Excel Version '07 (Englisch)

Hallo zusammen!

Ich habe folgende -fuer Euch als Experten sicherlich kleine- Probleme/Fragen, fuer mich jedoch zum Verzweifeln nahe, und zwar wie folgt:

  1. Kann ich in Excel in den Diagrammueberschriften auch Formeln benutzen, also auf vereinfachter Art & Weise, so z.B. Today()?

  2. Ich moechte gerne ein Diagramm, dass sich automatisch, d.h. dynamisch anpasst. Nach Recherchen habe ich erfahren, dass dies Excel in der Regel automatisch tut, was bei mir jedoch nicht der Fall darstellt. So habe ich bspw. fuer die Datenreihe ‚J6;J8;J9;J10;J12‘ ein Diagramm erstellt. Wenn ich die Spalte (J) jetzt ausblende, moechte ich, dass die naechsten Werte, in diesem Fall in der Spalte K, im Diagramm angezeigt werden. Kann ich dies nur mit der Funktion Bereich.Verschieben() realisieren?
    Wenn ja, sehe ich u.a. das Problem, dass ich danach nicht mehr den Dateinamen aendern darf. Aber auch durch eine Hilfstabelle mit Filteroption, die ich mir angfertigt habe, funktioniert ein gewolltes dynamisches Diagramm nocht. So habe ich bestimmt, dass von C8:G8 ein Saeluendiagramm erstellt werden soll. Wenn ich jetzt diesen Zellenbereich (die Zeile) ausblende, ist das Diagramm leer, anstatt den naechsten jeweiligen Bereich im Diagramm anzuzeigen. Warum?

  3. darueber hinaus frage (ich mich), ob es sinnvoll ist und ob das ueberhaupt funktioniert, eine PivotTable zu generieren mit dem Ziel, anhand der Datensaetze/-reihe jeweils zu bestimmen/zu filtern, welcher Zeitreihenbereich angezeigt wird, bei dem ebenfalls ein (dynamisches) Diagramm zum jeweils gefiltern Datenbereich automatisch angezeigt werden soll.

Ueber jegliche Hilfe bin ich sehr dankbar!

Viele Dank & viele Gruesse

Michael

Hallo Michael,

ist mit dieser Neuanfrage deine Anfrage vom 17.11 16:31 erledigt?

  1. Kann ich in Excel in den
    Diagrammueberschriften auch Formeln
    benutzen, also auf vereinfachter Art & Weise, so z.B.
    Today()?

ich glaube nicht, „Titel“ scheint mir ein Textfeld zu sein. Mit Vba könnte man da beim Mappenöffnen automatisch das aktuelle Datum reinschreiben lassen

  1. Ich moechte gerne ein Diagramm, dass sich automatisch, d.h.
    dynamisch anpasst. Nach Recherchen habe ich erfahren, dass
    dies Excel in der Regel automatisch tut, was bei mir jedoch
    nicht der Fall darstellt.

Was wird bei dir nicht automatisch angepasst? Datenänderungen in den Daten? Erzähl das bitte genauer, ich weiß nicht was genau du recherchiert und gefunden hast.

So habe ich bspw. fuer die
Datenreihe ‚J6;J8;J9;J10;J12‘ ein Diagramm erstellt. Wenn ich
die Spalte (J) jetzt ausblende, moechte ich, dass die
naechsten Werte, in diesem Fall in der Spalte K, im Diagramm
angezeigt werden. Kann ich dies nur mit der Funktion
Bereich.Verschieben() realisieren?

Was heißt „nur“? Mit Vba geht das sicher auch. Vllt. auch mit =Index(), vllt. noch mit anderen Funktionen. Schwierigkeiten sehe ich dabei, dies vollautomatisch ablaufen lassen bei Aus- oder Einblendung…

Wenn ja, sehe ich u.a. das Problem, dass ich danach nicht mehr
den Dateinamen aendern darf.

Welchen Dateinamen, was spielt der denn für eine Rolle?

Aber auch durch eine Hilfstabelle
mit Filteroption, die ich mir angfertigt habe, funktioniert
ein gewolltes dynamisches Diagramm nocht. So habe ich
bestimmt, dass von C8:G8 ein Saeluendiagramm erstellt werden
soll. Wenn ich jetzt diesen Zellenbereich (die Zeile)
ausblende, ist das Diagramm leer, anstatt den naechsten
jeweiligen Bereich im Diagramm anzuzeigen. Warum?

Möglicherweise hast du in den Optionen noch ein Häkchen drin bei
[X] Nur sichtbare Zellen anzeigen
oder wie das heißt.

  1. darueber hinaus frage (ich mich), ob es sinnvoll ist und ob
    das ueberhaupt funktioniert, eine PivotTable zu generieren mit
    dem Ziel, anhand der Datensaetze/-reihe jeweils zu
    bestimmen/zu filtern, welcher Zeitreihenbereich angezeigt
    wird, bei dem ebenfalls ein (dynamisches) Diagramm zum jeweils
    gefiltern Datenbereich automatisch
    angezeigt werden soll.

K.A., Pivots sind nicht mein Ding.

Ueber jegliche Hilfe bin ich sehr dankbar!

Ich auch, also lade bitte mit Fileupload, s. FAQ:2606 eine Mappe hoch wo man sieht wo du da wie filterst u.v.m.

Gruß
Reinhard

Guten Abend Reinhard,

ist mit dieser Neuanfrage deine Anfrage vom 17.11 16:31
erledigt?

Seit der Neuerung auf www habe ich ein wenig meine Probleme. Wusste zuerst gar nicht, dass die Artikel im Forum eingestellt worden sind, sondern nur an Experten versandt worden sind…denke, daher ja

  1. Kann ich in Excel in den
    Diagrammueberschriften auch Formeln
    benutzen, also auf vereinfachter Art & Weise, so z.B.
    Today()?

ich glaube nicht, „Titel“ scheint mir ein Textfeld zu sein.
Mit Vba könnte man da beim Mappenöffnen automatisch das
aktuelle Datum reinschreiben lassen

Nein, dann lassen wir es. Mit Makro stehe ich auf Kriegsfuss. :wink:
Muss dafuer erst einmal die Zeit finden, mich intensiv damit zu befassen. Dachte, es waere einfacher…

  1. Ich moechte gerne ein Diagramm, dass sich automatisch, d.h.
    dynamisch anpasst. Nach Recherchen habe ich erfahren, dass
    dies Excel in der Regel automatisch tut, was bei mir jedoch
    nicht der Fall darstellt.

Was wird bei dir nicht automatisch angepasst? Datenänderungen
in den Daten? Erzähl das bitte genauer, ich weiß nicht was
genau du recherchiert und gefunden hast.

Wie im anderen Artikel eigentlich beschrieben. Wenn ich bspw. Zeile C durch den Filter ausblende, moechte ich gerne, dass die Daten in der Zeile D im Diagramm automatisch erscheinen, also dynamisch angepasst werden. So hatte ich dies auch durch die MS Office Excel online Hilfe durch Microsoft verstanden…

So habe ich bspw. fuer die
Datenreihe ‚J6;J8;J9;J10;J12‘ ein Diagramm erstellt. Wenn ich
die Spalte (J) jetzt ausblende, moechte ich, dass die
naechsten Werte, in diesem Fall in der Spalte K, im Diagramm
angezeigt werden. Kann ich dies nur mit der Funktion
Bereich.Verschieben() realisieren?

Was heißt „nur“? Mit Vba geht das sicher auch. Vllt. auch mit
=Index(), vllt. noch mit anderen Funktionen. Schwierigkeiten
sehe ich dabei, dies vollautomatisch ablaufen lassen bei Aus-
oder Einblendung…

Hmm…gibt es denn eine Alternative, vielleicht einen Button, den man fuer dieses Dynamische einfuegen muss. Ansonsten: Gerne auch Index() oder dergleichen, aber nur wie. Wie schaffe ich es, dass sich das Diagramm entsprechend der Filtereinstellung entsprechend anpasst?

Welchen Dateinamen, was spielt der denn für eine Rolle?

Laut meinem Recherchen waere dies bei Bereich.Verschieben() der Fall, der im Diagrammbereich eingegeben werden muss…

Möglicherweise hast du in den Optionen noch ein Häkchen drin
bei
[X] Nur sichtbare Zellen anzeigen
oder wie das heißt.

Nein, ich habe es so eingestellt, dass nicht sichtbare Zeilen/Spalten nicht angezeigt werden mit der Hoffnung, dass dies dann zu einem dynamischen Diagramm fuehrt…

  1. darueber hinaus frage (ich mich), ob es sinnvoll ist und ob
    das ueberhaupt funktioniert, eine PivotTable zu generieren mit
    dem Ziel, anhand der Datensaetze/-reihe jeweils zu
    bestimmen/zu filtern, welcher Zeitreihenbereich angezeigt
    wird, bei dem ebenfalls ein (dynamisches) Diagramm zum jeweils
    gefiltern Datenbereich automatisch
    angezeigt werden soll.

K.A., Pivots sind nicht mein Ding.

Hmm,schade!

Ja, eine Beispielsdatei kann ich hochladen, nur sehe ich da wenig Sinn drin.
Muss morgen mal lesen, da ich jedes Mal Probleme mit dem Uplade haben.

Schoenen Abend!

1 Like

Guten Abend nochmals!

Hoffentlich klappt’s:
[URL=[http://www.file-upload.net/download-8321869/Beispiel…](http://www.file-upload.net/download-8321869/Beispielsdatei.xlsx.html]Beispielsdatei.xlsx[/URL)]

Viele Gruesse

Hoffentlich klappt’s:
[URL=[http://www.file-upload.net/download-8321869/Beispiel…](http://www.file-upload.net/download-8321869/Beispielsdatei.xlsx.html]Beispielsdatei.xlsx[/URL)]

Moin Michael,

fast hats geklappt :smile:

file-upload wie auch pic upload bietet dir drei Download-Links/Strings an.
Bei beiden mußt du den auswählen der von der Syntax so aussieht:
http://www.file-upload…xlsx.html

Beide bieten dafür drei Optionsbutton an, Klick auf den wo „Links“ steht, dann erscheint der richtige.

Gruß
Reinhard

Grüezi Michael auch hier
(Bitte poste nicht mehrfach dieselbe Frage sondern bleibe künftig in dem angefangenen Beitragsfaden)

  1. Kann ich in Excel in den
    Diagrammueberschriften auch Formeln
    benutzen, also auf vereinfachter Art & Weise, so z.B.
    Today()?

ich glaube nicht, „Titel“ scheint mir ein Textfeld zu sein.
Mit Vba könnte man da beim Mappenöffnen automatisch das
aktuelle Datum reinschreiben lassen

Du kannst den Titel für das Diagramm in einer Zelle als Sting zusammensetzen lassen und dann im Diagramm-Titel ein '='Zeichen einfügen und auf die Zelle beziehen.
Damit kannst Du den Titel dynamisch verändern.

  1. Ich moechte gerne ein Diagramm, dass sich automatisch, d.h.
    dynamisch anpasst. Nach Recherchen habe ich erfahren, dass
    dies Excel in der Regel automatisch tut, was bei mir jedoch
    nicht der Fall darstellt.

Was wird bei dir nicht automatisch angepasst? Datenänderungen
in den Daten? Erzähl das bitte genauer, ich weiß nicht was
genau du recherchiert und gefunden hast.

Wie im anderen Artikel eigentlich beschrieben. Wenn ich bspw.
Zeile C durch den Filter ausblende, moechte ich gerne, dass
die Daten in der Zeile D im Diagramm automatisch erscheinen,
also dynamisch angepasst werden. So hatte ich dies auch durch
die MS Office Excel online Hilfe durch Microsoft verstanden…

Hmmm, diese HIlfe habe ich noch nicht gefunden, oder Du hast etwas grundsätzlich falsch verstanden.

Erstelle das Diagramm über den ganzen Datenbereich (also alle Spalten) und blende dann aus was Du nicht sehen möchtest.

So habe ich bspw. fuer die
Datenreihe ‚J6;J8;J9;J10;J12‘ ein Diagramm erstellt. Wenn ich
die Spalte (J) jetzt ausblende, moechte ich, dass die
naechsten Werte, in diesem Fall in der Spalte K, im Diagramm
angezeigt werden. Kann ich dies nur mit der Funktion
Bereich.Verschieben() realisieren?

Nein, das geht so nicht - nur über den oben geschilderten Weg

Nein, ich habe es so eingestellt, dass nicht sichtbare
Zeilen/Spalten nicht angezeigt werden mit der Hoffnung, dass
dies dann zu einem dynamischen Diagramm fuehrt…

Ja, das ist so korrekt und damit klappt dann auch das oben beschriebene

  1. darueber hinaus frage (ich mich), ob es sinnvoll ist und ob
    das ueberhaupt funktioniert, eine PivotTable zu generieren mit
    dem Ziel, anhand der Datensaetze/-reihe jeweils zu
    bestimmen/zu filtern, welcher Zeitreihenbereich angezeigt
    wird, bei dem ebenfalls ein (dynamisches) Diagramm zum jeweils
    gefiltern Datenbereich automatisch
    angezeigt werden soll.

Grundsätzlich ist auch das möglich, ein Pivot-Chart passt sich automatisch immer an die in der PT gezeigten Daten an.
Ob das für deinen Fall auch zutrifft kann ich nicht sagen, weil ich weder deine Daten, noch deren Aufbau noch das eigentliche Ziel kenne, das Du verfolgst…

Eine klare Demo-Mappe tut also in der Tat Not.

Mit freundlichen Grüssen

Thomas Ramel

  • MVP für MS-Excel -

Grüezi Thomas,

ich glaube nicht, „Titel“ scheint mir ein Textfeld zu sein.
Mit Vba könnte man da beim Mappenöffnen automatisch das
aktuelle Datum reinschreiben lassen

Du kannst den Titel für das Diagramm in einer Zelle als Sting
zusammensetzen lassen und dann im Diagramm-Titel ein
'='Zeichen einfügen und auf die Zelle beziehen.
Damit kannst Du den Titel dynamisch verändern.

ja, nach Recherche kam ich heute morgen auch darauf wie man Diagrammtitel und auch
X- und Y-Achsentitel dynamisch via Zellwert anpassen kann.

@Thomas, ich habe heute morgen eine .xls erstellt. Leider habe ich seit heute morgen ein stabiles Hoch- und Runterladproblem:
http://computer.wer-weiss-was.de/newsgroups/dieser-b…

Da die Intelligenzbolzen von der Refit-Gruppe netterweise deaktiviert haben daß man in einen Anfragetext z.B. Links reinkopieren kann mit Strg+v mußte ich so seltsam dort anfragen. Naja, klar daß die dann auch keine Stichworte von mir kriegen *sauer bin* :smile:

Achja, darf ich dir meine .xls zuschicken und du lädst die hier hoch?

So habe ich bspw. fuer die
Datenreihe ‚J6;J8;J9;J10;J12‘ ein Diagramm erstellt. Wenn ich
die Spalte (J) jetzt ausblende, moechte ich, dass die
naechsten Werte, in diesem Fall in der Spalte K, im Diagramm
angezeigt werden. Kann ich dies nur mit der Funktion
Bereich.Verschieben() realisieren?

Nein, das geht so nicht - nur über den oben geschilderten Weg

Ich weiß nicht. In meiner .xls sind zweit Tabs mit Diagrammen.
Da ist das mit dynamischen Titel eingebaut, A10:A12 enthalten die Titel.

In Blatt1 kann man mit Gültigkeit—Liste in Feld A8 zwischen B,C,D auswählen, im Diagramm tauchen dann jenachdem die Werte aus B,C,D auf.

In Blatt2 soll es so sein, ist B eingeblendet so werden die (y-) Werte aus B angezeigt. Ist B ausgeblendet die von C und ist auch C ausgeblendet die von D.
Je nachdem welche Spalte man ausblendet reagiert das Diagramm schon, aber irgendwie sind das falsche Daten.

Nunja, durch mein Hochladproblem hatte ich wichtigeres zu tun als da den Fehler zu suchen.

Eine klare Demo-Mappe tut also in der Tat Not.

Magste mir die per Mail zuschicken? Dankeschön

Gruß
Reinhard

Hallo Reiner,

fast hats geklappt :smile:

Habe mich fuer den Link entschieden, der fuer Foren gedacht sein soll (lt. fileupload)… :wink:

http://www.file-upload.net/download-8321869/Beispiel…

So, hoffe, dass es jetzt richtig ist!

Hallo Thomas

(Bitte poste nicht mehrfach dieselbe Frage sondern bleibe
künftig in dem angefangenen Beitragsfaden)

Klar, nur dachte ich, dass sich der Beitrag doch vom anderen Beitrag her unterschiedet, wodurch ein neuer Thread sinnvoll waere…

Du kannst den Titel für das Diagramm in einer Zelle als Sting
zusammensetzen lassen und dann im Diagramm-Titel ein
'='Zeichen einfügen und auf die Zelle beziehen.
Damit kannst Du den Titel dynamisch verändern.

Was ist denn ein Sting? :wink:
Ausserdem: Wenn ich im Titel bspw. „=A1“ eingebe, wird aber kein Bezug auf die Zelle genommen.

Nein, das geht so nicht - nur über den oben geschilderten Weg

Nein, ich habe es so eingestellt, dass nicht sichtbare
Zeilen/Spalten nicht angezeigt werden mit der Hoffnung, dass
dies dann zu einem dynamischen Diagramm fuehrt…

Ja, das ist so korrekt und damit klappt dann auch das oben
beschriebene

Jaa, was muss ich denn jetzt genau machen, dass beim Ausblenden von Spalten/Zeilen, die jeweils andere Spalte (rechts) /Zeile (unten) mit den jeweiligen Werte im Diagramm angezeigt wird, ohne die Werte der ausgespalten Spalte bzw. Zeile?!

Eine klare Demo-Mappe tut also in der Tat Not.

Ok.
http://www.file-upload.net/download-8322876/Beispiel…

Ich habe einfach mal einen Filter eingebaut bzw. eine Tabelle erstellt, um zu sehen, ob es so geht, wie ich es gerne haette. Moechte halt gerne, dass ich anhand der PivotTable bspw. die Spalte mit den Bananen auswaehle und ein etnsprechende Diagramm erzeugt mich, filtere/waehle ich etwas anderes aus, soll dafuer ein Diagramm automatisch erstellt werden. Hoffe, dies schafft nun mehr Klarheit?!

Viele Gruesse

Diagrammtitel
Hallo zusammen!

Abgesehen vom PivotTable und dem dynamischen Diagramm als solches durch Ausblenden von Spalten bzw. Zeilen habe ich zum ‚Problem‘ dynamischer Diagrammtitel es fast geschafft:
Meine Formel: „die neue Entwicklung „&(‚aktuelles Jahr‘!E20)&““
Leider bekomme ich dabei eine Fehlermeldung, das dies nicht moeglich ist. Arbeit ich jedoch nur mit der Formel klappt dies? Was mache ich denn falsch?

Viele Gruesse

@Thomas und Michael

ja, nach Recherche kam ich heute morgen auch darauf wie man
Diagrammtitel und auch
X- und Y-Achsentitel dynamisch via Zellwert anpassen kann.

@Thomas, ich habe heute morgen eine .xls erstellt. Leider habe
ich seit heute morgen ein stabiles Hoch- und Runterladproblem:
http://computer.wer-weiss-was.de/newsgroups/dieser-b…

Achja, darf ich dir meine .xls zuschicken und du lädst die
hier hoch?

das mit der xls zumailen ist erledigt, ich kann wieder hoch- und runterladen, warum weiß ich nicht, bei Interesse, ich habe im anderen Brett dazu was geschrieben.
Hier ist meine Versuchsmappe:
http://www.file-upload.net/download-8323879/Diagramm…

@Michael
Deine zuerst hochgeladene Mappe enthält nur paar Daten, keinen wie auch immer Filter, kein Diagramm, was soll ich denn damit? :frowning:

Die zweite, da fehlt immer noch das Diagramm.
Es gibt gravierende Unterschiede schon zwischen xy- und Liniendiagrammen, die Nichtkenntnis dessen hate mich mal locker 5 Stunden Zeit gekostet als ich den falschen Diagrammtyp in bestimmter Art skalieren wollte :frowning:

Thomas hat dich nett gebeten in der alten Beitragsfolge zu bleiben und nicht noch eine zum gleichen Thema aufzumachen. Du hast zwischenzeitlich NACH dem Hinweis durch Thomas, eine weitere Anfrage, die dritte dazu, eingestellt.

Selbstverständlich bist du völlig frei in allem was du tust, andere, wie ich, aber auch. Auch Thomas. Und bei Pivots oder sonstigen Excelproblemen Thomas als Helfer zu haben ist das Beste was dir passieren konnte.
Think about…

Gruß
Reinhard

Hallo Reinhard,

http://www.file-upload.net/download-8323879/Diagramm…

Vielen Dank! Geht dies denn nun mit einem Makro?
Auch wenn, verstehe ich leider (im ersten Moment und glaube auch spaeter) nicht, was Du gemacht hast. Es geht mir ja ledglich darum, ein dynamisches Diagramm zu erzeugen, bei dem ich entweder die Folteroption benutze oder eben Spalten ausblende.

@Michael
Deine zuerst hochgeladene Mappe enthält nur paar Daten, keinen
wie auch immer Filter, kein Diagramm, was soll ich denn damit?

Es gibt auch keinen Filter, da ich ja die Spalten ausblenden moechte. Diagramm eigentlich egal, da es jedes Diagramm sein kann. Mir geht es ja nur darum, sobald ich eine Spalte ausgeblendet hat, dass die naechste von rechts kommende Spalte fuer das (ein) existentes Diagramm automatisch genutzt, mit seine Werten angepasst wird…

Die zweite, da fehlt immer noch das Diagramm.
Es gibt gravierende Unterschiede schon zwischen xy- und
Liniendiagrammen, die Nichtkenntnis dessen hate mich mal
locker 5 Stunden Zeit gekostet als ich den falschen
Diagrammtyp in bestimmter Art skalieren wollte :frowning:

Die ist eigentlich auch nur eine Notloesung. Damit moechte ich zeigen, dass so meine PivotTable gerne aussehen sollte, bei dem ich dann bspw. die Spalte ‚Banane‘ selektiere und mir atomatisch ein Diagramm erzeugt wird, bzw. eben auf ein zuvor festgelegten Diagramm die Werte entsprechend angepasst werden. Lass es bspw. ein Saeulendiagramm sein!

Thomas hat dich nett gebeten in der alten Beitragsfolge zu
bleiben und nicht noch eine zum gleichen Thema aufzumachen. Du
hast zwischenzeitlich NACH dem Hinweis durch Thomas, eine
weitere Anfrage, die dritte dazu, eingestellt.

Genau, da ich dachte, dass ich bereits zu spaet bin. Sorry!
Jetzt weiss ich aber immer noch nicht, wo ich bleiben soll…

Selbstverständlich bist du völlig frei in allem was du tust,
andere, wie ich, aber auch. Auch Thomas. Und bei Pivots oder
sonstigen Excelproblemen Thomas als Helfer zu haben ist das
Beste was dir passieren konnte.
Think about…

Hmm…das ist wohl war

Viele Gruesse
Michael

Hallo

weitere Beispieldatei:

http://www.file-upload.net/download-8324051/Beispiel…

Wenn ich dort jetzt die Zeile 2 (Januar) ausblenden, ist das Diagramm leer, moechte es jedoch so haben, dass dann automatisch die Werte vom Februar in das Diagramm uebernommen werden, und wenn ich die Zeile 2 (Januar) wieder einblende, dass dann wieder die Werte von Januar genommen werden, usw.?

Wie ist dies denn moeglich? Mit der Formel Indirekt()? Wie geht ich denn ueberhaupt?

Nochmals vielen Dank!

Grüezi Michal

Du kannst den Titel für das Diagramm in einer Zelle als Sting
zusammensetzen lassen und dann im Diagramm-Titel ein
'='Zeichen einfügen und auf die Zelle beziehen.
Damit kannst Du den Titel dynamisch verändern.

Was ist denn ein Sting? :wink:

Ein String natürlich, wie Du unschwer fesgestellt haben dürftest.
Aber entweder unterhalten wir uns über meine Tippfehler oder dein Anliegen - entscheide selber!!

Ausserdem: Wenn ich im Titel bspw. „=A1“ eingebe, wird aber
kein Bezug auf die Zelle genommen.

Markiere den Diagrammtitel
Klicke dann in die Bearbeitungszeile
Tippe das ‚=‘-Zeichen ein
Klicke in die Zelle die deinen Titel enthält.

Nein, das geht so nicht - nur über den oben geschilderten Weg

Jaa, was muss ich denn jetzt genau machen, dass beim
Ausblenden von Spalten/Zeilen, die jeweils andere Spalte
(rechts) /Zeile (unten) mit den jeweiligen Werte im Diagramm
angezeigt wird, ohne die Werte der ausgespalten Spalte bzw.
Zeile?!

Hast Du gelesen was ich oben geschrieben habe?
Diese Art der Dynamik ist so nicht möglich.

http://www.file-upload.net/download-8322876/Beispiel…

Ich habe einfach mal einen Filter eingebaut bzw. eine Tabelle
erstellt, um zu sehen, ob es so geht, wie ich es gerne haette.
Moechte halt gerne, dass ich anhand der PivotTable bspw. die
Spalte mit den Bananen auswaehle und ein etnsprechende
Diagramm erzeugt mich, filtere/waehle ich etwas anderes aus,
soll dafuer ein Diagramm automatisch erstellt werden. Hoffe,
dies schafft nun mehr Klarheit?!

Nicht so wirklich, aber erstelle doch ein Diagramm über den kompletten Bereich deiner Daten und blende dann Zeilen und Spalten aus, die Du nicht sehen möchtest.

Auf diese Weise ist die Dynamik hier zu verstehen…

Mit freundlichen Grüssen

Thomas Ramel

  • MVP für MS-Excel -

Hallo Thomas,

Ein String natürlich, wie Du unschwer fesgestellt haben
dürftest.
Aber entweder unterhalten wir uns über meine Tippfehler oder
dein Anliegen - entscheide selber!!

Ganz ehrlich - wusste wirklich nicht, was Du damit meinst, also dem Kontext nach…

Markiere den Diagrammtitel
Klicke dann in die Bearbeitungszeile
Tippe das ‚=‘-Zeichen ein
Klicke in die Zelle die deinen Titel enthält.

Genau, so habe ich es auch gemacht, aber es klappt nur bedingt:
Meine Formel: =„Bananen“ „&(‚Tabelle1‘!E20)&“
d.h. also, ich beziehe mich sowohl auf einen Text also auch auf eine Zellbezug, aber irgendwie steckt oben der Wurm drin…darf es vielleicht kein Leerzeichen sein, habe ich die Anfuehrungszeichen falsch gesetzt, ich weiss es nicht, habe alles entsprechend ausprobiert.
Ohne das Wort Bananen, d.h., auch ohne das Und-Zeichen klappt es, dann fehlt aber das Wort, und das Wort moechte ich sonst in keiner Zeile haben. Ich verstehe nicht, was ich falsch mache, da die &-Verknuepfung doch richtig ist…

Hast Du gelesen was ich oben geschrieben habe?
Diese Art der Dynamik ist so nicht möglich.

Ja, das habe ich. Aber verstehe nicht, wie ich es hinbekomme, dass es nun hinhaut!
Waere halt genial, wenn durch Ausblenden von Spalten sich das Diagramm entsprechend anpassen wuerde.
Alternativ wuerde ich es ja auch mit dem Filter machen - aber nun ja.
Dazu habe ich gestern auch eine Beispieldatei hochgeladen, nochmals mit Diagramm (Kreisdiagramm). Da ich nicht weiss, ob es jetzt richtig waere, dies nochmals hochzuladen, lasse ich es jetzt vorerst einfach einmal.

Hast Du hierzu eine Idee, wie ich mit einfach Mittel dies bewerkstelligt bekommt.
Vielleicht mit der Formel Indirekt() oder Bereich.Verschieben()?!
Ich moechte halt ungern eine Funktion benutzen (bspw. Namen definieren, davon abgesehen weiss ich nicht recht, wie diese funktioniert :wink: ), bei dem der Dateiname, da diese Formel ja darauf zurueckgreift, nicht mehr geaendert werden kann/sollte…

Viele Gruesse

Michael

Hallo noch einmal!

Um die Uebersicht zu bewahren, hier noch mal meine 2 Fragestellungen, einschliesslich jeweils einer Demomappe (die 3. Frage, hoffe ich, dass sie auch so geloest werden kann)

  1. Ich moechte gerne, dass entweder durch das Ausblenden von Spalten sich mein Kreisdiagramm automatisch anpasst, d.h. in irgendeiner Art und Weise, bspw. mit der Formel Indirekt() oder Bereich.Verschieben(), ein Bezug zur naechsten Spalte hergestellt wird, mit der Bedingung, wenn die vorherige Spalte entsprechend ausgeblendet wird, oder aber durch eine Filteroperation der gleiche Effekt erzeugt wird.

Hier meine Beispieldatei:
http://www.file-upload.net/download-8327871/Beispiel…

  1. Ebenfalls moechte ich gerne die in der Demomappe als Filter dargestellten Daten in eine PivotTable packen und innerhalb der PivotTable einen bestimmten Datenbereich, wie bspw. ‚Banane‘ - Zeile 2, auswaehlen koennen, bei dem nach einem zuvor festgelegten Diagramm das Diagramm sich mit der Selektion anpasst. Wenn ich den Bereich Apfel auswaehle, sollen diese Werte im Diagramm visualisiert werden (und nicht mehr die der Bananen).
    Wie gehe ich hierbei vor? Muss ich hier in der Tat einen Datenbereich definieren? Wenn ja, wie mache ich dies alles?!

Hier die Datei:
http://www.file-upload.net/download-8327902/Beispiel…

Nochmals vielen Dank fuer Eure Mithilfe & einen schoenen Sonntagabend!

Viele Gruesse

Michael

Grüezi Michael

Ein String natürlich, wie Du unschwer fesgestellt haben
dürftest.
Aber entweder unterhalten wir uns über meine Tippfehler oder
dein Anliegen - entscheide selber!!

Ganz ehrlich - wusste wirklich nicht, was Du damit meinst,
also dem Kontext nach…

Dann entschulidige ich mich in aller Form bei dir, für mich hatte es sich so gelesen, dass Du wohl verstanden hattest worum es geht mir aber den Tippfehler vor Augen halten wolltest.

Markiere den Diagrammtitel
Klicke dann in die Bearbeitungszeile
Tippe das ‚=‘-Zeichen ein
Klicke in die Zelle die deinen Titel enthält.

Genau, so habe ich es auch gemacht, aber es klappt nur
bedingt:
Meine Formel: =„Bananen“ „&(‚Tabelle1‘!E20)&“
d.h. also, ich beziehe mich sowohl auf einen Text also auch
auf eine Zellbezug, aber irgendwie steckt oben der Wurm
drin…darf es vielleicht kein Leerzeichen sein, habe ich die
Anfuehrungszeichen falsch gesetzt, ich weiss es nicht, habe
alles entsprechend ausprobiert.
Ohne das Wort Bananen, d.h., auch ohne das Und-Zeichen klappt
es, dann fehlt aber das Wort, und das Wort moechte ich sonst
in keiner Zeile haben. Ich verstehe nicht, was ich falsch
mache, da die &-Verknuepfung doch richtig ist…

Nichts machst Du falsch, denn so geht es ganz einfach nicht.

Erstelle in einer beliebigen Zelle deinen Zusammenzug aus ‚Banane‘ und dem Inhalt der gewünschten Zelle und beziehe dich dann aus dem Diagrammtitel heraus darauf. Dass das so klappt weisst Du ja bereits, dass Du das Wort nicht in einer Zelle haben willst ist irrelevant, denn anders geht es nicht.

Hast Du gelesen was ich oben geschrieben habe?
Diese Art der Dynamik ist so nicht möglich.

Ja, das habe ich. Aber verstehe nicht, wie ich es hinbekomme,
dass es nun hinhaut!

Siehst Du den Widerspruch zwischen meiner Aussage und deinem Wunsch - es geht so ganz einfach nicht. Punkt - Fertig - Ende - leider, daran kann ich auch nichts ändern.

Waere halt genial, wenn durch Ausblenden von Spalten sich das
Diagramm entsprechend anpassen wuerde.

Das tut es ja durchaus, einfach nicht ganz so wie Du dir das im Moment vorstellst.

Dazu habe ich gestern auch eine Beispieldatei hochgeladen,
nochmals mit Diagramm (Kreisdiagramm). Da ich nicht weiss, ob
es jetzt richtig waere, dies nochmals hochzuladen, lasse ich
es jetzt vorerst einfach einmal.

Das kannst Du halten wie Du möchtest - aber wenn wir deine Vorstellungen nicht nachvollziehen können, am Besten eben mit einer Demo-Mappe wie Du das Ganze am Ende gerne aufgebaut haben möchtest, dann können wir dir weder weiterhelfen noch Alternativen aufzeigen und wir werden uns noch über einige Beiträge hinweg im Kreis drehen…

Hast Du hierzu eine Idee, wie ich mit einfach Mittel dies
bewerkstelligt bekommt.
Vielleicht mit der Formel Indirekt() oder
Bereich.Verschieben()?!

Nein, denn das geht so nicht - per Formel kannst Du nicht auf das Ausblenden von Spalten reagieren und das wäre eine Grundvoraussetzung für deinen Wunsch.

INDIREKT(), INDEX() und BEREICH.VERSCHIEBEN() reagieren uneingeschränkt gleich, egal ob Spalten eingeblendet sind oder nicht.

Ich wiederhole es hier nochmal mit allem Nachdruck:
Eine Dynamik wie Du sich schilderst oder dir vorstellst ist mit einfachen Mitteln nicht umzusetzen.

Versuche mal das was ich schon mehrfach geschrieben habe und blende dann alle Spalten aus die Du nicht sehen willst. Das ist das Einzige was deinen Vorstellungen einigermassen nahe kommt.

Mit freundlichen Grüssen

Thomas Ramel

  • MVP für MS-Excel -

Grüezi Michael

Hallo noch einmal!

Ja, auch nochmal

  1. Ich moechte gerne, dass entweder durch das Ausblenden von
    Spalten sich mein Kreisdiagramm automatisch anpasst, d.h. in
    irgendeiner Art und Weise, bspw. mit der Formel Indirekt()
    oder Bereich.Verschieben(), ein Bezug zur naechsten Spalte
    hergestellt wird, mit der Bedingung, wenn die vorherige Spalte
    entsprechend ausgeblendet wird, oder aber durch eine
    Filteroperation der gleiche Effekt erzeugt wird.

Hier meine Beispieldatei:
http://www.file-upload.net/download-8327871/Beispiel…

Blende in deiner Datei eine beliebige Spalte aus und sie wird aus dem Diagramm entfernt werden - wo siehst Du hier das Problem?

…oder meinst Du etwa Zeilen , da in deinem Diagramm nur die erste Zeile an Daten ausgewählt ist? (Wenn das so ist dann solltest Du gut über deine Formulierungen nachdenken, bevor Du etwas schreibst…

Wenn Du nur eine einzelne Spalte im Kreisdiagramm darstellst, dann klappt das natürlich genau so auch mit den Zeilen.

Aber die Dynamik, dass beim Ausblenden der momentan im Diagramm dargestellten Zeile dann einfach die nächste Zeile im Diagramm dargestellt wird, diese Dynamik gibt es nicht.

Demnach also 5 Diagramme (für die Werte jeder Spalte eines) und dann Zeilen ausblenden.

  1. Ebenfalls moechte ich gerne die in der Demomappe als Filter
    dargestellten Daten in eine PivotTable packen und innerhalb
    der PivotTable einen bestimmten Datenbereich, wie bspw.
    ‚Banane‘ - Zeile 2, auswaehlen koennen, bei dem nach einem
    zuvor festgelegten Diagramm das Diagramm sich mit der
    Selektion anpasst. Wenn ich den Bereich Apfel auswaehle,
    sollen diese Werte im Diagramm visualisiert werden (und nicht
    mehr die der Bananen).
    Wie gehe ich hierbei vor? Muss ich hier in der Tat einen
    Datenbereich definieren? Wenn ja, wie mache ich dies alles?!

Hier die Datei:
http://www.file-upload.net/download-8327902/Beispiel…

Die Werte dieser Mappe sind als Kreuztabelle erfasst; damit kannst Du keine funktionierende Pivot-Tabelle erstellen.
Gestalte die Daten um in eine flache Tabellenstruktur ala Datenbank, dann kommst Du auch mit der Pivot-Tabelle und dem Chart hin.

Mit freundlichen Grüssen

Thomas Ramel

  • MVP für MS-Excel -

Guten Abend Thomas!

Blende in deiner Datei eine beliebige Spalte aus und sie wird
aus dem Diagramm entfernt werden - wo siehst Du hier das
Problem?

…oder meinst Du etwa Zeilen , da in deinem Diagramm nur die
erste Zeile an Daten ausgewählt ist? (Wenn das so ist dann
solltest Du gut über deine Formulierungen nachdenken, bevor Du
etwas schreibst…

Sorry, ja, ich verwechsele dies immer wieder gerne - keine Absicht!

Wenn Du nur eine einzelne Spalte im Kreisdiagramm darstellst,
dann klappt das natürlich genau so auch mit den Zeilen.

Nein, leider nicht. Aktuell beziehen sich die Zahlen im Diagramm auf den Monat Januar. Wenn ich jetzt auf Februar filtere, bzw. Januar ausblende, erscheint -je nachdem, was ich einstelle-, entweder das Diagramm leer oder weiterhin die Werte von Januar.
Nur moechte ich allzu gerne dann die Werte vom Februar im Diagramm angezeigt bekommen.

Die Verwendung -in diesem Fall von 12 Diagrammen- scheint mir fuer nicht sinnvoll, das wuerde alles Durcheinander bringen, daher haette ich dies gerne automatisch angepasst!

  1. Ebenfalls moechte ich gerne die in der Demomappe als Filter
    dargestellten Daten in eine PivotTable packen und innerhalb
    der PivotTable einen bestimmten Datenbereich, wie bspw.
    ‚Banane‘ - Zeile 2, auswaehlen koennen, bei dem nach einem
    zuvor festgelegten Diagramm das Diagramm sich mit der
    Selektion anpasst. Wenn ich den Bereich Apfel auswaehle,
    sollen diese Werte im Diagramm visualisiert werden (und nicht
    mehr die der Bananen).
    Wie gehe ich hierbei vor? Muss ich hier in der Tat einen
    Datenbereich definieren? Wenn ja, wie mache ich dies alles?!

Hier die Datei:
http://www.file-upload.net/download-8327902/Beispiel…

Die Werte dieser Mappe sind als Kreuztabelle erfasst; damit
kannst Du keine funktionierende Pivot-Tabelle erstellen.

Wenn ich dies in der Ausgangstabelle jedoch separat gestalte, also fuer Banane, Apfel, etc. die Monate in Zahlen, dann habe ich doch keine zusammenhaengende Tabelle mehr. Jeder Apfel, jede Banane, etc. gibt’s von Januar bis Dezember durchweg…

Gestalte die Daten um in eine flache Tabellenstruktur ala
Datenbank, dann kommst Du auch mit der Pivot-Tabelle und dem
Chart hin.

Dies hoert sich gut an. Was meinst Du denn mit einer flacher Tabellenstruktur in Form einer Datenbank, sry?!
Wuerde ich dann nicht nur ein PivotTable hinbekommen, sondern koennte innerhalb der PivotTable auch bestimmen, fuer welchen Wertebereich eine Tabelle angefertig werden soll - ganz leicht und einfach?

Nochmals vielen Dank!

Viele Gruesse

Hallo Thomas,

Dann entschulidige ich mich in aller Form bei dir, für mich
hatte es sich so gelesen, dass Du wohl verstanden hattest
worum es geht mir aber den Tippfehler vor Augen halten
wolltest.

Ja, haette ich womoeglich auch gedacht, war wirklich nicht so gemeint - sry!

Nichts machst Du falsch, denn so geht es ganz einfach nicht.

Aha…

Siehst Du den Widerspruch zwischen meiner Aussage und deinem
Wunsch - es geht so ganz einfach nicht. Punkt - Fertig - Ende

  • leider, daran kann ich auch nichts ändern.

Ok, das war eine klare Aussage. Ich dachte, wenn, was ich aber auch nicht wollte, dass es mit Makro entsprechend gehen sollte/muesste. Krass!
Dass dies mut dem ;&; nicht im Einklang steht, komisch.

Eine Frage dazu noch: Kann ich denn dann wenigstens zwei Zellen miteinander verbinden, sodass ich das Wort ‚Banane‘ wenigstens fuer sich alleine stehen habe?

Ich wiederhole es hier nochmal mit allem Nachdruck:
Eine Dynamik wie Du sich schilderst oder dir vorstellst ist
mit einfachen Mitteln nicht umzusetzen.

Hmm…ich habe so viele youtube-Videos angesehen in Bezug zu dyanmischen Charts, etc., gerade was mit der Funktion 'Bereich definieren und Bereich.Verschieben() anscheinend machen waere, es aber nicht ganz hinbekommen…

Versuche mal das was ich schon mehrfach geschrieben habe und
blende dann alle Spalten aus die Du nicht sehen willst. Das
ist das Einzige was deinen Vorstellungen einigermassen nahe
kommt

Das hilft mir aber leider nicht weiter, da es durchaus sein kann, dass ich nachrangende Spalten benoetige. Es geht mir ja schlicht nur darum, die darauffolgende Spalten im Diagramm anzuzeigen - mehr nicht… (-;

Viele Gruesse