Hallo nochmal,
Die Werte, die ich in der Beispieltabelle angegeben habe, _sind_ schon Mittelwerte und Fehlerwerte.Ok, du möchtest als Fehlerwert die Standardabweichung angegeben, in diesem Fall ist der Wert in der Zeile „-SD“ gleich dem in der Zeile „+SD“.
Du hast jetzt offensichtlich nochmal Mittelwert und Stabw der drei Beispielwerte berechnet und angenommen, die angegebenen Werte seien individuelle Meßwerte. Also will ich die dieses Beispiel nochmal konkretisieren:
Nehmen wir an, deine Meßwerte seien die Körpergrößen von Kindern in Schulklassen, sagen wir je 20 Kinder in den (drei) Klassen der Jahrgangsstufe 6: 6a, 6b und 6c.
Beachte: Die Einzelwerte sind in SPALTEN geordnet!
| A B C D
-------------------------------------
1 | Klasse 6a 6b 6c
2 | Kind#1 147 155 136
3 | Kind#2 135 142 138
4 | Kind#3 156 172 141
. | . . . .
. | . . . .
. | . . . .
20 | Kind#19 142 139 145
21 | Kind#20 136 163 166
22 |
23 | Mittel 153.2 157.1 149.8
24 | Stabw 7.3 8.4 6.7
Jetz markierst du die Mittelwerte (B23:smiley:23) und machst daraus ein Säulendiagramm. Dann klickst du doppelt auf die Säulen, wählts „Fehlerindikator“, gehst in das Feld „Anpassen: +“ und trägst dort B24:smiley:24 ein bzw. markierst in der Tabelle diesen Bereich. Da stehen ja die Standardabw., die du als Fehlerbalken anzeigen lassen willst. Dann noch in das Feld „Anpassen: -“ und nochmal die selben Zellen (B24:smiley:24) auswählen. OK und fertig.
Jetzt klar?
Grüße,
Jochen