Tabellenvorschlag
Das gefällt mir natürlich, wenn sich was wie von Zauberhand
selbst ausfüllt.
Hallo Sabine,
das ist ja der Sinn und Zweck von Formeln und Vba.
Allerdings wenn man’s übertreibt sägt man sich selbst den Stuhl ab 
Mal ein Gedankenspiel, jmd. hat den Job in seinen 8 h täglich
x Mappen zu „pflegen“, also manuell auszufüllen uvm.
Nun werden die Mappen durch listige Formeln und oder Makros
so getunt daß er nur noch 1 h am Tag für alle x benötigt.
Da denkt sich der Chef, Super MA, dem gebe ich doch glatt
kaum zu glaubende 10% mehr Lohn.
Allerdings muß ich ihm halt leider sagen daß ich ihn ab jetzt
nur noch 1 h am Tag brauche …
Zu deiner Mappe. Mein erster „Weg“ damit umzugehen war falsch.
Ich bin die Sache jetzt neu angegangen und habe nur die Beispieldaten
übernommen. Die daraus folgenden Brechnungsformeln habe ich neu
gebastelt. Das ging viel fixer als der andere Weg.
Herausgekommen ist diese Mappe:
http://www.file-upload.net/download-7616394/kwArbeit…
Beachte dort die zwei Kommentarzellen.
Unklar ist mir noch bei Sollstunden und Arbeitstagen usw.
ob damit die offiziellen, pro Bundesland verschiedenen
Arbeitstage pro Monat gemeint sind oder ob da die
Anwesenheitstage eines MA gemeint sind.
Meine Mappe deckt den zweiten Fall ab. Für den ersten Fall
lege dir ein ggfs. ausgeblendetes Zusatzblatt an wo die
Feiertage aufgelistet sind.
Dazu Urlaub Schulung usw.
Nachstehend ein Tabellenausschnitt der Tabelle. FAQ2363 mag
keine Zeilenumbrüche in Zellen deshalb hier ein Bild von der Tabelle
samt Titeln:
http://www.uploadagent.de/show-191936-1369050593.html
Tabellenblatt: K:\[kwArbeitszeitNeu.xlsx]!Tabelle1
│ A │ B │ C │ D │ E │ F │ G │ H │ I │ J │ K │
──┼──────────────┼──────┼───────┼───────┼───────┼───────┼───────┼───────┼──────┼────────┼───────┤
2 │ Fr 01.03.13 │ 6:13 │ 12:04 │ 5:51 │ │ │ │ 07:54 │ 5:51 │ -02:03 │ -2,05 │
──┼──────────────┼──────┼───────┼───────┼───────┼───────┼───────┼───────┼──────┼────────┼───────┤
3 │ Sa 02.03.13 │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │
──┼──────────────┼──────┼───────┼───────┼───────┼───────┼───────┼───────┼──────┼────────┼───────┤
4 │ So 03.03.13 │ │ │ │ │ │ │ │ │ │ │
──┼──────────────┼──────┼───────┼───────┼───────┼───────┼───────┼───────┼──────┼────────┼───────┤
5 │ Mo 04.03.13 │ 6:16 │ 16:06 │ 9:50 │ 12:10 │ 12:38 │ 00:28 │ 07:54 │ 9:22 │ 01:28 │ 1,47 │
──┼──────────────┼──────┼───────┼───────┼───────┼───────┼───────┼───────┼──────┼────────┼───────┤
6 │ Di 05.03.13 │ 6:13 │ 17:00 │ 10:47 │ │ │ 01:00 │ 07:54 │ 9:47 │ 01:53 │ 1,88 │
──┼──────────────┼──────┼───────┼───────┼───────┼───────┼───────┼───────┼──────┼────────┼───────┤
7 │ Mi 06.03.13 │ 6:12 │ 15:10 │ 8:58 │ │ │ 00:30 │ 07:54 │ 8:28 │ 00:34 │ 0,57 │
──┴──────────────┴──────┴───────┴───────┴───────┴───────┴───────┴───────┴──────┴────────┴───────┘
Benutzte Formeln:
A3: =A2+1
A4: =A3+1
usw. in A (an den Tagen des Monatsendes stehen andere Formeln.
D2: =C2-B2
D3: =C3-B3
usw. in D
G2: =WENN(F2="";(D2\>=6/24)\*0,5/24+(D2\>=9/24)\*0,25/24+(D2\>=10/24)\*0,25/24;F2-E2)
G3: =WENN(F3="";(D3\>=6/24)\*0,5/24+(D3\>=9/24)\*0,25/24+(D3\>=10/24)\*0,25/24;F3-E3)
usw. in G
H2: =WENN(C2="";"";7,9/24)
H3: =WENN(C3="";"";7,9/24)
usw. in H
I2: =WENN(C2="";"";D2-G2)
I3: =WENN(C3="";"";D3-G3)
usw. in I
J2: =WENN(C2="";"";WENN(H2\>I2;"-";"")&TEXT(ABS(H2-I2);"hh:mm"))
J3: =WENN(C3="";"";WENN(H3\>I3;"-";"")&TEXT(ABS(H3-I3);"hh:mm"))
usw. in J
K2: =WENN(C2="";"";ABS(H2-I2)\*WENN(H2\>I2;-24;24))
K3: =WENN(C3="";"";ABS(H3-I3)\*WENN(H3\>I3;-24;24))
usw. in K
Zahlenformate der Zellen im gewählten Bereich:
A2:A7
haben das Zahlenformat: TTT \* TT.MM.JJ
B2:B7,C2:C7,D2:smiley:7,E2,E6,F2,F6,I2:I7,J2:J7
haben das Zahlenformat: h:mm;@
E3,E5,F3,F5,G2:G7,H2:H7
haben das Zahlenformat: hh:mm
K2:K7
haben das Zahlenformat: 0,00
E4,E7,F4,F7
haben das Zahlenformat: Standard
Tabellendarstellung erreicht mit dem Code in FAQ:2363
Gruß
Reinhard