Hallo zusammen,
ich hab da eine für euch wahrscheinlich leichte Frage, und zwar: Ich hab eine Übersicht-Tabelle, die mit Hilfe eines Makros (durch klicken auf den Namen) eine weitere Excel Datei/Tabelle öffnet, wo dann eine genauere Tabelle auftaucht. Das hat einen „Überblick“ Hintergrund (habe mittlerweile >200 Tabellen), die Namensgebung dieser Tabellen erfolgt durch ein Makro in der Übersicht-Tabelle, generiert durch die Auswahl bestimmter Zellen in der jeweiligen Zeile. Leider kommt es nun vermehrt zur Namensdoppelung und da es immer mehr Tabellen werden, sehe ich mich gezwungen mir eine andere Namensvergabe zu Überlegen. Meine Idee: In meiner A-Spalte steht der Name der Datei, in der B-Spalte das Datum und jetzt möchte ich das der Name der Datei sich aus dem Datum und einer Zufallsnummer (00000 bis 99999) zusammensetzt. Könnt Ihr mir Helfen das bestehende Makro zu ändern? Bitte!!! Ich hoffe meine Darstellung des Problems ist verständlich.Vielen Dank vorab!Gruß, Amron
Moin,
eine „Zufallsnummer“ halte ich nicht für ein geeignetes Mittel, um Namensdopplungen zu vermeiden. Eine laufende Nummer wäre da besser.
Vielleicht reicht es auch schon, das Datum bis auf eine Sekunde aufzulösen. Das hängt natürlich davon ab, woher Deine Daten stammen.
Freundliche Grüße
Thomas
Hallo,
danke schon mal für den Impuls. Eine fortlaufende Nummer habe ich auch schon in Erwägung gezogen, allerdings passt diese Variante nicht zum Gesamt-Layout (leider). Mein Datum besteht auch nur aus TT.MM.JJJJ, daher würde das mit den Sekunden auch leider nicht passen, ich müsste sonst alle bisherigen Dateien umbenennen.
Gruß, Amron
Hallo Amron,
Ich bin in VBA nicht allzu bewandert, aber wenn es eine Abfrage gibt, ob ein Dateinamen bereits vorhanden ist, wärst Du gerettet. Du musst dann nur noch ( was trotzdem oft in Arbeit ausartet ) nach der ersten Namens-Definition eine Kontroll-Routine einfügen, die diesen Namen prüft. Wenn der Name bereits vorhanden ist, soll eine Schleife die Zahl Null an den Dateinamen anhängen, wieder prüfen und bei erneutem Vorhandensein diese Zahl inkrementieren ( tschulligung, Fachjargon: um eins erhöhen ). Irgendwann wird es einen noch nicht vorhandenen Dateinamen geben und dieser wird dann an Dein ursprüngliches Haupt-Programm zurückgegeben um wie bisher weiterzuarbeiten.
Mit Gruß,
Frank-Thomas
Das Leben könnte so einfach sein…
… wenn man es sich nicht so oft selbst zu schwierig macht
Hallo Amrom,
Zufallszahl? Hä, wie, watt, als Dateinamen, soll das eine klar strukturierte Ordnung von Ordner/Dateinamen darstellen?
An einer Fortführung deines datenchaoses beteilige ich mich äußerst ungern. Mein Tipp.
Du hast da 200 Dateinamen, na und, stopp die Zeit während du 10 unbenennst, rechne das mal 20. Auf weche große Zeitdauer kommst du? Siehste, wäre also ein Klcks die 200 umzutaufen.
VOR dem Umtaufen hast dich hingesetzt und dir überlegt wie du denn da deine Daten organisieren willst, auch bei der Namensvergabe. u.v.m.
Je besser vorgdacht umso leichter ist dann der Zugriff, das Arbeiten, mit den Dateidaten.
Hinweis zu Datümern in Dateinamen, es empfiehlt sich m.E. z.B. aus Sortierungsgründen die Datumsformatierung: yyyymmdd und nicht ddmmyyyy
Natürlich haben frank und Thomas recht. Bei doppelten Namen, warum eigentlich, einen fortlaufenden Index anhängen, keinesfalls eine Zufallszahl
Wenn mit sowas zu rechnen ist dann benenne doch die Dateien alle gleich schon mals so:
Name + yymmdd + 0000
Kommt ne doppelte, heißt sie halt
Name + yymmdd + 0001
Meine Vorschläge sind bei Unkenntnis dessen was bei dir eigentlich vorliegt erstellt. Wüßte ich, wüßten wir das, wären evtl. andere Vorschläge.
Unabhängig davon, du schreibst du suchst Hilfe um ein bestehendes Makro zu verbessern, richtig? Warum zum Henker zeigste uns dann nicht das/die bestehenden relevanten Codes?
Gruß
Reinhard