Hallo!
Da ich vor kurzem von einem kleinen Dorf in eine Großstadt gezogen bin und da ich sehr viele Fahrräder herumfahren, stellt sich für mich die wahrscheinlich dumme Frage, ob Radfahrer, wenn es kein Radweg gibt, die normalen Fahrstreifen der Autos benutzen sollen, müssen oder dürfen. Konkret geht es da auch um das Abbiegen. Ordnen sich Fahrräder zum Beispiel dann auch in die linke Abbiegespur ein, wenn sie an einer Ampel links abbiegen wollen? Oder muss man das Fahrrad dann über die Fußgänger-Ampel schieben?
Bei uns im Dorf, fahren die Fahrräder wie sie wollen, dort stört es niemanden. Hier ist es schon kriminell, wenn man 5 Meter mit dem Rad auf dem Bürgersteig fährt…
Also meines Erachtens, verhalten sich Fahrräder, wenn es keine Fahrradwege gibt, wie Autos, d.h. auch die Fahrräder biegen zum Beispiel mit Hilfe der Linksabbiegerspur nach links ab und schieben das Fahrrad nicht über zwei Fußgänger-Ampeln…
Könnt ihr mir das bestätigen? Sollte es hierzu ein Gesetz geben, wäre ich sehr dankbar, wenn ihr mir dieses nennen könntet, damit ich endlich mal Klarheit in den Fahrradverkehr bekomme .