Falsche Apostroph's (!)

Hallo my friend’s friends
Ich habe vor Monaten (hier?) einen guten Text zu der um sich greifenden Unsitte gelesen, alle’s mit Apostroph zu verunzieren. Sobald am Ende ein s steht, wird apostrophiert. Jetzt lese ich auch immer wieder in andern Foren von Dingen wie RETURN’S (der Plural der Eingabetaste), der nun sicher kein deutscher Genitiv ist.
e’s wird ziemlich dumm am dümm’sten Ort ein Apostroph erfunden.
FRAGE: Wo gibt es einen guten Text über die Anwendung des Apostroph in der deutschen Sprache, (in den FAQ’s habe ich nicht’s gefunden)?
[Bitt’e diese’n Te’xt nicht korrigieren]
Erich

Hallo, Erich,

FRAGE: Wo gibt es einen guten Text über die Anwendung
des Apostroph in der deutschen Sprache, (in den FAQ’s
habe ich nicht’s gefunden)?

falls du mit „Text“ die Regeln meinst, z. B. hier

http://www.ids-mannheim.de/reform/e5-1.html

oder hier

http://einklich.net/etc/apostroph.htm

Gruß
Kreszenz

FRAGE: Wo gibt es einen guten Text über die Anwendung
des Apostroph in der deutschen Sprache,

Hallo,

z. B. hier:
http://www.duden.de/index2.html?neue_rechtschreibung…

Oder hier:
http://www.google.de/search?hl=de&q=apostroph&meta=

Oder im Archiv.

Gruß,
Andreas

Hallo,

den Text, den du meinst, kenne ich nicht, allerdings habe ich einen link für dich:

http://members.aol.com/apostrophs/

dort findest du schöne Beispiele für „APOSTROPHENKATASTROPHEN“ und auf deren link-Seite gibt’s noch weitere „Apostroph-S-Hass-Seiten“.

Gerhard

Hallo Kreszen’z

falls du mit „Text“ die Regeln meinst, z. B. hier

Ja, das habe ich gemeint, die Regeln UND Beispiele. Sehr gute Links, die ich weiter geben werde!
Danke
Erich

Im Gegenzug: Fehlende Bindestriche
Das Thema „Apostrophitis“ ist allein schon schlimm genug. Aber was an Apostrophen hinzugefügt wird, wird an Bindestrichen - mittlerweile sogar in „öffentlich-rechtlichen“ Untertiteln (zu Reportagen, etc.) - weggelassen (wieder in Anlehnung an unsere angelsächsichen Freunde, die kaum zusammengesetzte Hauptwörter mit Bindestrich kennen).

Bsp.: PC Gehäuse, Kartoffel Suppe, Schoko Kekse, AOK Mitarbeiter, Motorrad Freunde, „Star Trek“-Universum (da fehlt doch auch was…) - die Liste ist endlos.

Weiß jemand vielleicht auch für diese Problematik Links?

Gruß
Liza

Hi,

Weiß jemand vielleicht auch für diese Problematik Links?

sicher! Der Fachbegriff dafür ist „Deppenleerzeichen“, daher:

http://www.deppenleerzeichen.de

lemmy

1 Like

Getrennt Schreibung
Oh ja, die Leer Zeichen Krank Heit ist schrecklich.

Bei Rossmann gibt es Engels Haar als Weihnachts Schmuck, außerdem Hand Creme und Gesichts Wasser, im Restaurant Apfel Saft, Schweine Filet und Enten Brust, auf dem Weihnachts Markt werden Weide Gänse, Kartoffel Puffer und Brat Äpfel verkauft, in der Werkstatt Auto Teile und Gebraucht Wagen.

Neulich bin ich an einer Rechts Anwalts Kanzlei vorbeigekommen (ich hatte leider keinen Foto Apparat dabei, um beim Schmerzens Geld Prozeß ein Beweis Mittel zu haben).

Kopfschüttelnde Grüße
Nils

Man könnte sich bei dem günstigen Anlass noch über dutzendfach vorkommende typographische Fehlleistungen aufregen. Ein paar Beispiele:

  • Anführungszeichen: „…“ statt „…“ oder »…«

  • Apostrophe: statt

  • Striche: - statt

Nun ja, wie gesagt, könnte …

Gruß
Christopher

1 Like

Hallo, Liza,

Weiß jemand vielleicht auch für diese Problematik Links?

auch den Bindestrich findest du auf der schon genannten Seite

http://www.ids-mannheim.de/reform/c1.html

oder auch hier (sogar mit Quiz :wink:)

http://www.benjamin-kulbe.de/content-10.html

Gruß
Kreszenz

Polypunktion

Der Fachbegriff dafür ist „Deppenleerzeichen“, daher:

http://www.deppenleerzeichen.de

Hi,

bei der Gelegenheit soll dann aber auch der Deppen-Binde-Strich nicht zu kurz kommen:

http://www.agopunktion.de/polypunktion01.php

Grüße,
Andreas

1 Like

http://www.ids-mannheim.de/reform/c1.html

Sorry, aber wenn ich diesem Link nachgehe, kommt: „Die angeforderte Seite http://www.ids-mannheim.de/reform/c1.html konnte nicht gefunden werden!“

oder auch hier (sogar mit Quiz :wink:)

http://www.benjamin-kulbe.de/content-10.html

Hmm. Und folgt man dann dem Unterlink zum Quiz, steht als Überschrift dort: „Checkpoint B.K.Rätsel Quiz Tests für Schüler“
Und das bei 'nem Bindestrichtest… Autor der Seite: Gleich doppelt (oder gar dreifach?) durchgefallen!

Gruß
Liza

Hallo, Liza,

http://www.ids-mannheim.de/reform/c1.html

Sorry, aber wenn ich diesem Link nachgehe, kommt: „Die
angeforderte Seite http://www.ids-mannheim.de/reform/c1.html
konnte nicht gefunden werden!“

das tut mir Leid - ich hatte beide Links getestet, aber bei mir geht es merkwürdigerweise auch nicht mehr. Auf die Inhaltsseite http://www.ids-mannheim.de/reform/index.html gelangt man (im Augenblick) noch, aber dann kommt die Fehlermeldung :frowning:

Möglicherweise ein temporäres Problem?

Gruß
Kreszenz

Hallo Erich !

Da kann ich auch noch den ‚Zwiebelfisch‘ empfehlen:

Der Gebrauch des Apostrophs im Überblick
http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/0,1518,283…

Und die neuesten Katastrophen mit Apostrophen:

Nur von Montag’s bis Sonntag’s
http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/0,1518,355…

Immer wieder lesenswert, der Zwiebelfisch:
http://www.spiegel.de/zwiebelfisch

mfg
Christof

FRAGE: Wo gibt es einen guten Text über die Anwendung
des Apostroph in der deutschen Sprache, (in den FAQ’s
habe ich nicht’s gefunden)?

Oder zu viele Bindestriche, Beispiel ‚Bild‘!
Angeblich ist die Bild-Zeitung letzten Oktober zur alten Rechtschreibung zurückgekehrt. Tatsächlich? Am 20. Januar fand ich in deren Online-Ausgabe u. a. diese Schreibungen:

Volks-Karte, Party-Welt, Terror-Drohung, Star-Autor, Atom-Bombe, Strip-Verbot, Verlobungs-Ring, Indianer-Kleid, Debüt-Album, Satire-Zeitschrift, Rabatt-Aktion, Produkt-Tests, Billig-Zinsen, Finanz-Lexikon, Film-Story, Neujahrs-Empfang, Kino-Starts, Lieblings-Sender, Abzock-Politiker, Lebensmittel-Einkauf, Terror-Angst, Verbraucher-Informationen, Etikett-Bezeichnungen, Konditorei-Meister.

Dieser geradezu inflationäre Gebrauch des Bindestrichs wird allerdings von keiner Rechtschreibung, sei sie nun klassisch oder reformiert, gedeckt. Bastian Sick, der die „Zwiebelfisch“-Kolumne beim Spiegel schreibt, meint dazu:

„Wie in vielen anderen Bereichen hat die Rechtschreibreform auch in puncto Bindestrich die Regeln gelockert. Durften ehedem nur Zusammensetzungen aus mindestens vier Wortgliedern gekoppelt werden, so kann inzwischen auch bei drei oder nur zwei Wortgliedern ein Divis eingefräst werden, sofern dies der Lesbarkeit dient. Koppelungen in Wörtern wie Umsatzsteuer-Tabelle und Lotto-Annahmestelle sind erlaubt. Dennoch ist die Rechtschreibreform keine Rechtschreib-Reform.“ („Das Elend mit dem Binde-Strich“, 26.11.2003, http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/0,1518,274… )

Marco

1 Like