Hallo zusammen,
suche gemeinsam mit meiner Tochter kurzfristig ein Thema für ihre Facharbeit LK Sport, möglichst im Zusammenhang mit Frauenfussball, also z.B. „Aufschwung des Frauenfussballs“ (gabs schon), kann auch mit Technik / Taktik oder sowas sein.
Habt ihr die eine oder andere Idee ?
Danke vorab
BW
Hallo.
Habt ihr die eine oder andere Idee ?
-
verschiedene Offensiv- und Defensivstrategien
-
Spielsysteme? 8-1-1 oder so
?
-
„Abseitsfalle und Überwindungsstrategien“
-
„Mann“-/Raumdeckung
-
fußballtypische Verletzungen
-
Fitnesstraining im Frauenfußball
Wäre alles auch recht gute Vorarbeiten für einen späteren Übungsleiterschein …
Gruß Eillicht zu Vensre
Hallo.
Habt ihr die eine oder andere Idee ?
- verschiedene Offensiv- und
Defensivstrategien
- Spielsysteme? 8-1-1 oder so
?
- "Abseitsfalle und
Überwindungsstrategien"
-
„Mann“-/Raumdeckung
-
fußballtypische
Verletzungen
- Fitnesstraining im
Frauenfußball
Wäre alles auch recht gute Vorarbeiten
für einen späteren Übungsleiterschein …
hi,
das ist aber nicht unbedingt was, das nur auf frauenfussball speziell gemünzt ist. sowas kannst du auch bei kunder- und jugendfussball schreiben.
wie wärs mit „entwicklung des frauenfussballs in deutschland bis hin zum geewinn der weltmeisterschaft“
oder ein aaspekt wäre auch, warum die mädels für ihre wm-titel weniger geld bekommen als die herren allene nur fürs trainieren.
michl
Aga.
das ist aber nicht unbedingt was, das nur auf frauenfussball
speziell gemünzt ist. sowas kannst du auch bei kunder- und
jugendfussball schreiben.
Ja, selbstverstanzloch. Wobei mir der Begriff Kunderfußball noch nicht einmal geläufig ist. Spezielle Themen zu Frauenfußball, die nur zu Frauenfußball passen, sind aber auch schwierig zu finden - der Bereich „Technik“/„Taktik“ wird sich nur in Nuancen unterscheiden. Der Ball ist immer rund, es hüpfen 22 Leute hinterher, die Tore sind die gleichen …
allenfalls auf die physiologischen Gegebenheiten könnte man aufbauen, siehe auch mein Themenvorschlag „Fitnesstraining im Frauenfußball“.
wie wärs mit „entwicklung des frauenfussballs in deutschland
bis hin zum geewinn der weltmeisterschaft“
Das ist aber eine seichte Geschichte, meine ich. Was soll man denn da schreiben, außer Ergebnistabellen und Spielberichten? Eine Facharbeit hat denn doch einen anderen Anspruch …
oder ein aaspekt wäre auch, warum die mädels für ihre wm-titel
weniger geld bekommen als die herren allene nur fürs
trainieren.
Sicherlich ein lohnendes Thema, aber eher für Soziologie.
Gruß Eillicht zu Vensre
Hallo auch,
Hallo.
verschiedene Offensiv- und Defensivstrategien
Spielsysteme? 8-1-1 oder so?
„Abseitsfalle und :Überwindungsstrategien“
„Mann“-/Raumdeckung
fußballtypische Verletzungen
Fitnesstraining im Frauenfußball
Wäre alles auch recht gute Vorarbeiten
für einen späteren Übungsleiterschein …
stimmt. Bis auf Punkt 1 (bereits vorhanden), liesse sich aus den anderen Themen schon was machen, insbesondere „fussballtypische Verletzungen“ (im LK Sport muss man sich einige Kenntnisse über den Bewegungsapparat aneignen) und „(Fitness-)training oder trainingsmethoden im Frauenfussball“ (da gibts schon Unterschiede zum Männerfussball).
Danke dir
BW
Gruß Eillicht zu Vensre
Hallo Michl,
hi,
das ist aber nicht unbedingt was, das nur auf frauenfussball
speziell gemünzt ist. sowas kannst du auch bei kinder- und
jugendfussball schreiben.
stimmt, es gibt mittlerweile ja auch bundesweit Liga-Fussball bei den Mädchen (ab der E-Jugend), also dahingehend wollen wir uns nicht einschränken.
wie wärs mit „entwicklung des frauenfussballs in deutschland
bis hin zum gewinn der weltmeisterschaft“
war leider auch schon da
oder ein aspekt wäre auch, warum die mädels für ihre wm-titel
weniger geld bekommen als die herren alleine nur fürs
trainieren.
Da geb ich dir grundsätzlich recht und trifft nicht nur auf Fussball zu. So ein Thema hatten wir auch ins Auge gefasst, aber wäre besser im Bereich Wirtschaft/Soziales aufgehoben.
Danke
michl
Grüße
BW
hi,
Ja, selbstverstanzloch.
dann achte du doch erst mal selbst auf deine schreibfehler „selbstverstanzloch“!!
Wobei mir der Begriff Kunderfußball
noch nicht einmal geläufig ist.
dann müßte dir der „geewinn“ und der „aaspekt“, die unten aufgeführt sind auch nicht geläufig sein.
die begriffe klugscheisser und besserwisser sind dir aber schon geläufig, oder?!
Das ist aber eine seichte Geschichte, meine ich. Was soll man
eine facharbeit in einem lk IST eine seichte geschichte - du scheinst noch keine geschrieben zu haben.
sie sol als hinführung zum selbstständigen erstellen einer semesterarbeit dienen, als vorbereitung auf die uni. wenn du aber hier mal eine ´solche arbeit anfertigen mußtest kommt dir die facharbeit wie ein kindergeburtstag vor - daher ist das eine SEICHTE sache.
denn da schreiben, außer Ergebnistabellen und Spielberichten?
ja, da machst du dann auch schon beim lesen fehler, nicht nur beim korrigieren.
nicht über die wm der frauen, sondern die eintwicklung des frauenfußballs war mein vorschlag, der dann schliesslich als abschlusskapitel den gewinn der wm haben soll.
Eine Facharbeit hat denn doch einen anderen Anspruch …
ja, s.o. du hast also doch noch nie eine geschrieben
Sicherlich ein lohnendes Thema, aber eher für Soziologie.
tja, schon mal as von sportsoziologie gehört?!
ist ein nicht unerhelbicher anteil des sportstudium, sowohl lehramt als auch diplom, und ebenso im lk.
gruß
Moin.
dann achte du doch erst mal selbst auf deine schreibfehler
„selbstverstanzloch“!!
Ei freilicht. Wenn Du das für einen Schreibfehler halten musst, dann tu Du das.
die begriffe klugscheisser und besserwisser sind dir aber
schon geläufig, oder?!
Und noch andere schlimme Wörter.
eine facharbeit in einem lk IST eine seichte geschichte - du
scheinst noch keine geschrieben zu haben.
Ja, da hast Du mich natürlich erwischt - auf der Baumschule gab es tatsächlich keine Leistungskurse.
[…] daher ist das eine SEICHTE sache.
O kniet mit mir nieder, die kognitive Überlegenheit des Posters zu preisen.
ja, da machst du dann auch schon beim lesen fehler, nicht nur beim
korrigieren.
Schlimm, schlimm. Es ist aber auch kaum auszuhalten, wie man aus einer kristallklaren Formulierung wie wie wärs mit „entwicklung des frauenfussballs in deutschland bis hin zum geewinn der weltmeisterschaft“ nicht die komplette Struktur des Ursprungsgedankens ablesen kann …
ja, s.o. du hast also doch noch nie eine geschrieben
geschrieben? Ich? Kann ich doch gar nicht …
tja, schon mal as von sportsoziologie gehört?!
Nein. Kann man das essen?
Zum Thema Klugscheißer könnte ich mich jetzt noch weiter auslassen - tue ich aber nicht. Ich werde mich also in dem Bewusstsein baden, hier immerhin einige Vorschläge unterbreitet zu haben, und ansonsten gilt „Populus me sibilat, at mihi plaudo, ipse domi simul ac nummos contemplar in arca.“. Und Baldrian soll auch sehr gesund sein. Für künftige Fälle würde ich Dir empfehlen, bevor Du hier Dinge wie „noch nie Facharbeit geschrieben“ in die Gegend blökst, Dich zu informieren - im konkreten Fall ginge das relativ leicht über die ViKa. Dann hebst Du Dir auch keinen Bruch im Versuch, Leute mit breiterem Wissenshintergrund herunterzuputzen. Ansonsten ein fröhliches *PLONK*.
Gruß Eillicht zu Vensre