prinzip zu verstehen - denn die Online-Hilfe zu den Funktionen hast Du ja inzwischen bereits eingehend konsultiert.

…hat die Ruhepause geholfen…?

Mit freundlichen Grüssen

Thomas Ramel

  • MVP für MS-Excel -

Grüezi MIchael

Da das spaltenweise Filtern in Excel nicht vorgesehen ist gibt
es auch kein Symbol dafür.

hast Du Kenntnis drueber, ob die spaltenweise Filterung in
Excel zeitnah einmal angeboten wird?

Mit welcher Excel-Version arbeitest Du denn eigentlich - habe ich vielleicht überlesen.

Was genau heisst ‚zeitnah‘ für dich?

Office 2013 hat jedenfalls keinen Spaltenfilter drin, was die Zukunft bringt weiss wohl nicht mal MS selbst.

Solches müsstest Du mit VBA ggf als Bildchen selber
programmieren - aber der Aufwand lohnt sich meiner Ansicht
nach nicht - investiere diesen lieber in die Schulung der
Anwender.

Ich glaube, das werde ich auch tun. Kannst Du mir
diesbezueglich etwas empfehlen?

Da bin ich mir über den Hintergrund deiner Frage nicht so ganz klar - Empfehlung für Schulung deinerseits oder für deine Anwender?

Ich meinte Du solltest den Anwendern erklären wie sie deine vorbereitete Mappe verwenden sollten.

Mit freundlichen Grüssen

Thomas Ramel

  • MVP für MS-Excel -

Du hast absolut Recht. Du teilst mir hiermit mit, dass die
Auffassung entstehen koennte, dass ich Eure Arbeit nicht
respektiere, was aber natuerlich nicht stimmt!

Ich glaube daher, dass es absolut sinnvoll ist, sich das Makro
selbst in Ruhe einmal anzuschauen und, wenn’s die Zeit
erlaubt, sicht selbst in die Materie auch einmal
einzuarbeiten. Ich merke naemlich, dass ich diesbezueglich
kaum mitreden kann - leider!

Hallo Michael,

ich liebe und hasse meine Inkonsequenz *lach fluch*
Denn dieser mein Beitrag nützt dir auch nix da du was von erst ab zeile 8 o.ä. erzählst. Ich habe in der Mappe unten die du dir runterladen kannst angedeutet WIE soetwas aussehen könnte wenn Vba im Spiel ist.
Das ist jetzt nur für alle Spalten sichtbar oder nur eine. .

Teste es nach Herzenslust, kannst auch in das „Dropdown“ (ich mag den Ausdruck in Excel ganz und gar nicht denn ich kenn locker drei verschiedene Möglichkeiten in eine Tabelle ein Element einzubauen die man als DropDown bezeichnen könnte.
Also man klickt auf etwas und es taucht eine Auswahl auf.

Hier ist es ein Kombinationsfeld, in Vba heißt das Combobox. Äh, das in B1.
Um den obigen Satzteil "kannst auch in das „Dropdown“ zu vervollständigen die Zufügung "…mal versuchen manuell andere Werte einzugeben.

Sei bitte nicht böse. Vba lernt man nicht mal so eben am WE. Ich rate dir also ernsthaft dich jetzt nur auf die reinen Excelelemente die ich benutzt habe zu konzentrieren. Die mußt du beherrschen bevor du mit Vba Erfolg haben willst.

Denn wenn du nicht weißt wie man mit Formeln Zellen in Spalten transponieren kannst und mit Index, Indirekt, usw. nicht klarkommst hast du in Vba ein dickes Problem, denn auch wenn da die Formeln, der Code annerster aussieht, das „Umrechnungssystem“ ist das gleiche.

Und zu Excel, um lange Formeln zu vermeiden und auch zur übersicht werden Namen benutzt. Die habe ich auch benutzt. Versuch die zu verstehen.
Inkonsequenz hin oder her, bin da flexibel, was ich unter Betreff „Bilanz…“ sagte gilt nach wie vor für MICH. Andere können machen was sie wollen, du auch.

Hier die Demomappe gebildet aus deiner gezeigten Mappe:
http://www.file-upload.net/download-8166731/KwMichae…
Bei Öffnung Makros aktivieren sonst läuft da nix.

Gruß
Reinhard

K4 ist dann daher die erste Zeile dieses Bereiches - also muss
der Index die 1 sein (nicht etwa die 4, denn das würde die
4.Zeile deines Bereiches - also K7 - liefern)

Jetzt wird mir so einiges klar. ))

Hast Du denn die Formel mal so verwendet wie vorgeschlagen
oder machst Du Trockenschwimmen in Form von
Gedanken-Experimenten?

Nein, habe sie so verwendet, und es funktioniert auch. Anfangs habe ich jedoch noch nicht, was ich jetzt gluecklicherweise kann, nachvollziehen koennen, warum mit ‚A1‘ angefangen werden muss. Somit wuerde es mein Ergebnis auch nicht aendern, wenn ich jetzt statt ‚A1‘, ‚B1‘ hinschreiben wuerde, wenn ich’s nun richtig verstanden habe…

Dann verwende die Formelüberwachung in der Du die Formeln
Schritt für Schritt von innen nach aussen auflösen lassen
kannst - dabei siehst Du welche Werte an die jeweils
übergeordnete Formel übergeben werden.
Mache das mit ein paar dieser Formeln um das Prinzip zu
verstehen - denn die Online-Hilfe zu den Funktionen hast Du ja
inzwischen bereits eingehend konsultiert.

Das mache ich in der Tat hin und wieder auch - danke!

…hat die Ruhepause geholfen…?

Annaehrnd! :wink:

Viele Gruesse
Michael

Grüezi Michael

…lass die Ruhe noch ein wenig ihre Wirkung tun… :wink:

K4 ist dann daher die erste Zeile dieses Bereiches - also muss
der Index die 1 sein (nicht etwa die 4, denn das würde die
4.Zeile deines Bereiches - also K7 - liefern)

Jetzt wird mir so einiges klar. ))

Hast Du denn die Formel mal so verwendet wie vorgeschlagen
oder machst Du Trockenschwimmen in Form von
Gedanken-Experimenten?

Nein, habe sie so verwendet, und es funktioniert auch. Anfangs habe ich jedoch noch nicht, was ich jetzt gluecklicherweise kann, nachvollziehen koennen, warum mit ‚A1‘ angefangen werden muss. Somit wuerde es mein Ergebnis auch nicht aendern, wenn ich jetzt statt ‚A1‘, ‚B1‘ hinschreiben wuerde, wenn ich’s nun richtig verstanden habe…

Nein, denn SPALTE(B1) erigbt dann eine 2, was deine zweite Zeile (also K5) ausgeben würde.
B1 steht dann ja in der zweiten Spalte, wenn Du die komplette Formel nach rechts gezogen hast.

Wie gesagt - lies in der Hilfe nach was die verwendeten Formeln tun.

Mit freundlichen Grüssen

Thomas Ramel

  • MVP für MS-Excel -

Hallo Thomas!

…lass die Ruhe noch ein wenig ihre Wirkung tun… :wink:

Das werde ich auch. Nach dem hin und her eine Frage noch:
Ich habe jetzt einmal das Folgende ausprobiert, da mir mehrmals naheglegt worden ist, dass sich die Grafik entsprechend selbst anpasst (Excel '07), leider jedoch ohne Erfolg, sodass von keiner dynamischen Grafik die Rede sein kann:

Bewusst auch eine horizontale Filterung, sondern lediglich durch ein- und ausblenden von Spalten:

Nachdem ich aus den Werten aus der Spalten H (Jahr 2000) eine Grafik erstellt habe, habe ich diese ausgeblendet, mit dem Versuch, dass aus den Werten aus der folgenden Spalte I (Jahr 2001) mir entsprechend eine erneute, andere, den Werten entsprechende Grafik erstellt wird - ohne Erfolg. Habe ich da etwas falsch gemacht/etwas uebersehen, oder ist dies schlicht nicht moeglich?

Schoenen Abend!

Grüezi Thomas,

Mit welcher Excel-Version arbeitest Du denn eigentlich - habe
ich vielleicht überlesen.

glaub nicht daß du was überlesen hast aber mein overlooking ist nicht mehr so dolle bei inzwischen geschätzen 50 Beiträgen, Haufen Holz für wenig Fortschritte *find* aber meine Vorschläge das zu ändern liest ja keiner bzw. reagiert darauf :frowning:

Aus der hochgeladenen Datei ist mir ersichtlich >= XL 2007.
Aus Beiträgen gehe ich von engl. Excel aus. Könnte bei Umsetzung von hiesiegen Formeln bei z.B. Oktober zu Problemen führen wenn nicht bedacht.

Gruß
Reinhard

Guten Abend Reinhard,

Hier die Demomappe gebildet aus deiner gezeigten Mappe:
http://www.file-upload.net/download-8166731/KwMichae…
. :Bei Öffnung Makros aktivieren sonst läuft da nix.

Ich habe nun versucht, den Filter fuer andere Mappen einsetzen, leider ohne Erfolg.
Weiss auch wiederum nicht, was ich falsch mache, habe alles, fuer meines Erachtens notwendige, im entsprechenden Makro geaendert, bspw. Sheet-Name, etc., wobei aber am Ende nur noch der Error-Button zum Vorschein kommt *seufz

Hier die Mappe:
http://www.file-upload.net/download-8167162/-Demo-Ma…

Waere nett, wenn Du mir hierbei noch behilflich sein koenntest…mich macht das wirklich wahnsinnig. Gerne auch mitteilen, was ich falsch mache.

Viele Gruesse

Darf doch nicht wahr sein *rätsel*
Hallo Michael,

Das werde ich auch. Nach dem hin und her eine Frage noch:
Ich habe jetzt einmal das Folgende ausprobiert, da mir
mehrmals naheglegt worden ist, dass sich die Grafik
entsprechend selbst anpasst (Excel '07), leider jedoch ohne
Erfolg, sodass von keiner dynamischen Grafik die Rede sein
kann:

hast du nicht gelesen oder nicht verstanden was ich schrieb?
Weißt du überhaupt was du da von Thomas verlangst? Ja, er spielt schon in der Excel-Weltliga mit. Aber woher soll er denn wissen was du da gemacht hast.
Das wüßte nicht mal der dortige „Messi“. Oder später dieser 9-Jährige den ich glaub barcelona gleichmal mit einem Vertrag gebunden hat.

Bist du echt so belehrungsresistent ALLE Hinweise auf „lad mal hoch“ damit man was konkretes sieht VOLLKOMMEN zu ignorieren?

Bewusst auch eine horizontale Filterung, sondern lediglich
durch ein- und ausblenden von Spalten:

Aha, naja, spielt kaum noch 'ne Rolle das ich diesen Satz nicht kapiere.

Gruß
Reinhard

Hier die Demomappe gebildet aus deiner gezeigten Mappe:
http://www.file-upload.net/download-8166731/KwMichae…
. :Bei Öffnung Makros aktivieren sonst läuft da nix.

Ich habe nun versucht, den Filter fuer andere Mappen
einsetzen, leider ohne Erfolg.
Weiss auch wiederum nicht, was ich falsch mache, habe alles,
fuer meines Erachtens notwendige, im entsprechenden Makro
geaendert, bspw. Sheet-Name, etc., wobei aber am Ende nur noch
der Error-Button zum Vorschein kommt *seufz

Hier die Mappe:
http://www.file-upload.net/download-8167162/-Demo-Ma…

Hallo Michael,

ich weiß echt nicht mehr was ich von dir halten soll? Versteckte Kamera? Troll?
K.A. was ein Error-Button und nein keinen Bock mehr mir auszudenken was du damit meinen könntest.

Abgesehen ist das auch wurscht. Ich hab dir eine xlsm geschickt und du schickst eine xlsx zurück wo keine Makros drin sein dürfen. Insofern interessiert mich nicht was du da in einem Makro geändert hast denn das Makro gibt es nicht mehr in der xlsx.

mich macht das wirklich wahnsinnig.

Mich langsam auch *zustimm*

Gerne auch mitteilen, was ich falsch mache.

Wünsch dir das derzeit bei mir lieber nicht. Einiges davon habe ich schon in Beiträgen geschrieben.

Gruß
Reinhard

Jap, aber wie dies verstanden hat, geht dies mit diesem Makro
nicht, oder? Denn die Zeile darf erst bei 8 und Spalte erst
bei 3 anfangen…warum auch immer :wink:

Das sind persönliche ( willkürliche ) Festlegungen von mir. So bau ich meine TabellenBlätter auf, damit ich immer dieselben Makros verwenden kann. Diese Festlegungen sind in den Variablen R1 und C1 gespeichert, lassen sich also leicht ändern.
Umgekehrt kannst Du auch Deine Tabelle daran anpassen, wie ich es in der Beispieldatei getan habe. Dies macht man dann per „Zellen einfügen“ - händisch- nicht per Makro.
Die Zeilen über bzw. die Spalten links vom Datenbereich kann man ja leicht ausblenden oder ganz schmal machen, falls es an Platz fehlt.

Grüezi Michael

Das werde ich auch. Nach dem hin und her eine Frage noch:
Ich habe jetzt einmal das Folgende ausprobiert, da mir
mehrmals naheglegt worden ist, dass sich die Grafik
entsprechend selbst anpasst (Excel '07), leider jedoch ohne
Erfolg, sodass von keiner dynamischen Grafik die Rede sein
kann:

Nein, Du hast bloss etwas falsch verstanden resp. erwartet.

Die Grafik ist durchaus dynamisch, aber nicht so wie Du dir das vorstellst…

Bewusst auch eine horizontale Filterung, sondern lediglich
durch ein- und ausblenden von Spalten:

Nachdem ich aus den Werten aus der Spalten H (Jahr 2000) eine
Grafik erstellt habe, habe ich diese ausgeblendet, mit dem
Versuch, dass aus den Werten aus der folgenden Spalte I (Jahr
2001) mir entsprechend eine erneute, andere, den Werten
entsprechende Grafik erstellt wird - ohne Erfolg. Habe ich da
etwas falsch gemacht/etwas uebersehen, oder ist dies schlicht
nicht moeglich?

Wenn Du nur Spalte H in einem Diagramm darstellst und diese dann ausblendest, dann wird Excel nach wie vor die Werte aus Spalte H im Diagramm darstellen, oder bei entsprechend gesetzter Option dann eben nichts mehr, weil Spalte H dann ja ausgeblendet wird.

Erstelle deine Grafik wie ich bereits geschildert habe über den ganzen Bereich deiner Spalten - in diesem Falle einfach zur Übung mal über die Spalten H und I.
Nun hast Du zwei Datenreihen in deinem Diagramm (welchen Typen verwendest Du da denn überhaupt? Das war in deiner Pseudo-Demo-Mappe auch nicht enthalten.

Blende nun die Spalte H aus - wenn die genannte Option gesetzt ist, dann siehst Du nun bloss noch die Daten der Spalte I.

Diese Grafik ist dann also durchaus dynamisch.

Mit freundlichen Grüssen

Thomas Ramel

  • MVP für MS-Excel -

Grüezi Reinhard

Ja, das hatte ich im Titel des ersten Beitrages dann auch gesehen, da ging es um Filter xl07.

Aber die Sprach-Version wäre in der Tat auch eine Erwähnung wert gewesen, oder Michael ist so fit, die für die deutsche Version gezeigten Lösungen sauber ins Englische zu übersetzen.

Mit freundlichen Grüssen

Thomas Ramel

  • MVP für MS-Excel -