Fahradrahmen

Hallo,

ich überlege vorsichtig, mein mittlerweile 15 Jahre altes Rad auszutauschen.
Mittlerweile hat sich die Rahmentechnik anscheinend dahingehend geändert, daß Alurahmen auch in großeren Maßen (brauche 62) solide hergestellt werden können.
Oder sind Stahlrahmen doch immer noch haltbarer und komfortabler?
Meine Philosophie ist, beim Rahmen zu sparen und das Geld lieber in hochwertige bewegliche Teile zu stecken. Ich suche also einen Rahmen in der Preisklasse 300-400 €, den ich mit sowas wie Campa Chorus ausstatten tät (Es geht um ein Rennrad).
Im Netz scheine mir die Angebote von http://www.bike-petry.de vernünftig zu sein. Kennt ihr andere Anbieter?
Oder eine Seite auf der die Vor-/Nachteile von Alu-/Stahlrahmen behandelt werden. Ich habe mich schon halbtotgegoogle.

Danke,

Max

Hallo,

bei der Größe wirde ich ein Gemisch nehmen.

http://www.roseversand.de/index.html

http://www.bikeladen.de/

http://www.raddiscount49.de/

Gruß, olli

Zusatz
Hallo nochmal,

irgendwie gefällt mir der Webshop vom Roseversand nicht so, leider. Ist ein super Laden. Du solltest auf jeden Fall mal den richtigen Katalog ordern oder, wenn du in der Nähe von Bochholt wohnst, mal hin fahren. Das lohnt echt. Die haben nämlich zwei Shops gleich nebeneinander. Einmal „Rosésversand“ und den „Rosé-Bike-Shop“ (oder so).

Dort gibt es auch die richtigen ‚Schmäckerchen‘ und nicht nur die blöde Eigenmarke.

Gruß, olli *8JahreStraßenradsportOlympiaauswahlDeutscherKAderkreis2malDDRMeister*

Gruß, olli
*8JahreStraßenradsportOlympiaauswahlDeutscherKAderkreis2malDDRMeister*

Hi,

gab es in der DDR Meisterschaften für 12 jährige?
Jedenfalls tät mich Deine Meinung zu meiner Wahl interessieren.
Mir ist irgendwie immer unklar gewesen, wozu ich die 500-1000€ mehr für einen besseren Rahmen ausgeben soll. Worin bestehen nun die entscheidenden Unterschiede zwischen Stahl und Alu?
Wenn Du Lust hast, wäre es auh nett meine Frage in SPort zu beantworten.

besten Dank,

Max

Hallo,

ja, 88 war das. Da war ich 11/12 … Hab den Titel auf der Straße und im Querfeldein abegeräumt.

In deiner Rähmen-Größe kann ich dir leider keine genaue Auskunft geben, denn ich hab immer auf 52-54 gesessen.

Fakt ist, dass eine Stahlkonstruktion der Verwindungssteifste ist. Alu ist etwas weicher, leichter und teurer. Über Carbon und Titan brauchen wir ja bei deinen Preisvorstellungen nicht reden :–) Carbonrahmen halten auch nicht sooo lange, sie werden weiche mit der Zeit.

Am wichtigsten ist die Verarbeitung. Sind die Nähte geschweisst, dann würde ich pers. lieber die Hände von lassen. Sind aber die Rahmenenden gesteckt (mit ner Muffe), dann ist’s schon was besseres. Klar, es gibt auch gut geschweisste Sachen …
Ich denke, dass ein CroMo-Rahmen das beste und ‚günstigste‘ ist.

Ich bin der Meinung, dass man beim Rahmen nicht sparen sollte. Man sollte wissen was man damit machen will.

Zu deinem Angebot: Welche würdest du denn genau nehmen wollen. Mir hat. ausser den Campa Komponenten nix gefallen :o)

Gruß, olli

Hallo,

ja, 88 war das. Da war ich 11/12 … Hab den Titel auf der
Straße und im Querfeldein abegeräumt.

In deiner Rähmen-Größe kann ich dir leider keine genaue
Auskunft geben, denn ich hab immer auf 52-54 gesessen.

Fakt ist, dass eine Stahlkonstruktion der Verwindungssteifste
ist. Alu ist etwas weicher, leichter und teurer. Über Carbon
und Titan brauchen wir ja bei deinen Preisvorstellungen nicht
reden :–) Carbonrahmen halten auch nicht sooo lange, sie
werden weiche mit der Zeit.

Am wichtigsten ist die Verarbeitung. Sind die Nähte
geschweisst, dann würde ich pers. lieber die Hände von lassen.
Sind aber die Rahmenenden gesteckt (mit ner Muffe), dann ist’s
schon was besseres. Klar, es gibt auch gut geschweisste Sachen

Ich denke, dass ein CroMo-Rahmen das beste und ‚günstigste‘
ist.

Ich bin der Meinung, dass man beim Rahmen nicht sparen sollte.
Man sollte wissen was man damit machen will.

Zu deinem Angebot: Welche würdest du denn genau nehmen wollen.
Mir hat. ausser den Campa Komponenten nix gefallen :o)

Hi Olli,

erstmal 14 Jahre verspätet GLuckwunsch zur Meisterschaft :smile:
Ich dachte ich immer Alu sei mittlerweile verwindungssteifer, aber eben brüchiger als Stahl. Wenn also überlastet wird, verbiegt der Stahlrahmen und man muss ihn wegschmeißen, der ALurahmen brich einfach und man stürzt.
Wenn der einzige Nachteil von Stahl das etwas höhere Gewicht ist, nehme ich das gern in Kauf.
Wer bietet denn anständige Stahlrahmen an?
Ich habe mich auf deinen Seiten umgesehen.
Da wird ein Feltrad angeboten mit campa chorus für 3200€.
Also würde man 1800€ mehr als bei petry zahlen für den sicher besseren Rahmen, Lenker/Vorbau, Sattelstütze/Sattel sowie Felgen/Speichen.
Meinst Du wirklich daß sich die 1800€ Mehrpreis dafür lohnen? Worin unterscheiden sich die Rahmen denn?
Ich habe in den 80ern halbwegs ernsthaft Triathlon betrieben. Nicht als Leistungssport, aber schon mit einiger Ambition.
Nun ist mein altes Rad Baujahr 1985, hat damals 700 DM gekostet und wird, wenn ich wieder etwas mehr tue, nicht mehr reichen.
Mein Umfang wird sicher nicht mehr als 3000 - 5000 km im Jahr betragen, für mehr reicht die Zeit nicht.
Ich lasse mich ja gern überzeugen, also sag mir warum ich mehr als 1500€ für ein Rad ausgeben soll.

Gruß,

Max

Aus eigender Erfahrung
Hi Max!
Ich hab mir als 1,94-Riese im Sommer nen Rahmen von http://www.bicycles.de/ geleistet, Hausmarke „2danger“. Gut gefiel mir dort, daß die Rahmenrohre ziemlich überdimensioniert sind, bei großen Größen nicht unwichtig für die Steifigkeit. Zum anderen kannst Du dort Rahmenkits bestellen, wo die Teile, die Du eh brauchen wirst, schon dran sind, also passende Sattelstütze, Steuersatz, Umwerferschelle, etc.
Ich habe für mein Kit (RH 62) 430 Euros bezahlt, incl. Carbongabel und bin voll zufrieden.
Dann hab ich noch etwas zu den immer noch kursierenden Legenden der weichgetretenen Alurahmen: http://www.efbe.de/tour1098.htm

Gruß

Markus

Hi Markus,

vielen Dank. Den unteren link hatte ich mittlerweile auch schon gefunden. In der Tat schneiden die guten Alurahmen excellent ab.
Sie schreiben aber auch, daß das wohl vor allem an der aufwendigen und damit teuren Verarbeitung liegt. Für mich käme aufgrund des Tests vor allem der Barellia in Frage. Ist zwar von Bruegelmann (Der scheint in Radlerkreisen ziemlich verfemt zu sein), aber preislich und qualitativ wohl o.k.
Den 2danger habe ich mir angesehen. Schaut auch gut aus. Die Firma bietet keine Campa Gruppen an, sind die Anbauteile/Tretlagerbohrungen eigentlich nocht genormt oder passt das dann eventuell nicht?

Max

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ich hab mir als 1,94-Riese im Sommer nen Rahmen von
http://www.bicycles.de/ geleistet, Hausmarke „2danger“. Gut
gefiel mir dort, daß die Rahmenrohre ziemlich

Hi!

mal ne Frage, warum werden die Rahmengrössen mal in " und mal in cm angegeben?

kann ich anhand von beinlänge/Körpergrösse annähernd die richtige Rahmengrösse ermitteln? gibts da etwa irgendwo ne Tabelle ?

Gruss, helge

Rahmenhöhe messen - wie? So!
Hallo Helge,

die Rahmenhöhe richtet sich nach der Größe des Fahrers. Sie wird gemessen vom Zentrum des Tretlagers (Tretkurbel) bis zur Oberkante der Sattelmuffe (nur Frankreich u. Italien: bis Sattelrohr). Als Fausformel kann gelten: eine Radfahrerin durchschnittlicher Körpergröße wird eine Rahmenhöhe von etwa 53 cm fahren, ein durchschnittlich großer Radler dagegen einen 58er.

Die richtige Rahmenhöhe deines Touren- oder Trekkingrades kannst du zum Beispiel mit folgender Faustformel ermitteln: Schrittlänge x 0,66. Stell dich sich dazu am besten barfuß in einen Türrahmen, drücke eine Wasserwaage in den Schritt und richte diese horizontal aus. Der Abstand vom Boden bis zur Oberkante der Wasserwaage ist das Maß deiner Schrittlänge. Ein Rechenbeispiel: Eine Schrittlänge von 82 Zentimetern, multipliziert mit 0,66, ergibt eine Rahmenhöhe von 54 Zentimetern (abgerundet). Dieser Wert ist nun dein Ausgangspunkt, kleine Abweichungen nach oben oder unten sind möglich, je nach dem, ob du lieber bequem oder sportlich unterwegs bist.

Viel Spaß beim Radeln wünscht dir

Burkhard

Nachtrag
Da fällt mir gerade noch ein:

Achte darauf, dass dich niemand dabei sieht, wenn du mit der beschriebenen Methode deine Schrittlänge ausmisst. Man könnte auf total abwegige Gedanken kommen :wink:).

B.

Hi Burkard

Gut, ich bin 182, hab etwa 82 cm Schrittlänge, also 54er Rahmen.

Dann nehm ich nen Zollrahmen z. B. 22" x ca 2,7 solang bis ich 54 hab :smile: ho, 59, schon zu gross. 20" wäre also ein einem 54er entsprechend…?

Folgendes, ich hab n MTB, deore xt ausstattung, der rahmen ist: 1. mit perversen Oversized Rohren, ich hab beim Lenkrohr, beim sattel, eigentlich bei jedem scheiss, selbst bei der Halterung einer Lampe am lenkerrohr, probleme. daher würd ich mir gern nen netten etwas grösseren rahmen holen, mit lenk und sattelrohr, und den ganzen dreck umschrauben. daher - ist sowas wie tretlager etc genormt oder kann ich da bei jeder schraube ne überraschung erleben?

Das rad läuft seit 8 jahren, hat auseser nem tretlager ner kette und ein paar zügen nie probleme gemacht. ausserdem ists ungefedert, und genau das hätt ich auch gern wieder, stahlrahmen, keine federung (ausser meinem gefederten sattelrohr, das sowieso auf beinhart eingestellt ist.

ich hab ein lineal genommen… und mich nicht auf die strasse gestellt.

Helge

Keine Ahnung von MTBs
Hi Helge,

hab leider keine Ahnung von MTBs. Ich würde mal einen Schrauber im Laden fragen. Kennst du „Zentralrad“ in Kreuzberg? Ich nehme an, die liegen ideologisch so etwa auf deiner Linie :wink:)

Herzlich!

Burkhard

Hi
kenn ich gar nicht… bin mehr Steglitz, Friedenau und Schöneberg unterwegs… und der laden meines Vertrauens ist grad Pleite… aber da in der Ecke Eisenacherstrasse gabs noch ein paar Läden. Mal was zum schrauben für ne Lange Winternacht besorgen :smile:
Helge

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Helge,

auf http://www.bicycles.de ist, wenn du rahmen suchst, auch eine umrechnungsformel. 0,66 mal Schrittlänge gilt für Rennräder, bei MTBs ist das etwas anders.
Zudem ist ein Zoll nicht 2,7 sondern 2,54 cm.

Max

hi max

ca, ca 2,7 schrob ich :smile:

englische oder us-amerikanische…?

hh

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

hi max

ca, ca 2,7 schrob ich :smile:

englische oder us-amerikanische…?

hh

Hi,

Das ist egal. Wenn Du 54 durch 2.54 teilst, kommt jedenfalls 21 raus. Denn 2,54 ist eben nicht ca 2,7 :smile:
Der Hauptpunkt ist aber daß die Formel für MTB Rahmen nicht gilt.

Max

noch mehr Erfahrungen
Hi Max,
übrigens war ich früher auch ein totaler Stahl-Vertreter und wollte von dem wabbeligen Alu nix wissen, gerade auch wegen meiner Größe. Aber ich bin mit meinem jetzt wirklich zufrieden, verdammt steif, und er sieht trotz seiner Größe noch schön „bullig“ aus, find ich besser, als diese „Drahtgeflechte“ von Stahlrahmen.
Aber zu Deinen Fragen: Genormt sind die Größen des Rahmens zwar schon noch, aber doch recht große Normen, bei meinem 1 1/2 " Steuersatz, 34,9er Sattelstützrohr, und die Sattelstütze auch dementsprechend.
Ist einfach am bequemsten (und billigsten) gewesen, sich das mitzubestellen. Die Anbauteile sind von Ritchey, also keine schlechte Wahl.
Brügelmann hat ein wenig den Ruf eines Touristiker-Ausstatters. Die haben zwar alles und liefern (aus eigener Erfahrung) verdammt schnell, aber die Preise sind m.E. einfach zu hoch. Schnäppchen gibt`s da nur manchmal im Herbst welche.
Da guck ich lieber bei den Discountern im Internet, was dort so geboten wird.

Gruß

Markus

Hi
OK, dann suche ich die MTB-Formel :wink:
HJH

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Markus,

Danke für die Info. Ich bin eben ziemlich lange aus der technischen Entwicklung raus. Was mir an dem 2Danger Rahmen noch fraglich ist, ist neben der Frage ob Campa passt (Das muss es irgendwie sein, obwohl das derzeitige Sonderangebot 1199,- für ein Rad mit Ultegra schon sehr verlockend ist) ein Satz in dem Vermessungsmodul. Da steht man müsse, wenn man die Rahmenhöhe gemessen hat bei den 2Danger Rahmen noch 1cm dazuzählen. Nun habe ich Schrittlänge 94, ein 62 Rahmen ist also schon eher die untere Grenze. Passt der wirklich?
Zum Bruegelmann: Ich habe in einem anderen EFBE test den Barellia Rahmen gesehen, da hat er gegen teilweise sehr teure Alu/Carbonrahmen sehr gut ausgesehen. Und das für 400€. Der Da Rosa Rahmen mit dem gleichen Rohr (Columbus SLX) hat wesentlich schlechter abgeschnitten. Und für mein Limit 1500€ bietet B. den Rahmen mit Campa Chorus an. Und die Touristikfahrer… Leistungsmäßig kann ich den Sport eh nicht mehr betreiben. Ich bin mittlerweile 41 und habe 2 Kinder, da sind die (Fern)Ziele dann eher von der Art „Einmal Tondheim-Oslo fahren“ oder ähnlich. Aber Du hast Recht, das ganze Drumherum bei der RTF Szene ist schon ein bischen abschreckend.

Max

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]