Grüezi Michael
Ein String natürlich, wie Du unschwer fesgestellt haben
dürftest.
Aber entweder unterhalten wir uns über meine Tippfehler oder
dein Anliegen - entscheide selber!!
Ganz ehrlich - wusste wirklich nicht, was Du damit meinst,
also dem Kontext nach…
Dann entschulidige ich mich in aller Form bei dir, für mich hatte es sich so gelesen, dass Du wohl verstanden hattest worum es geht mir aber den Tippfehler vor Augen halten wolltest.
Markiere den Diagrammtitel
Klicke dann in die Bearbeitungszeile
Tippe das ‚=‘-Zeichen ein
Klicke in die Zelle die deinen Titel enthält.
Genau, so habe ich es auch gemacht, aber es klappt nur
bedingt:
Meine Formel: =„Bananen“ „&(‚Tabelle1‘!E20)&“
d.h. also, ich beziehe mich sowohl auf einen Text also auch
auf eine Zellbezug, aber irgendwie steckt oben der Wurm
drin…darf es vielleicht kein Leerzeichen sein, habe ich die
Anfuehrungszeichen falsch gesetzt, ich weiss es nicht, habe
alles entsprechend ausprobiert.
Ohne das Wort Bananen, d.h., auch ohne das Und-Zeichen klappt
es, dann fehlt aber das Wort, und das Wort moechte ich sonst
in keiner Zeile haben. Ich verstehe nicht, was ich falsch
mache, da die &-Verknuepfung doch richtig ist…
Nichts machst Du falsch, denn so geht es ganz einfach nicht.
Erstelle in einer beliebigen Zelle deinen Zusammenzug aus ‚Banane‘ und dem Inhalt der gewünschten Zelle und beziehe dich dann aus dem Diagrammtitel heraus darauf. Dass das so klappt weisst Du ja bereits, dass Du das Wort nicht in einer Zelle haben willst ist irrelevant, denn anders geht es nicht.
Hast Du gelesen was ich oben geschrieben habe?
Diese Art der Dynamik ist so nicht möglich.
Ja, das habe ich. Aber verstehe nicht, wie ich es hinbekomme,
dass es nun hinhaut!
Siehst Du den Widerspruch zwischen meiner Aussage und deinem Wunsch - es geht so ganz einfach nicht. Punkt - Fertig - Ende - leider, daran kann ich auch nichts ändern.
Waere halt genial, wenn durch Ausblenden von Spalten sich das
Diagramm entsprechend anpassen wuerde.
Das tut es ja durchaus, einfach nicht ganz so wie Du dir das im Moment vorstellst.
Dazu habe ich gestern auch eine Beispieldatei hochgeladen,
nochmals mit Diagramm (Kreisdiagramm). Da ich nicht weiss, ob
es jetzt richtig waere, dies nochmals hochzuladen, lasse ich
es jetzt vorerst einfach einmal.
Das kannst Du halten wie Du möchtest - aber wenn wir deine Vorstellungen nicht nachvollziehen können, am Besten eben mit einer Demo-Mappe wie Du das Ganze am Ende gerne aufgebaut haben möchtest, dann können wir dir weder weiterhelfen noch Alternativen aufzeigen und wir werden uns noch über einige Beiträge hinweg im Kreis drehen…
Hast Du hierzu eine Idee, wie ich mit einfach Mittel dies
bewerkstelligt bekommt.
Vielleicht mit der Formel Indirekt() oder
Bereich.Verschieben()?!
Nein, denn das geht so nicht - per Formel kannst Du nicht auf das Ausblenden von Spalten reagieren und das wäre eine Grundvoraussetzung für deinen Wunsch.
INDIREKT(), INDEX() und BEREICH.VERSCHIEBEN() reagieren uneingeschränkt gleich, egal ob Spalten eingeblendet sind oder nicht.
Ich wiederhole es hier nochmal mit allem Nachdruck:
Eine Dynamik wie Du sich schilderst oder dir vorstellst ist mit einfachen Mitteln nicht umzusetzen.
Versuche mal das was ich schon mehrfach geschrieben habe und blende dann alle Spalten aus die Du nicht sehen willst. Das ist das Einzige was deinen Vorstellungen einigermassen nahe kommt.
Mit freundlichen Grüssen
Thomas Ramel