Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit (ALG II)

Liebe/-r Experte/-in,

Experte schreibt an Experte:0). Ich arbeite als GründerCoach u.a. auch mit Gründern aus Harz IV. Dort ist naturgemäß das Eigenkapital eher dünn.
Und die Jobcenter zieren sich was Investitionsmittel betrifft. Verweisen auf die Mikrofinanzinstitute.

Ich möchte dort eine höhere Erfolgsquote für Gründer erreichen und arbeite derzeit an einem Leitfaden.

Konkret suche ich den Paragraphen / Verordnung, der die Investitionsförderung regelt.

Wie sind deine Erfahrungen mit der ARGE / den Jobcenter diesbzgl.? Welche Tips würdest du den Gründern geben?

Über Hilfe freut sich

StefanR

Hallo Stefan,
meine generellen Erfahrungen mit Existenzgründern aus der Arbeitslosigkeit sind durchweg negativ. Dies bezieht sich sowohl auf die Kooperation mit den Ämtern als auch auf die bisherigen Bewerber. Trotzdem versuche ich es von Fall zu Fall immer wieder neu (Man will ja nicht verallgemeinern) Aber auch die Erfahrungen weiterer Finanzierungshilfen sind eher dürftig. Oft erscheint auch hier die Negativ-Karriere bis hin zu ALG II eher kontraproduktiv, wenn es um Referenzen und Konzepte geht. Meine Erfahrung ist eher, ein Gründer mit entsprechender beruflicher und fachlicher Erfahrung hat eher Chancen.
Grüße aus Essen
Detlef Symanski

Hallo Stefan,
vielen Dank für Deine Anfrage.
Tatsächlich ist dieses Feld ab 2012 schwieriger geworden.
Zunächst, es gibt keinen § der dies regelt. In erster Linie ist es Ermessenssache des Sachbearbeiters den Antrag zu gehnemigen. Hierzu fehlt aber zumeist der nötige Sachverstand und die Zeit.

Unsere Aufgabe besteht in erster Linie das Vorhaben lückenlos vorzubereiten.
Weil dem Gründer die finanziellen Mitteln aber fehlen uns zu Honorieren hat die Staatsregierung in Zusammenarbeit mit der EU ein Programm aufgelegt.
Gründer Coaching aus der Arbeitslosigkeit. Hier werden unsere Leistungen über die KfW Bankengruppe zu sagenhaften 90% übernommen.
Dies gibt den Gründern und uns ausreichend Gelegenheit zur Aufbereitung.
Wenn Du mehr Infos dazu brauchst wende Dich über meine Seite an mich.


Kollegiale Grüße
Horatio

Hallo Stefan,

persönliche Erfahrung mit der Betreuung von Gründern, die einen ALG II Hintergrund aufweisen, habe ich leider nicht.
Empfehlen kann ich dir nichts desto trotz folgende Links. Vielleicht wirst du dort fündig.

http://www.arbeitsagentur.de/nn_26400/Navigation/zen…

http://www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation…

http://www.existenzgruender.de/selbstaendigkeit/fina…

http://www.foerderdatenbank.de/

Beste Grüße
Jens

Hallo,

habe leider keine Erfahrung damit.
Sorry,

VG
UA

Hallo und danke für die Anfrage. Leider kann ich hier nicht weiterhelfen. Beste Grüße … a.

Hallo,
tut mir leid, arbeite aber nicht mehr mit dieser Klientel, zu aufwendig, absolut undankbarer Job.
mit freundlichem Gruß
Willy Wallé

Hallo,

ich mache schon seit jahren keine existenzgründungsberatung mehr - bin aus dem thema raus.

mfg ignaz

für diese fälle sollte eine inanspruchnahme und beantragung von mitteln mittels §16c SGB II in betracht gezogen werden. bitte dort nachlesen.
die erfahrungen mit arge’n und agenturen sind durchwachsen, je nach stadt und person. dies kann man nicht verallgemeinern.
anmerken möchte ich, dass das hier abgefragte wissen eigentlich grundhandwerkszeug eines „gründercoaches“ sein sollte :wink:

Hallo,

meines Wissens ist doch u. a. der § 16b SGB II entscheidend, oder nicht?
Hinzu kommen noch § 30 bzw. § 11 dess.

Das Einstiegsgeld ist jedoch eine „Kann“-Leistung, die mit dem Sachbearbeiter besprochen werden muss. Hierzu braucht es gute Vorbereitung und gutes „Standing“.

Die Investitionsförderung hängt meines Erachtens immer vom konkreten Einzelfall ab, Darlehen für Betriebsmittel etwa oder auch Mietkautionen etc. werden im konkreten Einzelfall mit einem Darlehen gefördert.
Diese Investitionen müssen sich allerdings konkret belegen lassen und einen realistischen, wenn möglich auch überprüfbaren Rahmen einhalten. Wer also einen Kiosk eröffnen möchte und Investitionen von zigtausend Euro angibt, wird diese kaum genehmigt bekommen, weil ein realistischer Rahmen überschritten ist.

Meine Erfahrung mit den Jobcentern sind geteilt. Es gibt hier vor Ort mehrere Jobcenter, die nicht sehr freundlich mit Ihren Kunden umgehen. Seit hier vor Ort ein spezielles Team für Selbständige eingerichtet wurde, hat sich zumindest die Ansprache gebessert, aber die sind auch überlastet und für die Gründer dauert es manchmal sehr lange, bis sie Auskünfte bekommen.

Ich sehe allerdings auch die andere Seite und damit durchaus auch die Berechtigung für mancherlei Ablehnung einer geförderten Selbständigkeit: Nicht wenige Gründer wollen aus der Not heraus selbständig werden, weil sie keinen abhängigen Arbeitsplatz finden - doch Not ist ein sehr schlechter Ratgeber.
Und nicht wenige Gründer sind streckenweise einigermaßen „großsprecherisch“, haben wenig bis gar keine Ahnung von Inhalten, verlassen sich auf Aussagen von „Kumpels“, wollen total branchenfremd gründen und unterschätzen häufig den Arbeitsaufwand einer Selbständigkeit, die eben kein 9 to 5-Job ist, eben „selbst“ und „ständig“. Ich sehe daher durchaus eine Berechtigung des Staates, solche Vorhaben nicht zu fördern, da sie kaum Aussicht auf Erfolg haben.

Ich kann hier nur allgemein beschreiben, was Gründer meiner Ansicht nach brauchen, um beim Jobcenter Erfolg zu haben:
-Fachwissen, Branchenkenntnisse, entspr. Ausbildungen und Berufserfahrung
-enormes Standing und Durchhaltevermögen
-hohes Engagement und viel Eigeninitiative
-den Willen, sich richtig reinzuhängen, viel zu arbeiten und in den ersten Jahren auch mit wenig Geld auszukommen.

Sieht man sich aber die Erwerbsbiografien und die Lebensumstände vieler Alg II-Empfänger an, klafft da manchmal eine Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit.

Ich bitte um Verständnis, dass ich nicht konkreter werden kann. Erstens hängen meine Tipps immer vom Einzelfall ab und zweitens berühren diese Tipps ja unmittelbar meine eigenes „Geschäft“, da ich nicht nur mit „Patienten“ arbeite, sondern eben auch coache und berate. Und da möchte ich die Inhalte meiner Arbeit für mich behalten.

Mit freundlichen Grüßen,
M. Rapka

Hallo,

kann ich leider nicht beantworten -ist zu Umfangreich!

Hallo Detlef,

Danke für deine Antwort!

Sonnige Grüße von der Ostsee sendet

StefanR

Dipl. Betriebswirt::: BusinessLotse ::: BergCoach :::

PS
Vielleicht ergibt sich ja im Bereich Logistik oder Osteuropa einmal eine Verknüpfung; schließlich ist Lübeck mit dem Skandinavienkai ja das Tor übers Baltische Meer

Lieber Horatio!

Danke für deine Antwort!

Deine Beschreibung zu unserer Tätigkeit sehe ich auch so. Ist für meinen Angedachten Leitfaden vermutlich auch das simple und doch so Schwierige Gerüst.
Kommt gerade im Bereich ALG II noch dazu, dass wir den zukünftigen Mandanten auch noch oft von der Selbständigkeit ab- und zu einer Abhängigen Beschäftigung zuraten müssen.

Du bist -wie ich auch- zertifizierter KfW GründerCoach? Hast du in München Berührungspunkte zu Dr. Lutz & Co?

Sonnige Grüße von der Ostsee sendet

StefanR

Dipl. Betriebswirt::: BusinessLotse ::: BergCoach :::

Moin!

Danke für die Antwort!

Sonnige Grüße aus Lübeck sendet

StefanR

Dipl. Betriebswirt::: BusinessLotse ::: BergCoach :::

PS
Wir arbeiten ja gar nicht so weit voneinander entfernt; und haben vielleicht sogar eher Ergänzungen als Wettbewerbssituationen. Vielleicht sollten wir uns mal austauschen?
Mail: [email protected]

Moin!

Danke für die Antwort!

Sonnige Grüße von der Ostsee sendet

StefanR

Dipl. Betriebswirt::: BusinessLotse ::: BergCoach :::

Moin!

Danke für deine Antwort!

Ja, oft ist es undankbar; vor allem bzgl. der Honorierung.

Sonnige Grüße von der Ostsee sendet

StefanR

Dipl. Betriebswirt::: BusinessLotse ::: BergCoach :::

Moin!

Danke für deine Antwort!

Sonnige Grüße von der Ostsee ins bayrische sendet

StefanR

Dipl. Betriebswirt::: BusinessLotse ::: BergCoach :::

Moin!

Danke für die Antwort!

Klar, manche Nuancen meiner Anfrage gehören zum Rüstzeug. Andere zum Themenkreis Austausch und Information.

Dafür bedanke ich mich auch im Namen so mancher, die hier auf diesem Portal nach Hilfestellung suchen.

Sonnige Grüße von der Ostsee sendet

StefanR

Dipl. Betriebswirt::: BusinessLotse ::: BergCoach :::

Ja danke - schönen Gruß zurück!

Servus sagt ignaz

Moin!

Moin!

Danke für die Antwort!

Sonnige Grüße von der Ostsee sendet

StefanR Dipl. Betriebswirt::: BusinessLotse ::: BergCoach :::

Hallo,

kann ich leider nicht beantworten -ist zu Umfangreich!