Hallo!
Der Gebrauch der Fäkalsprache im persönlichen Umgang ist für mich etwas, mit dem ich - glücklicherweise - nicht sehr häufig konfrontiert werde.
Was mich dennoch interessiert ist, was manche Menschen dazu veranlasst, Fäkalsprache und Fäkalsprache-Beschimpfungen zu gebrauchen, ohne in Erwägung zu ziehen, dass man sich auch etwas gewählter ausdrücken könnte.
Ist das nun ein Hinweis darauf, wo diese Menschen herkommen (Elternhaus mit niedrigem Bildungsniveau, sonstige Vorbilder), wo sie sich befinden („falscher“ Umgang, evtl. Szene etc., Stress) oder wo sie hin wollen (raus aus dem anstrengenden Anstand)?
Machen bestimmte (Lebens)Umstände anfällig? Was kann die Hemmschwelle soweit sinken lassen?
Gibt es evtl. ein entsprechendes „Krankheitsbild“ und Therapiemöglichkeiten?
Ist es – gerade in der heutigen Zeit – falsch, auf jeden Fall die Etikette/Netiquette zu wahren? Oder muss man sich manchmal auf das Niveau des Gegenübers herab begeben?
Falls ja, um was zu erreichen?
Was meint Ihr?
Liebe Grüße
Birgit