Fähre Salerno - Valencia

Hallo,

wer kennt die Fähre Salerno - Valencia (Grimaldi-Lines), ist vielleicht schon mal mit ihr gefahren und weiss, ob die camping an bord erlauben??

gruss
karin

Hallo,

wer kennt die Fähre Salerno - Valencia (Grimaldi-Lines), ist
vielleicht schon mal mit ihr gefahren und weiss, ob die
camping an bord erlauben??

Hallo !

Was meinst Du da denn mit??? Zelt an Deck aufbauen?? Ganz sicher nicht!!

mfgConrad

Hallo !

Was meinst Du da denn mit??? Zelt an Deck aufbauen?? Ganz
sicher nicht!!

mfgConrad

HAAAHAAA… sehr kreativ… natürlich nicht!! wohl noch nie was von camping aboard gehört… in der adria machen das die fähren zwischen italien und griechenland, es bedeutet, dass man in seinem womo auf dem opendeck steht und strom bekommt, sprich, man bucht nur eine passage fürs auto und für die personen sog. deckspassagen, da man keine kabinen braucht.
erstens angenehmer im eigenen bett zu schlafen, das eigene klo und die eigene küche zu nutzen und vor allem interessant für hundebesitzer, denn ansonsten muss fiffi in einen zwinger an deck… DAS käm für unsere hundedame aber neverever in frage…

alle klarheiten beseitigt??
aber die fähre kennst du wohl leider nicht oder?? schade…
grüsse
karin

HAAAHAAA… sehr kreativ… natürlich nicht!! wohl noch nie
was von camping aboard gehört…

Nein, ganz sicher nicht!!
Ich war fast acht Jahre an Bord von Autofähren (Ostsee/Nordsee). Dort sind solche Zustände strengstens untersagt. Bei einer Kollision müssen die Passagiere jederzeit von der Besatzung greifbar sein. Im Wohnwagen wäre das eine Katastrophe.
Und wenn Du mal eine Kollision mitgemacht hättest, wo die an Deck stehenden Wagen erstmal umkippen und dann über Bord gehen, würdest Du das auch verstehen, dass ich das nicht kenne.

in der adria machen das die

fähren zwischen italien und griechenland, es bedeutet, dass
man in seinem womo auf dem opendeck steht und strom bekommt,
sprich, man bucht nur eine passage fürs auto und für die
personen sog. deckspassagen, da man keine kabinen braucht.
erstens angenehmer im eigenen bett zu schlafen, das eigene klo
und die eigene küche zu nutzen und vor allem interessant für
hundebesitzer, denn ansonsten muss fiffi in einen zwinger an
deck… DAS käm für unsere hundedame aber neverever in
frage…

Was für Zustände!!! Das geht sicher alles unter der Hand um der Besatzung ein kleines Zubrot zukommen zu lassen.

alle klarheiten beseitigt??
aber die fähre kennst du wohl leider nicht oder?? schade…

Nein, die nicht! Aber die größte LKW/PKW-Fähre Europas in der Ostsee, die „Transeuropa“. Dort war ich lange genug drauf.

mfgConrad

achsoooo… na dann… du meinst sicherlich den sicherheitsstandard von „Estonia“ etc…

aber ich darf dich beruhigen… geh doch mal auf die pages von Anek-Lines oder Minoan-Lines… GROSSEN fährgesellschaften, da kannst du das alles nachlesen und musst dich dann nicht so arg blamieren…
das ist KEIN hirngespinst von uns, sondern völlig normales angebot dieser fähren…

nixdestotrotz hoffe ich dennoch, dass irgendwer die fähre meiner ursprungsfrage kennt… hartmann?? wie isses mit dir???

hoffende grüsse
karin

Hallo Karin!

nixdestotrotz hoffe ich dennoch, dass irgendwer die fähre
meiner ursprungsfrage kennt… hartmann?? wie isses mit
dir???

Immer auf die Kleinen :wink:

Ich kenne Grimaldi nicht aus eigener Erfahrung.
Nach den mir vorliegenden Unterlagen sehen die für die Strecke Salerno - Valencia überhaupt keine Deckspassagen vor, noch nicht mal Pullman-Sessel im „Schlafsaal“, sondern bieten ausschließlich Kabinen an.
http://www.grimaldi-ferries.com/

In Deutschland werden sie vertreten durch die
Neptunia Schiffahrt
Schmiedwegerl 1
D-81241 München
Tel.: 089 - 89 60 73 40
Fax: 089 - 89 66 47 37
E-Mail: [email protected]
URL: http://www.neptunia.de
Die dort für Grimaldi zuständige Abteilung hat die
Durchwahlnummern 089 - 89 60 73 78 bzw. 089 - 89 60 73 78

Vielleicht können sie Dir dort oder direkt bei Grimaldi sagen, ob es Ausnahmeregelungen gibt.
Da es sich auf dieser Strecke ausschließlich um Nachtpassagen handelt, bin ich eher skeptisch, lasse mich aber gerne eines besseren belehren.

Gruß, Hartmann.

Träum schön weiter!!

Die Wagen an Deck und unter Deck sind natürlich gelascht. Das heißt, vorn und hinten mit Spannketten kreuzweise festgesetzt. Diese Ketten reissen auch weniger. Was reißt, sind die mickrigen Halterungen an den Campingwagen und LKW.
Selbst bei einem ganz normalen Spannen der Kette kann es passieren, dass die Halterung des Campinganhängers abreißt. Mit einfachen Worten, sie sind für Transport auf See an Deck vollkommen ungeeignet.
Bei normalem „schlechten Wetter“, also etwas Seegang lockern sich diese Ketten und die Wagen springen an Deck auf und runter. Die Ketten müssen alle paar Stunden kontrolliert werden.
Wer hier erlaubt, dass Passagiere in diesen Todesfallen schlafen ist kriminell und dürfte die Verantwortung für diese Ladung niemals übernehmen. Und Eltern, die ihre Kinder hier unterbringen handeln ebenfalls kriminell.
Es sei denn und diesen Verdacht habe ich, die ganze Geschichte ist illegal und man will noch etwas mehr verdienen, als überhaupt möglich ist.

Dazu eine Frage : Rettungsmittel wie Boote, Inseln, Rettungswesten und Warmhalteanzüge sind nur in den Mengen an Bord, wie die Kabinen auch Leute aufnehmen können. Habt Ihr denn alles privat mit? Oder was macht Ihr, wenn Ihr das mal braucht?

mfgConrad

*grins*… ich tu mal gaaaanz unschuldich lieber hartmann…weiss doch aber dass du profi bist *maleinschleim*… nee im ernst, ich danke dir für deine infos…ich hab noch genug zeit zur planung, werde mich mit denen mal in verbindung setzen, auch wenn ich nicht in D sondern in GR lebe, siehe vita…

ganz herzliche grüsse nach norden
karin

hallo conrad,
ich muss nicht träumen, ich mach die passage desöfteren…dein verdacht der illegalität ist mir schleierhaft, habe ich dich doch auf die seiten der (renommierten) fährlinien, die diesen service anbieten, verwiesen, die du aber offenbar, sicher aus zeitmangel, noch nicht besucht hast.

wie auch immer, es geht mir nicht um sicherheit oder ob du damit einverstanden bist, es ging mir lediglich um mehr infos zur grimaldiline…

da ich sowieso vor jeder überfahrt den seewetterbericht abrufe, auf dessen interpretation wir seit mehr als 10 jahren „geeicht“ sind, besteht auch nicht die gefahr, dass wir unvorbereitet in einen (vorhersagbaren) sturm donnern, also keine panik um unsere sicherheit…achsooo… und kinder haben wir auch keine mehr dabei…

dass man sich nicht gegen alles schützen kann… siehe Estonia… das war doch Ostsee… oder wie war das…

gruss
karin

Hi Karin,

ich muss nicht träumen, ich mach die passage
desöfteren…dein verdacht der illegalität ist mir
schleierhaft,

auch wenn es vielleicht nicht illegal ist solltest du die Kritik von Conrad aber zu deiner eigenen Sicherheit vielleicht noch mal lesen ohne das ihr euch hier gleich anpflaumt.
Ich finde was er sagt klingt schlüssig. Und auf den Fähren ab Kiel die ich als einziges kenne durfte sich während der Fahrt niemand auf dem Parkdeck aufhalten. Die waren auch verschlossen und wenn ich richtig informiert bin auch mehrfach verschottet seit Estonia. Wenn dort in einer Sektion Wasser einbricht kannst du schön bei vollem Bewusstsein miterleben wie du ertrinkst. Da kommst du nicht mehr raus.
Auf den von dir genannten Fähren kann man sich also frei auf dem Autodeck bewegen (muss man ja, braucht ja auch mal frische Luft)? Dann haben die womöglich gar keine Schotten?

wie auch immer, es geht mir nicht um sicherheit oder ob du
damit einverstanden bist,

Was mich hier im Forum immer wieder wundert ist, dass häufig die Fragesteller Antworten von kompetenten Leuten einfach nicht hören wollen wenn es nicht zu der eigenen Laienmeinung passt. Warum könnt ihr denn das Fachwissen nicht annehmen? Dafür ist w-w-w doch da! Manchmal sucht der Laie die Antwort auch einfach an der falschen Stelle…Dann sollte er sich doch über eine Korrektur freuen anstatt zu schimpfen *verstehedasimmernicht*

da ich sowieso vor jeder überfahrt den seewetterbericht
abrufe,

Was ist wenn ihr bei Sonnenschein auf einen Felsen auflauft?

dass man sich nicht gegen alles schützen kann… siehe
Estonia…

Naja, die wurde ja vielleicht auch mit Absicht versenkt. Manches spricht dafür.

das war doch Ostsee…

die Ostsee ist kein Badeteich :wink: sondern ein Meer mit bis zu 460m Wassertiefe :smile:

Viele Grüße,
J~

1 Like

Hi James,

die Fährvariante „Camping an Bord“ wird bzw. wurde von großen Fährgesellschaften wie der Superfast-Ferries oder der Minoan Lines seit vielen Jahren angeboten. Lediglich die Gefahr vor Anschlägen hat einige Gesellschaften dazu bewogen, diese Variante einzustellen.

SOLAS ist wohl hier das Maß aller Dinge und laut dieser Convention ist Camping an Bord, unter bestimmten Bedinungen, anscheinend kein Problem.

Bye
Rolf

http://www.adac.de/Tests/Reisetests/Faehren/testjahr…
http://www.imo.org/Conventions/contents.asp?topic_id…

hallo Rolf,
hallo James…

a. danke Rolf, wenigstens einer…superfast ist immer noch nicht normal geworden, alle anderen (minoan, anek, ventouris etc.) sind zum camping aboard zurückgekommen. m.E. nach war das auch quatsch weg. terrorismus, die haben einfach olympiamässig morgenluft gewittert, mehr kabinen zu verkaufen. nun ist die olympiade rum und griechenland kehrt langsam wieder zum normalzustand zurück :wink:)

b. James
was ziehst du vor… bei geschlossenen schotten abzusaufen oder auf dem freien deck zusehen, wie der kahn absäuft und vielleicht irgendwo ein rettungsboot zu ergattern…

nein, spass beiseite… mit dem anmosern habe nicht ich begonnen, aber wenn einer keinerlei ahnung hat, was camping aboard überhaupt IST… siehe „zelt an deck aufbauen“ (*ohmann*) dann muss ich natürlich reagieren. ausserdem wäre es doch toll, wenn sich einer auf die fragestellung bezieht… ich habe nicht gefragt, ob camping an board SINNVOLL und ERWÜNSCHENSWERT sei, sonder MÖGLICH…

auch habe ich nie behauptet, ostsee sei ententeich, dafür hat sie uns schon selbst auf die schnauze gehauen und zwar nicht in einer trockenen komfortablen riesenfähre sondern auf einem 8m segelschiff…

dass die fähre auf einen felsen aufläuft, ist mitten im mittelmeer ausserordentlich unwahrscheinlich, meinst du nicht auch??? speziell da, wo camping an bord eingesetzt wird, findest du felsen (auf griech. seite) nur im küstenbereich, so nah, dass du heimschwimmen kannst (jetzt kommt mir BITTE keiner mit dem weissen hai…ok??) und die adriaseite (italien) besticht eh durch langweilige sandstrände …

wie auch immer, nach wie vor gings mir ja um die fähre salerno-valencia, die adriaroute kenn ich im schlaf…aus EIGENER und fährerfahrung…

grüsse aus griechenland
karin

Hallo !

Felsen!! Felsen sind nicht das Problem! Die Gefahr ist das Feuer!

Die Gefahr bei dieser Art Transport sind die Bewohner der Campingwagen selbst. Sie werden, da sie ja an der Verpflegung nicht teilnehmen können, sich selbst etwas zubereiten in ihren Campingwagen. Und das wird ganz sicher nicht erlaubt sein.

Sollte diese wilde Fahrt auf dem Mittelmeer mal gängig gewesen sein, möglich. Nicht umsonst passieren dort die meisten Schiffsunglücke. Ganz sicher ist das heute nicht mehr erlaubt!

Es gibt keine Sicherheitsbestimmungsunterschiede zwischen den verschiedenen Fahrtgebieten! Bis auf ein Gebiet, England-Irland-Kontinent. Dort sind die Bestimmungen noch extremer, dass es schon fast unmöglich ist, noch mit einem Schiff auszulaufen. Das ist aber eine interne Sache der britischen Behörden. Sie haben mit ihren Passagieren noch schlimmere Erfahrungen !!

mfgConrad

ich frage mich ernsthaft, wie man derart ignorant sein kann… LIES doch wenigstens mal die homepages der jeweiligen fähren…

aber egal, du glaubst es sowieso nicht…

frag mich weiterhin woher du die weisheit hast, dass die womofahrer NICHT an den bordessen teilnehmen können??? selbstredend können sie das, schon mal was von bordrestaurant gehört…und ferner gibts EXTRA für die camper und fernfahrer sogar duschen AUF dem opendeck… und wenns einen gelüstet, steht auch der kleine pool frei zur verfügung… in welchem jahrhundert lebst du denn…??

und NEIN… so blöd, dass wir mit dem zugebenermassen gefährlicheren gas an bord eines schiffes kochen sind wir nicht… wir haben dafür eine elektroplatte dabei und für die eine nacht überfahrt von igoumenitsa nach ancona muss ich auch nix kochen (ausser kaffee) … .
den strom dazu gibt mir ja die fährgesellschaft mittels von der decke zu ziehenden kabeln…

im übrigen sind es nicht nur die camper… was meinst du wohl, wo die lkw-fahrer nächtigen… natürlich in ihren schlupfkojen und DIE werden sicher kleine gaskocherchen haben… also immer schön cool bleiben :smile:

gruss aus griechenland
karin

Mein Gott, bist Du aggressiv und deshalb unglaubwürdig!

Ich weiß, wo die LKW-Fahrer schlafen : in den Kabinen, nicht in ihren LKW!!!

Ich bin acht Jahre auf diesen Fähren als Leitender Ingenieur gefahren und weiß, wovon ich rede.
Und die Bestimmungen der Ostsee, gelten weltweit.

Conrad

Hi Conrad,

Du würdest der Agressivität entgehen wenn Du nicht so polemisch wärst.

Was ist Camping an Bord?

Es bedeutet nichts anderes, als dass Passagiere mit Wohnwagen/Wohnmobilen oder Booten am oberen bzw. offenem Parkdeck stehen und im Fahrzeug übernachten können. Sogar das Kochen ist erlaubt, sofern Ihr Herd nicht mit Gas betrieben wird.

Einige Fährschiffe im Mittelmeer haben sich darauf eingerichtet. So gibt es auch Steckdosen zum Anschluss an die bordeigene Elektrizität. Die dafür angebotenen Stellplätze sind begrenzt, daher sollte rechzeitig gebucht werden, um sich einen Camping an Bord Stellplatz zu sichern. Bedenkenlos empfelen wir Camping an Bord bei folgenden Reedereien: Superfast Ferries, Blue Star Ferries, Minoan Lines und Anek Lines.
Allerdings gibt es auch Fährschiffe, die auf dem Deck keinerlei Zusatzeinrichtungen haben, sondern die Fahrzeuge stehen auf dem offenen Cargodeck.Auf einigen Schiffen stehen die Fahrzeuge allerdings sehr eng beieinander - gerade in der Hochsaison.

Es ist ideal für Familien mit Kindern, Haustieren und Leute, die lieber im eigenen Bett im Wohnwagen/Wohnmobil schlafen wollen.

Gleichzeitig ist es die günstigste Fährpassage.

Der Komfort richtet sich nach den vorhandenen Einrichtungen auf den Fähren.

Sie zahlen lediglich die Deckpassage pro Person und den jeweiligen Tarif für das Fahrzeug zzgl. evtl. Hafengebühren.

Auf Fähren in Nordeuropa ist Camping an Bord nicht gestattet

http://www.euronautic.de/euronautic/campinganbord.htm

Ob es Dir gefällt oder nicht, es wird angeboten. Und ich glaube nicht, dass sich diese Gesellschaften über jegliche Sicherheitsbestimmungen hinwegsetzen. Genauso wenig glaube ich, dass sich da nicht ein paar gaaanz schlaue Köpfe in der EU Gedanken über die Sicherheit gemacht haben.

Bye
Rolf

Hallo !

Sicher ist so etwas ideal ! Ohne Frage!

Und dass Ihr es anbietet bezweifle ich überhaupt nicht!

Nur, es ist gegen jeden Sicherheitsstandard, gegen jede Regel. Es ist für mich, auch wenn es wieder polemisch klingt, kriminell.

Keiner dieser Menschen in den Wohnwagen ist im Alarmfall erreichbar über Lautsprecher. Niemand bekommt die durchgesagten Meldungen mit. Der Lärm an Deck durch die Abgasrohre der Schiffsdiesel, durch die Zu- und Ablüfter ist so groß, dass niemand an Deck etwas hört. (Sicher, auf Euren Schiffen hört man die Mücken).
Vorschrift auf Schiffen mit Passagiertransport ist ein Lautsprecher und eine Klingel in jeder Kabine und in anderen Aufenthaltsräumen. Selbst in der Sauna und im Poolraum.
Durch den Transport von Menschen an Deck wird zur Hochsaison die Menge an Rettungsmitteln nicht mehr ausreichen, da kein Reeder sein Schiff mit Rettungseinrichtungen überausrüstet. Vor allem nicht die Reedereien im Mittelmeer.

Aber, wie schon zur Zeiten der „Titanic“, wird auch heute noch grob fahrlässig und kriminell gehandelt.

Wer selbst schon miterlebt hat, dass auf sechs vollbelegten Fahrspuren im Ladedeck die Lkw sich um 180 Grad gedreht haben und mit den Rädern nach oben lagen, wird niemals in so einer Sperrholzkiste, genannt Wohnwagen, schlafen. Dazu muß man wissen, dass die LKW so eng nebeneinanderstehen, dass die Planen sich berühren. Von den an Deck gelaschten fabrikneuen PKW war die Hälfte Schrott.
Und das alles im Golf von Lyon, der bekanntlich im Mittelmeer liegt.

Ich kann nur jeden davor warnen, sich an solch einem Himmelfahrtskommando zu beteiligen und sich von deutschen Reisebüros so eine Überfahrt andrehen zu lassen!!!

mfgConrad

na dann…
…bin ich ja froh dass es immer mehr Internetbuchungen gibt. Dann kann wenigstens niemand für die falsche Beratung verantwortlich gemacht werden. *scnr*

Bye und Danke für Deine Ausführungen. Jezt habe auch ich verstanden was Du gemeint hast :smile:

Rolf

*seuuufz*… und dabei hatte ich doch NUR gefragt, ob einer grimaldi line kennt…
naja, was solls, schön dass DU mir recht gibst und dass hartmann konstruktiv geholfen hat…
in diesem sinne
karin, die sich wundert, dass sie in derart lebensgefährlichen lebensräumen wie dem mittelmeerraum seit 10 jahren überlebt hat…*nunaberwech*

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]