Fahrrad -> starker Antritt ins leere

Hallo,
bei meinem Fahrrad tritt man quasi manchmal ins „leere“, wenn mit viel Kraft getreten wird. Dies passiert ausschließlich im Wigetritt.

Ich würde ja behaupten, dass die Kette springt, aber während der Fahrt nachzusehen ist mir zu unsicher. Im Stand passiert da nichts.

Wo kann der Fahler liegen und wie repariere ich ihn?

Vielen Dank

Wenn es eine überspringende Kette ist, ist möglicherweise die Feder des Kettenspanners ermüdet, oder seine Gelenke sind durch Schmutz oä schwergängig.
Gruß

Hallo,
da gibt es viele Möglichkeiten.
Entweder Kette,Kasette oder Kettenblätter verschlissen oder aber der Freilauf ist hinüber.

Wenn Die Kette hinüber ist und das schon länger, sind meistens auch Kasette und Kettenblätter Schrott.
Am besten alles wechseln. Brauchst aber spezial Werkzeug. Also besser zum Radladen.

Falls dein Freilauf hinüber ist, brauchst ne neue Hinterradfelge.

Geh am besten in einen Radladen und lass mal schauen.

Gruss Boschuh

Kleine Korrektur…und weitere Hilfe

Hallo,
da gibt es viele Möglichkeiten.
Entweder Kette,Kasette oder Kettenblätter verschlissen oder
aber der Freilauf ist hinüber.

Wenn Die Kette hinüber ist und das schon länger,

Hallo.

Das kann man messen. Meterstab, 25,4cm anstreichen. Von einer Lasche bis 25,4mm sollte eine neue Kette genau wieder an der gleichen Kante einer gleiche Lasche ankommen. Bei mehr als 25,6 bis zu gleichen Stelle ist die Kette stark verschlissen und es reicht nicht mehr nur die Kette zu tauschen sondern die Zahnräder sind auch fällig.

sind meistens

auch Kasette und Kettenblätter Schrott.
Am besten alles wechseln. Brauchst aber spezial Werkzeug. Also
besser zum Radladen.

Falls dein Freilauf hinüber ist, brauchst ne neue
Hinterradfelge.

Bei shimano Kassetten-Naben kann man den Freilauf auswechseln, ist günstiger als ein neues Laufrad. Bei Schraubkranznaben geht das auch. Die Hinterradfelge ist nur der äußere Teil auf dem der Reifen montiert ist. Du meinst wahrscheinlich ein „neues Hinterrad“.
Klugscheißermodus aus.
Gruß
Gerald

Geh am besten in einen Radladen und lass mal schauen.

Gruss Boschuh

Wie konnte mir nur sowas passieren. Schäm.

Die Hinterradfelge ist nur der äußere Teil auf dem der Reifen montiert ist. Du meinst wahrscheinlich ein „neues Hinterrad“

Gruss

Hallo

Wenn es eine überspringende Kette ist, ist möglicherweise die
Feder des Kettenspanners ermüdet, oder seine Gelenke sind
durch Schmutz oä schwergängig.

Diese Aussage ist so nicht richtig (ich wollte eigentlich schreiben blödsinn, aber das wäre unhöflich)

Der Kettenspanner bei einer Kettenschaltung hat lediglich die Funktion dafür zu sorgen, daß die überschüssige Kette nicht durchhängt. Wenn die Kette selbst springt liegt das in 99,5 % aller Fälle an einer verschlissenen (zu langen) Kette. Oft auch in Kombination mit einer Verschlissenen Zahnkranzkasette.

Bei Shimanonaben ist es übrigens auch möglich (falls der Freilauf defekt ist) den Freilauf zu tauschen. Und zwar ohne die Felge, die Nabe oder das ganze Hinterrad tauschen zu müssen

Horst

1 Like

Hallo,
da gibt es viele Möglichkeiten.
Entweder Kette,Kasette oder Kettenblätter verschlissen oder
aber der Freilauf ist hinüber.

Wenn Die Kette hinüber ist und das schon länger,

Hallo.

Das kann man messen. Meterstab, 25,4cm anstreichen. Von einer
Lasche bis 25,4mm sollte eine neue Kette genau wieder an der
gleichen Kante einer gleiche Lasche ankommen. Bei mehr als
25,6 bis zu gleichen Stelle ist die Kette stark verschlissen

guten Morgen

jetzt stehe ich auf dem Schlauch. Welcher Verschleiss kommt denn bei deiner Rechnung pro Kettenglied raus. ?

Gruss vonsales

Hallo,

guten Morgen

jetzt stehe ich auf dem Schlauch. Welcher Verschleiss kommt
denn bei deiner Rechnung pro Kettenglied raus. ?

Ich weiß das Ganze ist schwer zu beschreiben. Ich versuche es nochmal ganz ausführlich. Erwähne noch kurz dass die Messmethode von shimano selbst stammt. War mal in einem Workshop beschrieben und ist wesentlich genauer als die üblichen Kettenmesslehren.

Du markierst Dir auf einem Meterstab 25,4cm. Hälst den Anfang des Meterstabes an eine Außenlasche z.B. an deren linke Seite. Dann schaust Du bei 25,4cm, dort landest Du automatisch wieder an der linken Seite einer Außenlasche. Bei einer neuen Kette ist 25,4cm genau dran. Je verschlissener die Kette ist desto länger wird sie. Die linke Kante der 2ten Außenlasche ist also eher bei 25,5 oder noch weiter weg von 25,4cm. Ab 25,6cm wird es kritisch und auch die Zahnräder müssen mit gewechselt werden. Wie viel die Längung pro Kettenglied beträgt kannst Du Dir ausrechenen. Zähle einfach die Anzahl der Kettenglieder im Bereich 25,4 cm und teile die Längung, z.B. 2mm, durch deren Anzahl.

Ich hoffe jetzt kann man es verstehen. Ich selbst messe Ketten nicht mehr mit dem Rohloff Kaliber sondern so.

Weitere Rückfragen - gerne.

Gruß
Gerald

Gruss vonsales